Der Opel-Mutterkonzern General Motors verlegt seine Europa-Zentrale bis Jahresende von Zürich nach Rüsselsheim. Die Marke Opel und der Standort Rüsselsheim sollen damit gestärkt werden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.11.2009

Der frührere Vorstandschef Klaus Kleinfeld ist bereit, zwei Millionen Euro an Siemens zu zahlen. Im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre sind auch mit anderen Ex-Vorständen Vergleiche absehbar.
Tao Wang hat für das Tyndall-Center eine Studie über Energie und Klima in China vorgelegt. Inzwischen arbeitet er für den WWF in Peking. Das Land braucht Hilfe, um das Klima zu schützen.
GM setzt auf Hilfen mehrerer europäischer Länder. Die Bundesregierung versucht den Eindruck zu erwecken, sie werde nicht zahlen.

Vertrocknete Naturparadiese, Risse in Straßen und Häusern, verlorene Dörfer: Der Preis für den deutschen Kohleabbau ist hoch.
Wegen sich häufender Fälle von Kreditkartenbetrug hat das Karteninstitut Barclaycard mehrfach Karten seiner Kunden gesperrt.
In Deutschland ist die Wirtschaft gewachsen – stärker als im Rest der Eurozone. Auch die Wirtschaftsweisen sehen positive Zeichen. Doch alle warnen vor zu viel Optimismus. Wie ist die Ausgangslage für 2010?
Knapp anderthalb Seiten. Mehr brauchte Herlitz am Freitag nicht, um über das abgelaufene dritte Quartal zu informieren. Der Bericht enthält keine einzige Zahl.
DIE FOLGENn Sonntag, 8. November:Szenarien für die Wirtschaftn Dienstag, 10.
Die Zukunft der Kohle und damit des einzigen relevanten fossilen Brennstoffs im deutschen Boden hängt ab von der Abscheidung des CO2 im Kohlekraftwerk und der dauerhaften Speicherung in unterirdischen Lagern.

Ein weiterer Vattenvall-Chef stürzt über die Pannen in Brunsbüttel und Krümmel. Die schwedische Regierung sucht Nachfolger.