Rund 4,4 Milliarden Euro Verlust muss Porsche nach der gescheiterten VW-Übernahme hinnehmen. Die Aktionäre erhalten dennoch eine kleine Dividende.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 12.11.2009
In der Metallindustrie ist die Zahl offener Stellen rapide gesunken. Der Arbeitsmarkt zeigt sich im Osten erheblich stabiler als im Westen.

Der Opel-Mutterkonzern General Motors sucht nach der Entschuldigung für seine abrupte Kehrtwende den Frieden mit der Bundesregierung. Erstmals nach dem Scheitern der Opel- Übernahme durch den Zulieferer Magna gab es wieder direkte Gespräche zwischen dem Wirtschaftsministerium und den Amerikanern.
Viele Autoversicherer wollen künftig genauer wissen, wo der Kunde wohnt – das kann teuer werden.
Der frühere Chef des Autozulieferers Continental, Karl-Thomas Neumann, betreut künftig das Feld der Elektroantriebe. Für die Zukunft könnte der Autokonzern noch größere Pläne für den Manager haben.
Der Arbeitsmarkt wird so langsam attraktiv für Arbeitnehmer: Es fehlen Azubis und Fachkräfte.

Die Gläubiger müssen in Essen das endgültige Aus des insolventen Versandhauses abnicken – ihre Kritik verhallt.
Größe allein ist nicht alles. Das ist zwar keine neue ökonomische Weisheit, aber nicht immer lassen sich so schöne Beispiele finden, die diese Regel so wunderbar anschaulich machen.
Autofahrer in Deutschland sind einer Studie zufolge bereit, für mehr Klimaschutz einen Preisaufschlag hinzunehmen.
BGH billigt Nutzung von Kundendaten für Reklame