
Sie überboten sich mit Millionenhilfen für den Autobauer – nun hat die EU-Kommission die Opel-Länder auf Linie gebracht. Ein Subventionswettlauf soll verhindert werden.
Sie überboten sich mit Millionenhilfen für den Autobauer – nun hat die EU-Kommission die Opel-Länder auf Linie gebracht. Ein Subventionswettlauf soll verhindert werden.
Es geht um Staatsgeld und den Erhalt von Jobs: Auf EU-Ebene treffen sich Vertreter von General Motors und der Mitgliedsstaaten, um über die Zukunft von Opel zu beraten.
Bund und Länder haben Impfstoff gegen die Schweinegrippe bestellt – und haften nun für fast alles.
Die Pharmaindustrie wirft den Kassen Preisdrückerei bei Arzneien vor – die Argumente widersprechen sich.
Ohne umfassende Sanierung der Gebäude werden die Klimaziele nicht erreicht. In Berlin will der Senat die Vermieter gesetzlich zur Nachrüstung zwingen.
Die Deutsche Bahn hat den Vertrag über ein Milliardenprojekt mit dem Wüstenstaat Kartar unterzeichnet.
Können Rentner ins Ausland gehen?
7000 Euro kostet eine Bestattung im Schnitt. Doch oft werden den Hinterbliebenen Leistungen angedreht, die sie gar nicht brauchen Bestattung in der Urne.
Energieberater zeigen Hausbesitzern, welche Sanierungsmaßnahmen in welcher Reihenfolge am Gebäude sinnvoll sind. Einzelmaßnahmen ohne Gesamtkonzept können die Kosten in die Höhe treiben und den Spareffekt mindern.
„Quid pro Quo“ arbeitet sich nach oben vor
Das erste Geld, welches ich verdienen durfte, war ein Hühnerei. Ich erhielt es als Vierjähriger dafür, dass ich der Nachbarin in ihrem Garten beim Jauchen „half“.
Immer mehr Häuser in Berlin werden energetisch saniert. Manche produzieren Strom und Wärme sogar selbst.
Wärmedämmung treibt die Mieten in die Höhe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster