
Im Poker um den Opel-Verkauf haben sich die Arbeitnehmer und der künftige Käufer Magna auf den Sanierungsbeitrag der Belegschaft geeinigt. Die Mitarbeiter bringen über Lohnverzicht jährlich 265 Millionen Euro ein.
Im Poker um den Opel-Verkauf haben sich die Arbeitnehmer und der künftige Käufer Magna auf den Sanierungsbeitrag der Belegschaft geeinigt. Die Mitarbeiter bringen über Lohnverzicht jährlich 265 Millionen Euro ein.
Der zerstrittene GM-Verwaltungsrat ringt noch immer mit der Frage: Soll Opel an Magna gehen oder im Konzern bleiben? Heute könnte eine Entscheidung fallen.
Der Deutsche Mieterbund kämpft gegen die geplante Verschärfungen im Mietrecht. Das Justizministerium betont: Nichts ist entschieden.
Der Online-Ausverkauf bei Quelle scheint nicht mehr unter technischen Problemen zu leiden. „Das System läuft stabil“, hieß es beim Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg am Montag, nachdem die Server dem Massenansturm von Schnäppchenjägern am Vortag nicht gewachsen waren.
Hohe Unterschiede beim Weihnachtsgeld: Einige bekommen nichts, andere ein volles Monatsgehalt.
Der zweitgrößte US-Hersteller Ford hängt die Rivalen General Motors und Chrysler immer weiter ab. Ford erzielte überraschend erneut einen Gewinn von knapp einer Milliarde Dollar im Quartal.
Monatelang ging es mit den Lebensmittelpreisen in Deutschland nur in eine Richtung: nach unten. Jedenfalls bei den Milchprodukten ist damit wohl erst einmal Schluss.
Der Ausverkauf erreicht die Quelle-Shops. Die Kunden drängen sich, die Inhaber fürchten um ihre Existenz.
Der geplante Verkauf des Hochspannungsnetzes der Berliner Vattenfall Europe geht nicht so reibungslos über die Bühne, wie sich die Konzernchefs das vorgestellt haben. Der Aufsichtsrat ist sich nicht einig, derErlös geringer als erhofft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster