
Der Energiebedarf des Techriesen Google steigt infolge der rasanten KI-Entwicklung. Nun will der Konzern Strom aus kleinen Kernreaktoren beziehen.
Der Energiebedarf des Techriesen Google steigt infolge der rasanten KI-Entwicklung. Nun will der Konzern Strom aus kleinen Kernreaktoren beziehen.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärt im Interview, wie er die Kostenexplosion bei der Kranken- und Pflegeversicherung in den Griff bekommen will.
Das Ölkartell sieht ein langsameres Wachstum voraus. Das liegt aus Sicht der Fachleute vor allem an China.
Das Landesamt für Arbeitsschutz rügt „inkonsistente Regelungen“ mit teils „rechtlich nicht zulässigen Folgen“.
Die Entlastungen bei der Einkommenssteuer werden im nächsten Jahr etwas höher ausfallen als geplant. Bundesfinanzminister Lindner begründet die angehobenen Freibeträge mit den gestiegenen Konsumpreisen.
Bei VW stehen Werksschließungen und Entlassungen zur Debatte. Die Wirtschaftsminister von vier Ländern mit VW-Standorten haben dazu nun eine gemeinsame Position entwickelt.
Durch die Nutzung einst stillgelegter Bahnstrecken bekämen Millionen Menschen in Deutschland wieder Zugang zum Schienennetz. Die Liste der Trassen, die dafür infrage kommen, wird immer länger.
Warum sind manche Länder arm und andere reich? Diese Frage spielt eine zentrale Rolle in der Forschung der Ökonomen Daron Acemoglu, Simon Johnson und James Robinson. Dafür gibt es nun den Nobelpreis.
Der Wirtschaftsnobelpreis geht an Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson. Sie erhalten ihn „für Studien darüber, wie Institutionen entstehen und sich auf den Wohlstand auswirken“.
Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig: Mit ihrem Angebot stellen die Arbeitgeber die Weichen für die weitere Tarifrunde. Warnstreiks sind ab Ende Oktober zu erwarten.
In den nächsten zwölf Jahren werden einer Analyse zufolge fast 20 Millionen Menschen in Deutschland in Rente gehen. Gleichzeitig werden deutlich weniger Nachwuchskräfte erwartet. Laut Ökonomen drohen Wohlstandsverluste.
Aus Sicht von Verbraucherschützern schützen Geldhäuser ihre Kunden oft nicht gut genug vor betrügerischen Zahlungen. Neben „Pishing“ gibt es eine neue Masche: „Quishing“.
Die Deutschen zahlen nach wie vor vergleichsweise häufig bar. Doch auch in der Bundesrepublik geht der Bezahltrend zu Plastikkarte und Mobiltelefon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster