
Nachdem die EU-Staaten den Weg für Zusatzzölle auf chinesische E-Autos freigemacht haben, zieht Peking die Daumenschrauben an. Betroffen sind zunächst Hersteller von Branntwein.
Nachdem die EU-Staaten den Weg für Zusatzzölle auf chinesische E-Autos freigemacht haben, zieht Peking die Daumenschrauben an. Betroffen sind zunächst Hersteller von Branntwein.
„Grüner“ Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle spielen beim klimafreundlichen Umbau der Industrie. Ein Nachbar gilt als enger Partner. Doch beim Zeitplan hakt es.
Die Nutzung der Schiene soll ab 2026 drastisch teurer werden, vor allem für den Regionalverkehr. Auf Fahrgäste könnten höhere Preise und weniger Angebot zukommen. Die Länder reagieren wütend.
Arbeitnehmer in Deutschland sind immer öfter krank. Die Fehlzeiten liegen in diesem Jahr laut AOK auf Rekordniveau. Es gibt Wege, wie Unternehmen gegensteuern können.
Weltweit steigt der Gasverbrauch und die geopolitischen Spannungen könnten dazu führen, dass die Versorgung beeinträchtigt wird. Drei Experten erklären, für wie wahrscheinlich sie das halten.
Die deutsche Automobilindustrie erfährt im August einen Auftrieb: Die Produktion legt um rund 2,9 Prozent zu. Warum dennoch keine Erholung in Sicht ist.
Ab Freitag sollen europäischen Weinbrand-Importeuren Zollaufschläge von bis zu 38 Prozent auferlegt werden. Französische Cognac-Hersteller sehen sich als „Geiseln“ des Handelskonflikts.
Einst gründete Altman OpenAI gemeinsam mit Amodei, Musk und Sutskever. Jetzt will er offenbar verhindern, dass Investoren auch in den Start-ups seiner alten Weggefährten engagiert sind.
Sie meckern statt zu loben, sind selbst schlecht erreichbar, fordern aber von ihren Leuten ständigen Einsatz: Schlechte Chefs vermiesen das Betriebsklima. Wieso kommen sie damit durch?
Tausende Menschen werden jedes Jahr bei Busunfällen in Deutschland verletzt. Viele Fahrzeuge weisen Mängel auf. Doch das ist dem Tüv zufolge nicht der entscheidende Grund für Unfälle.
Die Deutschen leisten sich immer mehr Autos, fahren damit aber weniger. Experten erwarten dennoch weiteres Wachstum für die Flotte.
Viele Menschen planen in diesem Jahr ein geringeres Budget für Weihnachtsgeschenke und -essen ein, wie eine Umfrage zeigt. Jeder Fünfte startet schon früh mit den Einkäufen zum Fest.
Mittlerweile dreht sich das wichtigste Forschungsthema von E-Mobilität um Batterie und Ladesäule. Deutschland ist hier vorne dabei, seine größten Konkurrenten haben aber einen entscheidenden Vorteil.
Noch nie gab es in Deutschland so viele Autos. Auch die Pkw-Dichte hat erneut zugenommen - in westdeutschen Flächenländern allerdings deutlicher als in ostdeutschen.
Die deutsche Industrie ist in schweres Fahrwasser geraten. Jetzt zeigen Zahlen aus dem August wieder nach oben - und ein kriselnder Industriezweig sticht hervor.
Einer der wenigen Wettbewerber der Deutschen Bahn erweitert sein Angebot. Ab sofort will Flixtrain zusätzliche Fahrten nach Kiel, Flensburg, Ulm, Tübingen oder Kaiserslautern anbieten.
Der Kremlchef ist auf China und Indien angewiesen, doch beide Länder gehen unter dem Druck der Sanktionen zunehmend auf Distanz. Wie viel sind die alten Treueschwüre noch wert?
Das Reiseunternehmen Flixtrain ist einer der wenigen Wettbewerber der Bahn im Fernverkehr. Über Kooperationen mit Regionalbahn-Betreibern will das Unternehmen nun stärker in der Fläche werden.
Was kostet ein Liter Sprit? Wer die Straßen entlangfährt, dem fallen immer mal wieder die Preistafeln der Tankstellen auf. Zuletzt dürften die Angaben die Laune eher gehoben haben.
Eine Packung Markenzigaretten kostet in Deutschland grob gesagt acht Euro, der Großteil davon sind Steuern. Ganz schön viel Geld, denken sich viele Bürger und greifen am Schwarzmarkt zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster