zum Hauptinhalt
Ein Mitarbeiter bedient in der Produktionshalle der Firma Impulsa AG eine Maschine zur Verarbeitung von Metall.

Statt monatelanger Prüfungen sollten Ausländer, die in einem globalen Online-Test ihre Fähigkeiten zeigen, direkt eine befristete Arbeitserlaubnis erhalten, meint der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft.

Ein Gastbeitrag von Moritz Schularick
ASML-Anlage: Zwei Schlüsselkunden bestellen weniger als erhofft.

Die Märkte schauen mit Sorge auf die Auftragslage und befürchten das Ende eines KI-Hypes. Doch ASML widerspricht.

Von Joachim Hofer
Mitarbeiterinnen prüfen einen ID.4 im Lichttunnel im Werk von Volkswagen in Zwickau.

Mit der Batterieverordnung will die EU die Autohersteller zur grünen Produktion verpflichten. Die deutsche Industrie sieht vor allem die Bevorzugung eines Konkurrenten.

Von
  • Markus Fasse
  • Olga Scheer
  • Lazar Backovic
Auftritt von Elon Musk bei einer Wahlkampfveranstaltung von Donald Trump Anfang Oktober. Der Tech-Milliardär warnt regelmäßig vor sinkenden Geburtenraten in den USA.

Der zwölffache Vater Elon Musk ist Vertreter des Pronatalismus, einer Bewegung für mehr Geburten. Investitionen in die Fruchtbarkeitsbranche boomen – auch im US-Wahlkampf ist das ein Thema.

Von
  • Annett Meiritz
  • Felix Holtermann
In ihren Rechenzentren setzen Techkonzerne vermehrt auf Atomkraft.

Google will ab 2030 Kernenergie aus neuartigen Reaktoren für seine Rechenzentren nutzen – und schließt dafür einen historischen Vertrag ab. Auch andere Techkonzerne setzen auf Atomkraft.

Von
  • Thomas Jahn
  • Kathrin Witsch
  • Felix Holtermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })