
Karin Welge, Verhandlungsführerin der kommunalen Arbeitgeber, warnt im Interview die Gewerkschaften vor einem harten Tarifkonflikt. Für die Verhandlungen bringt sie zwei Prozent ins Spiel.
Karin Welge, Verhandlungsführerin der kommunalen Arbeitgeber, warnt im Interview die Gewerkschaften vor einem harten Tarifkonflikt. Für die Verhandlungen bringt sie zwei Prozent ins Spiel.
Bei einer Tagung in Berlin sprach Habeck davon, dass autonomes Fahren eine „Riesenchance“ für die deutsche Autoindustrie darstellt. „Wir müssen jetzt Schwung aufnehmen und in der Geschwindigkeit nicht nachlassen“, sagte er.
Was machen gute Chefs eigentlich besser als andere? Für Sandro Wagner ist die Antwort klar: Empathie und Klarheit. Was man vom Co-Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft lernen kann.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute. Wirtschaftsminister Habeck bestätigt, dass die Prognose gesenkt werden muss. Die Unsicherheit bei Firmen und Bürgern ist groß.
In weiten Teilen Deutschlands fehlen Wohnungen, aber die Baugenehmigungen sind auf einem Tiefpunkt, obwohl Zinsen und Inflation auf ein normales Niveau zurückgekehrt sind. Wo ist der Knoten?
In einem Stresstest von Bundesbank und Bafin erweist sich eine „mittlere zweistellige Zahl“ kleiner Banken als anfällig. Die allermeisten Institute erweisen sich jedoch als robust.
Jeden Monat zehn Euro in einen Fonds investieren - so könnten Kinder schon mit sechs Jahren den Umgang mit Aktien lernen, meinen die „Wirtschaftsweisen“.
Die Konjunkturaussichten sind mau. Das könnte auch Folgen für den Arbeitsmarkt haben.
Einer Studie zufolge gingen die Emissionen im Verkehrssektor durch das Deutschlandticket um knapp sieben Millionen Tonnen zurück. Die geplante Preiserhöhung der im Mai 2023 eingeführten Fahrkarte könnte den positiven Effekt schmälern.
Das Vorhaben der Regierung sorgte für große Unruhe im Tourismussektor. Hoteliers befürchteten vor allem zu großen Aufwand beim Sammeln von noch mehr Daten ihrer Kunden. Jetzt kommt Entwarnung.
Ob Kühlergrills, Scheinwerfer oder Kofferraumklappen: Die Preise für Auto-Ersatzteile steigen seit Jahren an. Das könnte sich auf die Versicherungsprämien von Autofahrern auswirken.
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Im ersten Halbjahr gingen die Einnahmen um knapp fünf Prozent zurück. Zudem waren rund ein Prozent weniger Menschen bei den Autoherstellern beschäftigt als noch vor einem Jahr.
Die Umstellung auf grünen Stahl ist das Prestigeprojekt von Thyssen-Krupp und der Bundesregierung. Das könnte nun durch einen Teilverkauf beendet werden.
Mit dem Renteneintritt ist für viele Menschen längst noch nicht Schluss im Arbeitsleben. Finanzielle Motive sind nicht der einzige Grund.
Die schlechte wirtschaftliche Lage schlägt auf die privaten Konsumausgaben durch. Ursache ist nach Einschätzung des Ifo-Instituts Verunsicherung der Verbraucherinnen und Verbraucher.
Die AfD hat erste Themen für die Bundestagswahl skizziert. Sie will dabei auch mit Wirtschaftspolitik punkten. Ob die Maßnahmen aufgehen könnten, zweifeln Experten stark an.
Die Schwarz-Gruppe, zu der auch Lidl und Kaufland gehören, meldet einen Anstieg an Cyberangriffen. Das Unternehmen will die Bedrohungen nun bekämpfen – und auch Wettbewerbern helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster