Zigarettenraucher müssen künftig tiefer in die Tasche greifen. Nach dem Marktführer Philip Morris erhöhen auch die Tabakkonzerne Reemtsma und BAT ihre Packungspreise um 20 Cent.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 22.04.2009
Nach dem gestrigen Ausfall des Handynetzes funktionieren alle Anschlüsse von T-Mobile wieder. Wer Entschädigung erwartet hatte, wird jedoch enttäuscht. Dafür sollen die Kunden den gesamten kommenden Sonntag über Gratis-SMS verschicken dürfen.
Die US-Bank Morgan Stanley hat die Finanzmärkte beiderseits des Atlantiks mit einem unerwartet hohen Verlust geschockt.
In einer Welt voller Computer und Kommunikationstechnik kommt es fast zwangsläufig zu Pannen und Ausfällen. Nicht alle haben aber so massive Auswirkungen wie die Störung im Mobilfunknetz der Telekom am Dienstag. Dennoch: Nicht nur das Bonner Unternehmen stellt seine Kunden wegen technischer Probleme mitunter auf eine Geduldsprobe.
Die Lage ist noch ernster als bisher gedacht: Führende Ökonomen servieren der Kanzlerin beim Konjunkturgipfel düstere Zahlen - einen Wirtschaftseinbruch von sechs Prozent. Das wirkt sich auch auf die Arbeitslosenzahlen aus.
Der irische Billigflieger Ryanair prüft, ob und wie ein Sonderzuschlag für Übergewichtige eingeführt werden kann. Die Kunden sollen darüber abstimmen.
Thomas Fischer zieht sich überraschend als Aufsichtsratsvorsitzender des Energiekonzerns RWE zurück.
Europas größter Autobauer hat einen Verlust im ersten Quartal durch den Verkauf seiner Lastwagensparte in Brasilien verhindert.
Die Deutsche Postbank stellt auf der Hauptversammlung in Frankfurt ein positives Ergebnis für das erste Quartal in Aussicht.
Der französische Autobauer PSA Peugeot Citroen hat im ersten Quartal einen Umsatzeinbruch um 24,9 Prozent auf 10,97 Milliarden Euro verzeichnet.
Der US-Saatguthersteller Monsanto klagt gegen das von der Bundesregierung ausgesprochene Genmais-Anbauverbot.

Mit hohen Treibstoffkosten in die Wirtschaftskrise: Air-Berlin-Chef Joachim Hunold erklärt seine Strategie
Frau Mönig-Raane, ist Karstadt noch zu retten?Ja.
Strom ist für die deutschen Verbraucher innerhalb eines Jahres um 7,2 Prozent teurer geworden. Ein Drei-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden zahle derzeit im Durchschnitt 67,70 Euro pro Monat, vor einem Jahr waren es noch 63,15 Euro, teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Dienstag in Berlin mit.
Arcandor-Konkurrent Metro hat angeblich Interesse an den Karstadt-Warenhäusern. Doch die Beschäftigten wollen eine Verkauf verhindern. Der Tourismus- und Warenhauskonzern kann beim angekündigten Sanierungsplan nicht mit Zustimmung der Arbeitnehmer rechnen.
Beim ersten Auftritt für seinen neuen Arbeitgeber AWD war Bert Rürup ganz in seinem Element, er durfte mit Zahlen jonglieren. Und doch war es irgendwie anders.
Heftige Kritik übten Aktionärsschützer auf der Hauptversammlung auch an der Pensionszahlung von rund 20 Millionen Euro an den früheren Post-Chef Klaus Zumwinkel. Der Manager war Ende Januar wegen Steuerhinterziehung vom Landgericht Bochum zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren sowie einer Geldstrafe von einer Million Euro verurteilt worden.
Der Handel zwischen Deutschland und Polen hat 2008 einen historischen Höchststand erreicht: Erstmals haben die beiden Länder Waren im Wert von 60 Milliarden Euro ausgetauscht. Das entspricht einem Wachstum von rund elf Prozent.