Der US-Autokonzern General Motors erholt sich zunehmend - erwartet aber trotzdem Hilfen europäischer Regierungen bei der Sanierung der Tochter Opel. Darüber streiten in Deutschland nun Bund und Länder.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.11.2009
In Tschernobyl kam es 1986 zum Super-Gau. Doch in der Geschichte der Energiegewinnung mithilfe der Atomtechnik ist das bei weitem nicht der einzige schwere Unfall.

Die Atomwelt ist gespalten: Während immer mehr Länder auf Kerntechnik setzen – auch aus Prestigegründen, suchen andere Staaten bewusst den Ausstieg.

Atomkraftwerke stoßen angeblich kein CO2 aus. Das Prinzip der Kernkraft scheint deshalb wie gemacht für den Klimaschutz. Doch so einfach ist es dann doch nicht.
Ich stamme aus Menden im Sauerland. Mein Vater hatte einen Betrieb für Metallverarbeitung.
Die erste Auktion von Privatsachen des Milliarden-Betrügers Bernard Madoff brachte mit rund einer Million Dollar doppelt so viel ein wie erwartet.
Der frühere Siemens-Chef Heinrich von Pierer bleibt im Streit um Schadenersatzzahlungen für die Schmiergeldaffäre hart.
Hochspannung beim schwedischen Energiekonzern Vattenfall: Østein Løseth, Tuomo Hatakka oder Hans von Uthmann? Die Suche nach einem Nachfolger des Vattenfall-Chefs Lars Göran Josefsson (59) lief am Wochenende auf Hochtouren.