
Siemens will Altair Engineering kaufen. Das US-Unternehmen soll das Softwaregeschäft der Münchner stärken. Je nach Betrachtung ist es die größte oder zweitgrößte Übernahme der Konzerngeschichte.
Siemens will Altair Engineering kaufen. Das US-Unternehmen soll das Softwaregeschäft der Münchner stärken. Je nach Betrachtung ist es die größte oder zweitgrößte Übernahme der Konzerngeschichte.
Der Streit um mögliche Entlassungen, Werkschließungen und Lohnkürzungen überschattet die zweite Tarifrunde bei VW. Die Fronten sind verhärtet. Jetzt nannte VW erstmals Details zu seinen Sparplänen.
Angesichts der gesunkenen Inflation und schwachen Wirtschaft in der Eurozone erwarten viele Ökonomen weiteren Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank. Bundesbankpräsident Nagel warnt vor Eile.
Der Streit um mögliche Entlassungen, Werkschließungen und Lohnkürzungen überschattet die zweite Tarifrunde bei VW. Jetzt nannte VW erstmals Details zu seinen Sparplänen.
Nach zwei Tagen Warnstreiks hat die IG Metall nicht genug. Die Proteste der Beschäftigten gehen weiter, auch wenn man sich bei den Verhandlungen langsam näher kommt.
Nach Vorwürfen wegen möglichen Missbrauchs untersuchen europäische Behörden die Verwendung von EU-Geld durch eine Fraktion in Belgien. Zuletzt wurde im EU-Parlament unter anderem wegen Einflussnahme ermittelt.
Europas größter Autokonzern verkauft weniger Fahrzeuge, auch der Sparkurs von Volkswagen kostet erst einmal Geld. Ein Minus im jüngsten Quartal war erwartet worden, jedoch nicht in der nun veröffentlichten Höhe.
Unter der Strategie „Zoll 2030“ soll die Behörde künftig effizienter gestaltet und stärker automatisiert werden. Damit verbunden ist auch ein Wechsel an der Spitze.
Entgegen aller Hiobsbotschaften wächst die deutsche Wirtschaft wieder. Ein Grund: Die Verbraucher geben mehr Geld aus. Ökonomen warnen aber vor zu viel Optimismus - und den Folgen der US-Wahl.
Die Bundesregierung fordert Verhandlungslösung von Brüssel und Peking. Insidern zufolge soll China unterdessen versuchen, einen Keil zwischen die EU-Staaten zu treiben.
Wenn man krank ist, geht man nicht zur Arbeit - oder könnte doch etwas in dosierter Form möglich sein, ohne die Genesung damit zu gefährden?
Im September war die Inflationsrate noch auf den tiefsten Stand seit dreieinhalb Jahren gesunken. Nun hat sie zur Überraschung von Experten im Oktober wieder deutlich zugelegt.
Kosten runter und mehr Effizienz, lautet die Losung des BASF-Vorstands. Die milliardenschweren Sparprogramme zeigen bereits Wirkung.
Die Bahn muss sparen und streicht in den nächsten Jahren Tausende Stellen. Doch auf die Stimmung der Beschäftigten drückt die Konzernkrise einer Mitarbeiterbefragung zufolge nur in geringem Umfang.
Eigentlich hatten Ökonomen einen neuerlichen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes erwartet. Erste Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen nun hingegen ein kleines Wachstum.
Normalerweise geht die Arbeitslosigkeit im Oktober deutlich zurück. In diesem Jahr ist die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt kaum spürbar. Auch die Nachfrage nach Arbeitskräften hat abgenommen.
Die Kritik an dem in Deutschland beliebtesten börsengehandelten Indexfonds wird immer lauter. Eine Berechnung gibt Aufschluss, ob ETF-Alternativen eine höhere Rendite als der MSCI World einfahren.
Der IRA ist die größte Investition in Zukunftstechnologien in der Geschichte der USA. Drei Dinge kann die EU von der amerikanischen Industriepolitik lernen und besser machen.
Die Verbrennung von Kohle heizt die Erderwärmung an. Eigentlich wollen sich etliche Länder von dieser Form der Energieerzeugung verabschieden. Eine aktuelle Auswertung zeigt das Gegenteil.
Europas größter Autobauer verkauft weniger Fahrzeuge, auch der Sparkurs kostet erst mal Geld. Ein Minus im jüngsten Quartal war erwartet worden, jedoch nicht in der nun veröffentlichten Höhe.
Die Transporter von DHL, Hermes, DPD und GLS sind im Straßenbild omnipräsent. In den kommenden Monaten dürften sie noch häufiger zu sehen sein als sonst. Grund: die Kauflaune vor Weihnachten.
Zwar laufen Verhandlungen zwischen der EU und China weiter, doch die EU-Kommission entscheidet jetzt: Zusatzzölle für aus der Volksrepublik importierte E-Autos kommen endgültig. Was bedeutet das?
Die Zölle auf E-Autos aus China sind um Mitternacht in Kraft getreten. Peking will weiterhin verhandeln, um eine „Eskalation“ zu vermeiden.
Auch Elektroautos stehen die meiste Zeit nur rum. Mit der richtigen Technik könnten sie währenddessen das Stromnetz um Milliarden entlasten - und ihren Besitzern Kosten sparen.
Die Verhandlungen auf technischer Ebene laufen weiter, aber ab jetzt gelten zusätzliche Abgaben für Autos aus China, die nach Europa exportiert werden - trotz großer Bedenken Deutschlands.
öffnet in neuem Tab oder Fenster