zum Hauptinhalt
Der Eingangsbereich mit der Garderobe in einem Kindergarten in Brandenburg.

Karin Welge, Verhandlungsführerin der kommunalen Arbeitgeber, warnt im Interview die Gewerkschaften vor einem harten Tarifkonflikt. Für die Verhandlungen bringt sie zwei Prozent ins Spiel.

Von Alfons Frese
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt eine Pressekonferenz nach dem wirtschaftspolitischen Diskussionspanel zu Autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz in seinem Ministerium.

Bei einer Tagung in Berlin sprach Habeck davon, dass autonomes Fahren eine „Riesenchance“ für die deutsche Autoindustrie darstellt. „Wir müssen jetzt Schwung aufnehmen und in der Geschwindigkeit nicht nachlassen“, sagte er.

Sandro Wagner, der streitbare Co-Trainer der Deutschen Nationalmannschaft.

Was machen gute Chefs eigentlich besser als andere? Für Sandro Wagner ist die Antwort klar: Empathie und Klarheit. Was man vom Co-Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft lernen kann.

Von Maja Brankovic
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt eine Pressekonferenz.

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute. Wirtschaftsminister Habeck bestätigt, dass die Prognose gesenkt werden muss. Die Unsicherheit bei Firmen und Bürgern ist groß.

Geldautomaten der Sparkasse

In einem Stresstest von Bundesbank und Bafin erweist sich eine „mittlere zweistellige Zahl“ kleiner Banken als anfällig. Die allermeisten Institute erweisen sich jedoch als robust.

Von
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Ein Hinweis für das Deutschlandticket steht am Hauptbahnhof auf einem Fahrkartenautomaten.

Einer Studie zufolge gingen die Emissionen im Verkehrssektor durch das Deutschlandticket um knapp sieben Millionen Tonnen zurück. Die geplante Preiserhöhung der im Mai 2023 eingeführten Fahrkarte könnte den positiven Effekt schmälern.

Roboter in der Autoproduktion. (Foto Archiv)

Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Im ersten Halbjahr gingen die Einnahmen um knapp fünf Prozent zurück. Zudem waren rund ein Prozent weniger Menschen bei den Autoherstellern beschäftigt als noch vor einem Jahr.

Schwerindustrie am Rhein in Duisburg: Thyssen-Krupp Steel steht dort vor schweren Zeiten. 

Die Umstellung auf grünen Stahl ist das Prestigeprojekt von Thyssen-Krupp und der Bundesregierung. Das könnte nun durch einen Teilverkauf beendet werden.

Von
  • Julian Olk
  • Martin Murphy
  • Isabelle Wermke
Dr. Alice Weidel während des 15. Bundesparteitag der AfD in der Grugahalle am 29. Juni 2024 in Essen

Die AfD hat erste Themen für die Bundestagswahl skizziert. Sie will dabei auch mit Wirtschaftspolitik punkten. Ob die Maßnahmen aufgehen könnten, zweifeln Experten stark an.

Von Dietmar Neuerer
Einkaufswagen stehen vor einer Filiale des Lebensmitteldiscounters Lidl (Symbolbild).

Die Schwarz-Gruppe, zu der auch Lidl und Kaufland gehören, meldet einen Anstieg an Cyberangriffen. Das Unternehmen will die Bedrohungen nun bekämpfen – und auch Wettbewerbern helfen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })