Die in finanzielle Bedrängnis geratene Schaeffler-Gruppe hat nach eigenen Angaben mit ihren Banken einen Kreditvertrag über eine Milliarde Euro geschlossen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.04.2009
Die Krise um die schwer angeschlagene HSH Nordbank hat ein juristisches Nachspiel: Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat gegen Verantwortliche der Landesbank ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Die europäischen Fluggesellschaften haben im März wegen der schwächelnden Nachfrage erneut kräftige Rückgänge bei ihren Passagierzahlen hinnehmen müssen.

Klare Ansage: Der von der Bundesregierung vorgeschlagene künftige Bahnchef Grube will die Datenschutzaffäre des Unternehmens "lückenlos aufklären". Er werde dafür "alles unternehmen".
Der Gesetzesentwurf des Finanzministers gegen Steuerhinterziehung über Steueroasen steht erneut nicht auf der Agenda der heutigen Kabinettssitzung.
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg drängt die Stromkonzerne zu Preissenkungen. Zugleich plädiert er für eine bessere Nutzung erneuerbarer Energien und längere Laufzeiten bei Atomkraftwerken.
Die deutschen Hüttenwerke haben ihre Produktion im März so stark gedrosselt wie noch nie seit der Wiedervereinigung.
Die Milchbauern in Deutschland befürchten wegen der aktuellen Preisrückgänge im nächsten Jahr ein großes Höfesterben.
Im Streit um das Schweizer Bankengeheimnis werden die USA und die Schweiz ein neues Steuerabkommen aushandeln. Die internationalen Standards zum Austausch von Steuerinformationen müssten für alle Länder gelten, betonte der US-Finanzminister.
Die Deutschen sind 2008 mehr Bahn, aber weniger Bus gefahren als im Vorjahr. 10,5 Milliarden Mal nutzten im vergangenen Jahr Fahrgäste die beiden Verkehrsmittel im Linienbetrieb, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte.
Die Commerzbank ist im Gegenzug für eine Genehmigung ihrer milliardenschweren Staatshilfen in Brüssel zu massiven Zugeständnissen bereit.
Die Bahn-Gewerkschaften nicken den Daimler-Manager als neuen Chef der Bahn ab – unter Bedingungen.
Vattenfall prüft Verkauf von Beteiligungen an Stadtversorgern – darunter auch die Berliner Gasag. Konkurrenz Eon will ebenfalls viele Stadtwerke verkaufen.
Echte Hasen brauchen keine Angst zu haben: Für sie herrscht Schonzeit bis Ende September. Aber ihre Schoko-Kollegen sollten auf ihr glänzendes Alu-Fell achtgeben.
Wenig Personal, knappe Zeit und eine hohe Eigenverantwortung – Stress im Beruf wird zum Dauerproblem in deutschen Firmen.
Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat ein Konzept zum Umgang mit sogenannten toxischen Wertpapieren entwickelt. Über Inhalte wollte man sich jedoch nicht äußern.
Die Bundestagswahl im Herbst gilt in der Politik und bei den Energiekonzernen als entscheidend dafür, ob die Kernkraft in Deutschland wieder eine Zukunft bekommt.
Der Wirtschaftsminister sucht einen Investor und macht damit ein mögliches finanzielles Engagement des Scheichtums bei Opel zur Chefsache.
Ein Nachruf auf den früheren Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer, Günter Braun.