Lidl zieht Konsequenzen aus dem Datenschutz-Skandal und trennt sich von Frank-Michael Mros, bislang Chef von Lidl Deutschland. Gleichzeitig verteidigt der Lebensmittel-Discounter, dass er Informationen über den Gesundheitszustand seiner Mitarbeiter gesammelt hat.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.04.2009
Als Exportnation leidet Japan besonders unter den Folgen der weltweiten Wirtschaftskrise. Ein rekordverdächtiges Konjunkturpaket in Höhe von zehn Billionen Yen (74 Milliarden Euro) soll helfen.
Die kritischen Daimler-Aktionäre (KDA) wollen erreichen, dass Daimler-Chef Zetsche nur noch eine halbe Million Euro im Jahr verdient. Doch die Ideen der Kleinaktionäre gehen noch weit darüber hinaus.

Der Daimler-Manager Rüdiger Grube bekommt im Bahn-Aufsichtsrat die Zustimmung der Gewerkschaften Transnet und GDBA. Dafür musste er allerdings Zugeständnisse machen.
Verwirrung um Milliarden-Deal: Während deutsche Medien berichten, die Übernahme von Sun Microsystems durch IBM stünde kurz bevor, schreiben US-Medien, die Verhandlungen seien abgebrochen worden.
Immer mehr Unternehmen müssen ihre Produktion zurückfahren. Derzeit sind über zwei Millionen Beschäftigte wegen anhaltender Auftragseinbrüche von Kurzarbeit betroffen.
Josef Ackermann, Chef der Deutschen Bank, kritisiert seine eigene Branche und fordert seine Kollegen auf, auf hohe Bonus-Zahlungen zu verzichten.
Urlaub im ausländischen Ferienhaus – ohne Internetanschluss? Dafür gibt es doch, und gab es auch im August 2008, Internet-Sticks.

Hypo-Vereinsbank-Vorstand Willibald Cernko über neue Geschäfte und das schlechte Image der Branche
Wir sind innerhalb Berlins umgezogen und wollten von der Telekom zu Vodafone wechseln. Wir haben dort eine Flatrate fürs Festnetz und fürs Internet abgeschlossen.
Im Herbst musste ich feststellen, dass der Internetanschluss keineswegs den – mit höheren Gebühren – bezahlten Datentransfer von 6000 kbit/Sekunde leistet, sondern bestenfalls auf 1000 kbit/s kommt. Die Dame bei der Hotline wollte mir zunächst weismachen, es läge an der von mir installierten Hardware, was nachweislich Unfug ist.
Die Suche nach einem Investor für den angeschlagenen Autobauer Opel wird forciert. In Regierungskreisen hieß es am Sonntag, es gebe Gespräche mit verschiedenen potenziellen Interessenten. Darunter sei auch ein arabischer Investor aus Abu Dhabi.
Fürchtet die Deutsche Bahn um ihr Monopol? Im Streit um lukrative Aufträge in Berlin und Brandenburg operiere der Konzern mit falschen Zahlen, kritisieren private Anbieter.
Soll man kündigen, wenn man mit dem Anbieter unzufrieden ist, wann kann man Schadenersatz verlangen? Die Antwort der Juristen: Das kommt darauf an. „Oft enthalten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen spezielle Regelungen“, sagt der Berliner Rechtsanwalt Oliver Brexl. Daher sollten Verbraucher zunächst ins Kleingedruckte schauen. Steht dort nichts, gilt Folgendes.
Ulrich Schellenberg zur Frage: Ausbildungskosten nach Tod der Eltern zurück verlangen?

Mit Geiselnahmen von Managern kämpfen französische Arbeitnehmer um ihre Jobs – die Regierung fürchtet eine soziale Explosion.
Knapp zwei Wochen vor unserem Umzug informierten wir Alice. Dort hieß es, kein Problem.