
Volkswagen übernimmt Teile des insolventen Autozulieferers Karmann. Europas größter Autobauer stellt damit eine Automobilfertigung am Karmann-Standort in Osnabrück sicher.
Volkswagen übernimmt Teile des insolventen Autozulieferers Karmann. Europas größter Autobauer stellt damit eine Automobilfertigung am Karmann-Standort in Osnabrück sicher.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck über Braunkohleverstromung, Bürgerproteste gegen hohe Windräder und die Energien der Zukunft.
Um den Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland zu erhöhen, hat die Bundesregierung beschlossen, dass jede regenerativ erzeugte Kilowattstunde vergütet wird. Das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) verpflichtet Netzbetreiber wie Vattenfall, diesen Strom einzuspeisen und dafür einen festgelegten Preis zu zahlen.
Moderne Stromnetze sollen besser auf den aktuellen Verbrauch der Nutzer einstellen - und auf die schwankende Einspeisung bei Wind- und Sonnenkraftwerken. Ein Baustein sollen intelligente Stromzähler sein.
Nach der tiefen Konjunkturkrise belebt sich weltweit die Stimmung der Wirtschaft wieder. Darauf deutet der Weltwirtschaftsklima-Index hin, den das Münchner Ifo-Institut monatlich erhebt. Deutschland profitiert von dieser Entwicklung, doch es fehlen Jobs.
Der Austausch von Kreditkarten wegen eines kriminellen Datenangriffs in Spanien nimmt immer größere Dimensionen an. Auch im Ausland werden Karten ausgetauscht. Hierzulande ist der Austausch hingegen nahezu abgeschlossen.
Telekom-Vorstandschef René Obermann setzt große Hoffnungen auf die Verschmelzung von Mobilfunk und Festnetz in Deutschland. „Wir stärken damit den Kundenservice, wir sichern Arbeitsplätze und wir erschließen Potenzial für zusätzlichen Umsatz und für Kostensynergien“, warb Obermann auf der dafür anberaumten außerordentlichen Hauptversammlung am Donnerstag in Hannover.
Strom nur noch mit Wind, Sonne und Pflanzen zu erzeugen - das wäre die Lösung. Die technik mach Fortschritte, aber es gibt immer wieder Rückschläge. Was kostet der Klimaschutz
Der US-Pharmakonzern Merck & Co. hat im Fall Vioxx in Deutschland eine juristische Niederlage erlitten. In Berlin klagt ein Mann, dessen Frau nach Einnahme des Medikaments verstorben war. Sein Anwalt spricht von Durchbruch.
Der Telekom-Konzern zahlt 275 Millionen Euro für den Dienstleister Strato. Verkäufer Freenet plant eine Dividende für die Aktionäre.
Mittlerweile hat auch die Großindustrie das Potenzial der regenerativen Energien erkannt. Und die macht, was sie am besten kann: Sie baut Kraftwerke. Die liefern schon heute grünen Strom im großen Stil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster