
Finanzminister Lindner äußerte große Zweifel an dem von Habeck vorgestellten Investitionsfonds. Das Konzept widerspreche den europäischen Fiskalregeln und würde den deutschen Schuldenstand erhöhen.
Finanzminister Lindner äußerte große Zweifel an dem von Habeck vorgestellten Investitionsfonds. Das Konzept widerspreche den europäischen Fiskalregeln und würde den deutschen Schuldenstand erhöhen.
Der Sportwagenbauer kämpft unter anderem mit schwachen Geschäften in China. Nun hofft Porsche auf ein starkes Jahresende.
Menschen aus dem Ausland sollen helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Doch einmal im Land angekommen, machen ihnen Einheimische und Behörden die soziale Integration schwer.
Sollen die Zinsen im Euroraum weiter gesenkt werden, um die Wirtschaft anzuschieben? Der Bundesbankchef mahnt zur Vorsicht.
Durch eine Anhebung der Umlagen auf die Netzgelte könnten die Stromkosten ab kommendem Jahr steigen. Für eine Familie mit durchschnittlichem Verbrauch könnte dies eine Erhöhung von bis zu 50 Euro im Jahr bedeuten.
Seit Anfang Oktober hat die EU-Kommission freie Hand, E-Autos aus China mit Zusatzzöllen zu belegen. Seitdem glühen die Drähte zwischen Peking und Brüssel. Gibt es noch Aussicht auf eine Einigung?
Die deutschen Autobauer schwächeln - das gilt auch für Mercedes-Benz. Vor allem ein Markt macht dem Hersteller zu schaffen.
Die Zeichen stehen nicht gut für die deutsche Wirtschaft. Nun zeigt ein wichtiger Indikator nach fast einem halben Jahr wieder nach oben.
Die Existenz vieler Wein-Produzenten ist bedroht. Dazu kommen nun drastische Auswirkungen extremer Wetterlagen auf die Lese. Fachleute zeigen Wege aus der Krise auf.
Die IG Metall wird ab Dienstag in zahlreichen Metallbetrieben zum Warnstreik aufrufen. Das sei notwendig, um die Verhandlungen zu beschleunigen, sagt die zuständige Vorständin.
Beim Autobauer Mercedes-Benz bricht der Gewinn um über die Hälfte ein. Vor allem in einem zentralen Markt schwächelt der Hersteller.
Der Flugtaxi-Entwickler will ein Insolvenzverfahren einleiten, nachdem Staatshilfe für das bayrische Unternehmen vorerst gescheitert war. Die Aktie verliert zeitweise mehr als 60 Prozent.
Klima-Killer oder Rettung? Künstliche Intelligenz verbraucht enorme Strommengen, könnte aber auch einen Beitrag im Kampf gegen die Erderwärmung leisten. Was sagen Experten?
Jede Bundesregierung der vergangenen Jahrzehnte wollte überflüssige Bürokratie bekämpfen und die Verwaltung effizienter machen. Der Effekt scheint der gegenteilige zu sein.
Die Bundesregierung sollte ihre Verkehrspolitik an Klimazielen ausrichten, fordert Wissenschaftler Thorsten Koska. Der jüngsten Verkehrsprognose des Bundes unterstellt er einen Zirkelschluss.
Die deutsche Automobilindustrie steckt in der Krise und schwächelt im einst lukrativen Markt China. Ex-VW-Chef Herbert Diess sieht trotzdem Chancen - und appelliert an die eigenen Stärken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster