
Dem umstrittenen Einstieg der weltgrößten Reederei MSC beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA steht praktisch nichts mehr im Weg. Nun hat auch die EU-Kommission grünes Licht gegeben.
Dem umstrittenen Einstieg der weltgrößten Reederei MSC beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA steht praktisch nichts mehr im Weg. Nun hat auch die EU-Kommission grünes Licht gegeben.
Am Münchner Airport war es am Donnerstag zu massiven Wartezeiten und langen Schlagen gekommen. Der Flughafen äußert sich erst spät und wartet mit einer kuriosen Erklärung auf.
Deutschland war gegen Zölle auf Elektroautos aus China, doch die EU-Staaten haben den Weg dafür nun frei gemacht. Peking will dennoch weiter verhandeln.
Bahnfahren wird teurer - zumindest für einige Fahrgäste. Wer nicht von Sparpreisen profitiert, muss im Fernverkehr bald tiefer in die Tasche greifen.
Die Ampel-Koalition wurde sich wieder nicht einig. Am Ende entscheidet Kanzler Scholz, dass Deutschland neue EU-Autozölle gegen China ablehnt. Am Brüsseler Abstimmungsergebnis ändert das aber wenig.
Die EU-Kommission hat ausreichend Unterstützung der EU-Staaten, um Zölle auf in China produzierte E-Autos zu erheben. Es bleibt zwar noch Zeit für Verhandlungen, eine Lösung ist aber nicht in Sicht.
Während der Pandemie hat die Bundesregierung Unternehmen mit Umsatzeinbußen von mehr als 30 Prozent finanziell unterstützt. Breuninger und Falke waren jedoch von der Hilfe nahezu ausgeschlossen und haben gegen die Corona-Hilfen geklagt.
Bahnfahren wird teurer – zumindest für einige Passagiere. Wer nicht von Sparpreisen profitiert, muss im Fernverkehr bald tiefer in die Tasche greifen.
Eine Störung bei der Flugsicherung hat zu Verspätungen und Ausfällen im gesamten deutschen Luftraum geführt. Inzwischen ist diese behoben. „Wir rechnen nicht mit viel mehr Ausfällen“, sagte ein Sprecher.
Der rund 600 Millionen Euro schwere Börsengang von Springer Nature ist geglückt. Es ist erst die dritte größte Erstnotiz eines Unternehmens in Deutschland dieses Jahr.
Klimaschädliches CO2 tief im Meeresboden zu speichern, soll dem Klimaschutz dienen. Auch die britische Regierung verfolgt solche Pläne. Kritiker würden die Milliardensummen lieber anders einsetzen.
In der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie meldet sich Ifo-Chef Clemens Fuest zu Wort. Den Gewerkschaften wird seine Position kaum gefallen.
Wahrscheinlich ist die Zahl der kleinen Solaranlagen sogar noch höher als gemeldet. Und die installierte Leistung ist ohnehin schneller gestiegen. Was auch mit einer Regeländerung zu tun hat.
Der Ausstand Zehntausender Hafenarbeiter weckte in den USA viele Sorgen. Doch nach drei Tagen ist der Streik vorerst vorbei. Die Arbeitgeber sagten ein deutliches Einkommensplus zu.
Deutschlands größter Immobilienkonzern trennt sich von drei Immobilienpaketen. Einer der Verkäufe dürfte Vonovia einem strategischen Ziel näherbringen.
Das Elektroauto als Stromspeicher nutzen für den eigenen Haushalt, ob für Licht oder Laptop: Genau das könnte mit dem „bidirektionalen Laden“ möglich sein. Wie verbreitet ist die Technik?
Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) über die Widersprüche in der Wahrnehmung seines Bundeslandes und seine Erwartungen an die nächste Bundesregierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster