zum Hauptinhalt

Die vor zwei Monaten ausgelaufene Abwrackprämie hat dem deutschen Automarkt im Oktober noch einmal einen kräftigen Schub beschert. Die Zahl derNeuzulassungen stieg im Jahresvergleich um 24 Prozent auf rund 321 000, teilten die Branchenverbände mit.

Europäische und amerikanische Handelsketten drängen laut Oxfam auf den indischen Markt, zerstören den indischen Einzelhandel und bedrohen dadurch Millionen Arbeitsplätze.

Die Rettung der insolventen Billigkette steht auf der Kippe. Der Billigwarenhauskette Woolworth mit ihren 4500 Mitarbeitern droht das Aus. Nach viermonatigen Verhandlungen wurde noch auf keinen Sanierungsbeitrag geeinigt. Die Frist dafür endet in zehn Tagen.

Die EU-Kommission sieht in Deutschland zwar eines der Zugpferde, was das Wirtschaftswachstum betrifft. Die EU erwartet allerdings auch eine merklich zunehmende Arbeitslosigkeit.

308211_0_9921513d.jpg

Finanzinvestoren bereiten Rückzug aus der einst landeseigenen GSW vor – 130.000 Mieter sind betroffen. Weder die GSW noch die beiden Eigentümer wollten sich äußern.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Ralf Schönball

Der Online-Ausverkauf bei Quelle scheint nicht mehr unter technischen Problemen zu leiden. „Das System läuft stabil“, hieß es beim Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg am Montag, nachdem die Server dem Massenansturm von Schnäppchenjägern am Vortag nicht gewachsen waren.

Der geplante Verkauf des Hochspannungsnetzes der Berliner Vattenfall Europe geht nicht so reibungslos über die Bühne, wie sich die Konzernchefs das vorgestellt haben. Der Aufsichtsrat ist sich nicht einig, derErlös geringer als erhofft.

Von Alfons Frese
307975_0_0c4435d3.jpg

Der Ausverkauf erreicht die Quelle-Shops. Die Kunden drängen sich, die Inhaber fürchten um ihre Existenz.

Von Saskia Weneit