zum Hauptinhalt
Merkel

Merkel hat im Kapitol in Washington die Rede ihres Lebens gehalten. Doch viel Zeit sich zu freuen blieb ihr nicht. Nach dem Nachtisch überbrachte ihr Wirtschaftsberater Weidmann die Botschaft: Der Opel-Deal ist geplatzt. General Motors will den Autobauer behalten.

Von Robert Birnbaum

Der US-Autobauer General Motors hat den Verkauf seiner deutschen Tochter Opel offiziell abgeblasen. Welche Konsequenzen hat die Entscheidung?

Von Alfons Frese
305402_0_f6f3f8bb.jpg

Der US-Autobauer General Motors will Opel nun doch nicht verkaufen und hält an dem angeschlagenen Konzern fest. Betriebsräte und Gewerkschaften rufen die Opel-Mitarbeiter zu Warnstreiks auf. Der designierte SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel übt gegenüber dem Tagesspiegel scharfe Kritik an Bundeskanzlerin Merkel.

Europäische und amerikanische Handelsketten drängen laut Oxfam auf den indischen Markt, zerstören den indischen Einzelhandel und bedrohen dadurch Millionen Arbeitsplätze.

Die Rettung der insolventen Billigkette steht auf der Kippe. Der Billigwarenhauskette Woolworth mit ihren 4500 Mitarbeitern droht das Aus. Nach viermonatigen Verhandlungen wurde noch auf keinen Sanierungsbeitrag geeinigt. Die Frist dafür endet in zehn Tagen.

308211_0_9921513d.jpg

Finanzinvestoren bereiten Rückzug aus der einst landeseigenen GSW vor – 130.000 Mieter sind betroffen. Weder die GSW noch die beiden Eigentümer wollten sich äußern.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Ralf Schönball

Die EU-Kommission sieht in Deutschland zwar eines der Zugpferde, was das Wirtschaftswachstum betrifft. Die EU erwartet allerdings auch eine merklich zunehmende Arbeitslosigkeit.

Die vor zwei Monaten ausgelaufene Abwrackprämie hat dem deutschen Automarkt im Oktober noch einmal einen kräftigen Schub beschert. Die Zahl derNeuzulassungen stieg im Jahresvergleich um 24 Prozent auf rund 321 000, teilten die Branchenverbände mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })