Der Schreibwarenhersteller Pelikan übernimmt die Mehrheit an dem Berliner Wettbewerber Herlitz.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.11.2009

Schön, reich und Investmentbankerin – die modebegeisterte Megha Mittal übernimmt den Damenmodekonzern Escada.

Opel bekommt nach dem Platzen des Verkaufs an Magna eine neue Spitze: Der bisherige GM-Europachef Carl-Peter Forster verlässt den Konzern. Nachfolger wird offenbar der Brite David Nick Reilly. Bundesfinanzminister Schäuble deutet weitere Staatshilfe an.
Nach der überraschenden Absage des Opel-Verkaufs verliert General Motors Europe seinen Chef. Carl-Peter Forster kehrt dem Konzern den Rücken. Er hatte die Kehrtwende des Opel-Mutterkonzerns scharf kritisiert.
Berlin - Rund 15 000 Opel-Beschäftigte haben am Donnerstag an den vier deutschen Opel-Standorten gegen General Motors (GM) protestiert. In Rüsselsheim machte Betriebsratschef Klaus Franz gemeinsam mit dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) der Belegschaft Mut.

Der Otto-Konzern übernimmt die Marke und das Russland-Geschäft des einstigen Konkurrenten.

Der US-Konzern General Motors bezieht sich auf Sanierungspläne des abgelehnten Opel-Bieters Magna. Die angedrohte Insolvenz ist kein realistisches Szenario.

Die kommunalen Versorger fanden nach der Wende schnell den Schulterschluss.
Die Bundesregierung wurde unangenehm überrascht von der Entscheidung des GM-Verwaltungsrats, Opel zu behalten. Welche politischen Folgen hat das?
Werbeflaute: Der TV-Konzern Pro Sieben Sat1 sieht sich gezwungen, neue Einnahmequellen zu schaffen.

Das neue Angebot "Dashboard" soll dem Datenschutz dienen - und Google nach harscher Kritik wieder ein besseres Image verschaffen. Doch Verbraucherschützer sind davon nicht überzeugt.
Die Bundesbürger verfügen im internationalen Vergleich noch nicht über genügend Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien. Mehr als 30 Prozent der deutschen Bevölkerung nutzen das Internet überhaupt nicht – das ist das Ergebnis einer Studie zur Zukunft der Informationsgesellschaft, die in Berlin vorgestellt wurde.
Mit einem harten Sparkurs will sich die Deutsche Post in der Krise behaupten. Das Umfeld ist herausfordernd: Die weltweite Wirtschaftsflaute drückt auf das Frachtgeschäft, die Pleite von Quelle belastet die Logistiksparte.
Der seit August insolvente Damenmodehersteller Escada ist dem Schicksal von Quelle entronnen und hat einen Käufer gefunden.