
Noch testen Ericsson und Nokia den superschnellen Mobilfunk entlang der Gleise. Bald schon könnte er auf manchen Strecken die Zugfolgen verkürzen – und zugleich Funklöcher schließen.
Noch testen Ericsson und Nokia den superschnellen Mobilfunk entlang der Gleise. Bald schon könnte er auf manchen Strecken die Zugfolgen verkürzen – und zugleich Funklöcher schließen.
Mehr als 200.000 Pauschalreisen wurden im Zuge der FTI-Pleite im Frühsommer storniert. Zahlreiche Kunden haben inzwischen eine Entschädigung erhalten. Doch viele haben noch keinen Antrag gestellt.
Ob als „Notgroschen“ oder finanzielles Polster - vor allem ältere Menschen in Deutschland halten derzeit ihr Geld zusammen, um sich für schlechte Zeiten zu wappnen.
Durch die kriselnde Konjunktur und Nachwehen der Corona-Pandemie melden zuletzt wieder mehr Firmen Insolvenz an. Entwarnung geben Fachleute noch nicht – im Gegenteil.
Erst nächstes Jahr wächst die Wirtschaft laut Prognosen wieder - vorausgesetzt das Wachstumspaket zündet. Das alleine dürfte aber nicht reichen, vermutet selbst der Wirtschaftsminister.
Noch immer wissen viele Menschen nicht, wohin mit alten Elektrogeräten. Die Folge: Sie werden häufig falsch entsorgt. Mit einem neuen Gesetz will die Ampel die Rücknahme im Handel erleichtern.
Verdi und der Beamtenbund dbb haben ihre zentrale Forderung für die anstehenden Tarifverhandlungen formuliert. Angesichts der angespannten Haushaltslage könnten die Gespräche schwierig werden.
Verdi, der Beamtenbund und die Gewerkschaften der Polizei und der Lehrer möchten mehr Geld und zusätzlich drei freie Tage. Arbeitgeber bieten zwei Prozent.
Robert Habeck hat die Konjunkturerwartung der Regierung heute offiziell vorgestellt. Demnach soll die Wirtschaft auch dieses Jahr schrumpfen. Die Erholung soll erst ab 2025 einsetzen – dazu nur langsam.
Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Doch der zuständige Minister sieht Stärken überwiegen. Gute Aussichten für 2025?
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Tritt. Zeit für drastischere Maßnahmen, meint der FDP-Chef.
Arbeitgeber und Gewerkschaft fordern eine Ausbildungsoffensive, werben um Quereinsteiger und Zuwanderung. Es gebe erhebliche Engpässe, die die Innovationskraft gefährdeten.
„Kleinvieh macht auch Mist“, sagt ein Sprichwort. Mit vielen kleinen Änderungen will die Bundesregierung bürokratischen Aufwand im Umfang von 420 Millionen Euro pro Jahr reduzieren.
Die Verteuerung des Deutschlandtickets zieht eine Welle der Kritik nach sich. Das bekommen auch die Verkehrsminister bei ihrer Konferenz in Duisburg zu spüren.
Zum zweiten Mal in Folge schaffen die deutschen Unternehmen ein Plus bei den Exporten. In wichtigen Branchen ist die Stimmung aber schlecht, und der internationale Wettbewerb wird härter.
Wirtschaft und Industrie sollen klimaneutral werden. Das hat auch für die Binnenschifffahrt Konsequenzen. Die Schiffe transportieren künftig weniger Öl und Kohle.
„Lauterbach darf die Lage nicht schönreden“, warnen Kassenchefs und fordern aktive Gegenmaßnahmen. Aktuell sei die finanzielle Lage der GKV wegen ungebremster Ausgaben „mehr als schwierig“.
Die DIHK und der Bundesverband der Deutschen Industrie nehmen die Bundesregierung ins Visier und fordern eine „Wirtschaft First“-Agenda. Es sei in der Vergangenheit zu wenig in die Zukunft investiert worden.
Die deutsche Industrie ist im Konjunkturtal - da macht die Chemie keine Ausnahme. Hoffnung auf schnelle Besserung gibt es kaum.
Viele Verbraucher ärgern sich über gestiegene Stromrechnungen. Doch für nächstes Jahr gibt es eine gute Nachricht – zumindest für viele Menschen auf dem Land.
Nach fast vier Wochen zeichnet sich kein Ende des Streiks bei Boeing ab. Eine Gesprächsrunde lief so schlecht, dass jetzt zunächst einmal Funkstille herrscht.
Die Corona-Pandemie bescherte Hotel, Restaurants und Cafés schwierige Zeiten. Anschließend wurde es nicht besser. Die Branche kämpft mit Personalproblemen, sparsamen Gästen und gestiegenen Preisen.
Fahrzeugherstellern und Zulieferern in der EU geht es nicht gut. Das Klagen ist groß, doch manche Probleme sind hausgemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster