
Der Standort Deutschland kämpft mit hohen Energie-, Arbeits- und Bürokratiekosten sowie schwindender Wettbewerbsfähigkeit. Die Schwierigkeiten im Autobau laufen wie in keiner anderen Branche zusammen.
Der Standort Deutschland kämpft mit hohen Energie-, Arbeits- und Bürokratiekosten sowie schwindender Wettbewerbsfähigkeit. Die Schwierigkeiten im Autobau laufen wie in keiner anderen Branche zusammen.
Die EU erhebt zusätzliche Abgaben auf aus China importierte Elektrofahrzeuge – einen Tag früher als zunächst gedacht. Deutsche Autobauer zittern. Drohen Gegenmaßnahmen?
Erst war er eine Werbefigur für Adidas, dann folgte die Trennung nach rassistischen und sexistischen Äußerungen. Nun ist das Kapitel Kanye West für den Sportartikelhersteller abgeschlossen.
Die IG Metall hat bundesweit ihre Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie gestartet. Daran ändern auch die parallelen Verhandlungen zunächst nichts.
Im Netz klagen Nutzerinnen und Nutzer über Probleme mit DHL-Paketen - etwa an Packstationen. Das Unternehmen sagt, dass man mit „Hochdruck“ an der Behebung arbeitet.
Das Ende der E-Auto-Fabrik des Volkswagenkonzerns in Belgien rückt näher. Dieses Jahr soll noch niemand entlassen werden. Aber die lange Suche nach einer Alternative für das Werk blieb erfolglos.
Wenig Wachstum und hohe Schulden belasten ärmere Länder. Dabei könnten Länder, die wichtige Rohstoffe für eine grünere Wirtschaft haben, eigentlich vom Handel profitieren.
In der ersten Jahreshälfte 2025 soll der Berliner Standort des Tabakkonzerns Philip Morris bereits geschlossen werden. Grund sei vor allem die sinkende Nachfrage nach Zigaretten.
Kunden der Postbank können ab Freitag bundesweit bei Partnern wie Rewe, Penny und dm ohne Einkauf einen neuen Bargeldservice nutzen. Sie müssen dafür lediglich ihre Bank-App vorzeigen.
Zwar sinkt die Inflation im Euroraum, doch die schwache Wirtschaft macht der Notenbank Sorgen. Auch der Nahostkonflikt und wichtige Wahlen beunruhigen die EZB. Zu Zinssenkungen hält sie sich bedeckt.
Mit den positiven Umfragewerten von Donald Trump vor den US-Präsidentschaftswahlen rückt der Bitcoin-Kurs weiter in Richtung Rekordhoch. Trump hatte versprochen, den Kryptomarkt weitgehend unreguliert zu lassen.
In der Metall- und Elektroindustrie ruft die IG Metall zu ersten Warnstreiks. Überschattet werden die Verhandlungen von den drastischen Sparplänen beim Autobauer VW.
Eine kürzlich veröffentlichte Prognose-Studie des Branchenverbands VDA kommt zu diesem Ergebnis. Betroffen sind neben Berufen im Maschinenbau, unter anderen, auch Berufe in der technischen Entwicklung.
Der Lufthansa-Konzern hat im Sommer den höchsten Quartalsumsatz aller Zeiten erzielt. Dennoch muss das Unternehmen mit dem Kranich sparen.
Rund jeder fünfte Job in der Autobranche ist in den kommenden Jahren in Gefahr. VDA-Chefin Müller sieht das Problem jedoch nicht im Wandel hin zur Elektromobilität.
Politische und wirtschaftliche Entwicklungen drücken schon länger die Kauflaune in Deutschland. Auch wenn die Stimmung steigt, gut ist sie noch lange nicht.
Der gescheiterte Versuch, aus dem Autobauer einen Technologiekonzern zu machen, wird wohl immer mit seinem Namen verbunden bleiben. Reuter hat nie aufgehört, für seine Überzeugungen zu werben.
Vor zwei Jahren mussten die Deutschen mit 8,6 Prozent Inflation zurechtkommen, nach Zinserhöhungen ist sie auf 1,6 Prozent gesunken. Wirtschaftsforscher erwarten bald einen leichten Anstieg.
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung steigen. Viele Menschen denken über Alternativen nach, doch nur wenige nutzen das Sparpotenzial, sagt eine Umfrage. Dabei könnte eine Gruppe ganz besonders profitieren.
Kurz vor separaten Wirtschaftsgipfeln der Koalition legt die DIHK eine Konjunkturumfrage vor. Das Ergebnis: Der Abwärtstrend der deutschen Wirtschaft ist nicht gestoppt - längst nicht.
Nach starken Quartalszahlen sieht sich Adidas für die kommenden Jahre gut aufgestellt. Besonders das Wachstum in zwei bestimmten Weltregionen verschafft dem Unternehmen Rückenwind.
Die Haushalte in Deutschland bleiben auch nach dem Ende der hohen Inflation vorsichtig. Mehr als jeder zehnte Euro wird gespart und nicht wie in anderen Ländern in den privaten Konsum gesteckt.
TikTok-Gründer Zhang Yiming führt erstmals Chinas Milliardärs-Ranking an. Insgesamt nimmt die Zahl der Superreichen in der Volksrepublik allerdings ab.
Die Fehlzeiten von Angestellten sind in diesem Jahr hoch. Trägt die Krankschreibung per Anruf dazu bei und sollte wieder abgeschafft werden? Die Krankenkassen haben eine klare Meinung.
Deutschland wird Hochrechnungen zufolge 2024 so wenig Energie verbrauchen wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Fossile Energieträger dominieren allerdings weiterhin mit großem Abstand.
Kein Land verursacht so viel Kohlenstoffdioxid wie China. Doch mittlerweile hat ein Wandel in der Volksrepublik eingesetzt. Kann Deutschland da mithalten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster