Die Eurozone hat die Rezession hinter sich gelassen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im dritten Quartal um 0,4 Prozent, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat mitteilte.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.11.2009
Laut Wirtschaftsminister Brüderle will GM keine finanzielle Hilfe vom deutschen Staat. Die Opel-Mutter GM selbst sendet aber widersprüchliche Signale.
Die Wirtschaftsweisen haben die auf Pump finanzierten Steuersenkungspläne der neuen Regierungskoalition scharf kritisiert. In ihrem heute an Kanzlerin Merkel überreichten Gutachten werfen die Regierungsberater Union und FDP zugleich fehlende Aussagen zur Sanierung der Staatskassen vor.
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal 2009 um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Das ist das stärkste Wachstum seit Anfang 2008. Im kommenden Jahr könnte die Wirtschaft stärker zulegen als bislang gedacht.

Lars G. Josefsson kämpft um seinen Posten, nachdem ihm die schwedische Regierung den Verkauf des Stromnetzes untersagte.
Viele Sitze werden mit dem normalen Anschnallgurt befestigt. Eltern sollten darauf achten, dass er an die Größe des Kindes angepasst ist.
Facebook, StudiVZ, Xing und andere Plattformen überarbeiten ihre Geschäftsbedingungen. Datenschützern reicht das nicht.
Porsche muss wegen der gescheiterten Übernahme von VW 2009 den ersten Milliardenverlust seit Anfang der 90er Jahre verkraften. Der Sportwagenhersteller teilte am Donnerstagabend nach einer Aufsichtsratssitzung mit, in dem am 31. Juli abgelaufenen Geschäftsjahr 2008/09 sei ein Verlust vor Steuern von 4,4 Milliarden Euro entstanden.
Taschenlampentest: Hält eine LED-Taschenlampe, was sie verspricht. Andreas Menn testet das Angebot.
In jüngerer Zeit sind Zubereitungen in Mode gekommen, die sich ihrer Verpackung wegen auch als Tupper-Suppen bezeichnen lassen. Unsere Testrunde kostete ambitionierte Suppen aus Halbkonserven
Xing hat 2009 beim Umsatz kräftig zugelegt: In den ersten neun Monaten dieses Jahres stieg er um 32 Prozent auf gut33 Millionen Euro. Xing zählt zu den webbasierten sozialen Netzwerken.
RHEINGAUNachhaltiger Grauschiefer-RieslingDer Ort Lorch ist auf den meisten Karten des Rheingaus gar nicht mehr verzeichnet, weil er zu weit nordwestlich hinter dem Rheinknick liegt und geologisch schon in das rheinische Schiefergebirge gehört. Für qualitätsbewusste Winzer ist diese Lage aber ein Vorteil, denn sie schenkt den Weinen neben der Komplexität und Struktur des Rheingaus auch eine Extradosis Mineralität à la Mittelrhein.
Q-Cells bis Conergy melden Verluste. Doch in den Sonnenländern wächst das Interesse an der Technik.
Der frühere Großbäcker Heiner Kamps kauft mehrere Feinkosthersteller, darunter die Berliner Traditionsfirma Pfennigs. Das Unternehmen wurde 1907 als Delikatessengeschäft in Moabit gegründet, gehört seit zehn Jahren zum kriselnden britischen Lebensmittelkonzern Uniq und sieht sich als Marktführer im Berliner Raum.
Spekulanten machen das Essen zu teuer für die dritte Welt, beklagt Oxfam-Expertin Wiggerthale vor dem Welternährungsgipfel.
Halbzeit beim Planspiel Börse: Das beste Berliner Team liegt bundesweit nur auf dem 305. Platz
Berliner Tochter der Russen gewinnt vor allem Dank Expansion nach Italien. Die Entwicklung überrascht auf den ersten Blick, da der Gazprom-Mutterkonzern in Moskau erst am Montag bei der Präsentation seiner Halbjahreszahlen gemeldet hatte, dass der Gewinn sich in den ersten sechs Monaten 2009 insgesamt halbiert habe.
In vielen Ländern sind Turnschuhe für die Menschen purer Luxus. Adidas will das jetzt ändern. Der Sportartikelhersteller entwickelt ein Billigmodell für Bangladesch.
Besonders für Babys gibt es gute Kindersitze. Doch viele zeigten Mängel beim Seitenaufprallschutz.

Die Branche rechnet im Weihnachtsgeschäft mit einem Minus von 1,5 Prozent – die bessere Stimmung soll es richten.