zum Hauptinhalt
Die Flagge der Europäischen Union weht vor dem Gebäudes des Europäischen Parlaments in Straßburg im Wind.

Nach Vorwürfen wegen möglichen Missbrauchs untersuchen europäische Behörden die Verwendung von EU-Geld durch eine Fraktion in Belgien. Zuletzt wurde im EU-Parlament unter anderem wegen Einflussnahme ermittelt.

VW-Logo.

Europas größter Autokonzern verkauft weniger Fahrzeuge, auch der Sparkurs von Volkswagen kostet erst einmal Geld. Ein Minus im jüngsten Quartal war erwartet worden, jedoch nicht in der nun veröffentlichten Höhe.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) informiert sich beim Besuch des Frankfurter Flughafens über die Arbeit des Zolls. (Archivbild)

Unter der Strategie „Zoll 2030“ soll die Behörde künftig effizienter gestaltet und stärker automatisiert werden. Damit verbunden ist auch ein Wechsel an der Spitze.

E-Autos warten darauf, auf Schiffe geladen zu werden.

Die Bundesregierung fordert Verhandlungslösung von Brüssel und Peking. Insidern zufolge soll China unterdessen versuchen, einen Keil zwischen die EU-Staaten zu treiben. 

Der Hamburger Hafen (Symbolbild).

Eigentlich hatten Ökonomen einen neuerlichen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes erwartet. Erste Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen nun hingegen ein kleines Wachstum.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland bleibt auch im Oktober schwach.

Normalerweise geht die Arbeitslosigkeit im Oktober deutlich zurück. In diesem Jahr ist die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt kaum spürbar. Auch die Nachfrage nach Arbeitskräften hat abgenommen.

Die große Anzeige in der Frankfurter Börse zeigt die Dax-Kurve und verschiedene Börsenkurse (Archivbild von 2014).

Die Kritik an dem in Deutschland beliebtesten börsengehandelten Indexfonds wird immer lauter. Eine Berechnung gibt Aufschluss, ob ETF-Alternativen eine höhere Rendite als der MSCI World einfahren.

Von Andreas Neuhaus
Ursula von der Leyen mit US-Präsident Joe Biden im Oval Office: Innerhalb der ersten 100 Tage will die EU-Kommissionschefin den Clean Industrial Deal vorstellen, die europäische Antwort auf den amerikanischen Inflation Reduction Act. 

Der IRA ist die größte Investition in Zukunftstechnologien in der Geschichte der USA. Drei Dinge kann die EU von der amerikanischen Industriepolitik lernen und besser machen.

Von
  • Sabine Gusbeth
  • Annett Meiritz
  • Olga Scheer
Auf der Klimakonferenz in Dubai im vergangenen Jahr haben mehr als 130 Länder sich dem Ziel angeschlossen, die Kohleverstromung auslaufen zu lassen (Symbolbild).

Die Verbrennung von Kohle heizt die Erderwärmung an. Eigentlich wollen sich etliche Länder von dieser Form der Energieerzeugung verabschieden. Eine aktuelle Auswertung zeigt das Gegenteil.

VW steckt in der Krise

Europas größter Autobauer verkauft weniger Fahrzeuge, auch der Sparkurs kostet erst mal Geld. Ein Minus im jüngsten Quartal war erwartet worden, jedoch nicht in der nun veröffentlichten Höhe.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })