zum Hauptinhalt
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht während einer Pressekonferenz über die Ergebnisse der Steuerschätzung.

Sieben Milliarden an Fördergeldern kann der Bund einsparen, weil Intel seine Chipfabrik verschiebt. Werden diese Mittel zum Stopfen des Haushaltslochs genutzt?

Eine Pflegefachkraft aus der Ukraine geht im GDA Wohnstift Frankfurt am Zoo mit einer Bewohnerin über den Gang.

Die Zahl der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland eine Arbeit finden, steigt. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, wie eine Studie zeigt.

Das Logo von Intel ist am Hauptquartier des Chipkonzerns in Santa Clara, USA, zu sehen.

Nach jahrelangem Gerichts-Pingpong: Die Bußgeldentscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 2009 wurde von den Luxemburger Richtern nun abschließend für nichtig erklärt.

Eine Kellnerin deckt Tische im Restaurant Strom im Bremerhavener Atlantic Sail City Hotel.

Restaurants schließen früher oder ganze Tage. Wirte begründen das mit dem Arbeitskräftemangel. Dabei gibt es mehr Mitarbeiter und weniger Gastro-Betriebe als je zuvor. Wie geht das zusammen?

Von Katrin Terpitz
Hubertus Heil (SPD, hinten), Bundesminister für Arbeit und Soziales, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, steigen auf dem Flughafen aus einem Flugzeug der Flugbereitschaft der Bundeswehr aus. In Indien finden die deutsch-indischen Regierungskonsultationen sowie die Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (APK) statt.

Das Freihandelsabkommen zwischen Indien und der EU sollte längst stehen. Doch eine Einigung ist nicht in Sicht. Indiens Regierung zeigt sich frustriert. Jetzt machen Scholz und Habeck in Neu-Delhi Druck.

Von
  • Mathias Peer
  • Julian Olk
  • Nicole Bastian
Das Tesla-Logo ist hinter einem Auto der Marke zu sehen. Tesla stellte am Mittwoch seine neuen Quartalszahlen vor.

Der Autohersteller des US-amerikanischen Milliardärs Elon Musk konnte nach zwei Quartalen seinen Gewinn unerwartet steigern. Der Tesla-Chef schmiedet bereits Pläne für das kommende Jahr.

Ein Mitarbeiter in einem Logistikzentrum für E-Commerce und Einzelhandel im thüringischen Erfurt. Der E-Commerce wird mit 14 bis 20 Billionen US-Dollar die größte Schlüsselindustrie sein. Immer mehr klassische Händler werden auf den Online-Handel setzen, zudem sorgen Verkaufsplattformen auf sozialen Medien für neue Erlöse.

Nur 18 Schlüsselindustrien dürften bald mehr als ein Drittel des Wirtschaftswachstums auf sich vereinen, zeigt eine McKinsey-Studie. Auch europäische Firmen können davon profitieren.

Von Michael Scheppe
Schutzhelme und Jacken hängen in einer Garderobe (Symbolbild).

Die Chancenkarte sollte mehr ausländische Fachkräfte anziehen. Doch die Antragszahlen bleiben wohl weit hinter den Erwartungen der Bundesregierung zurück.

Rene Benko am Rande eines Formel-1-Rennens: Nach Medienberichten beauftragte er einen israelischen Ex-Geheimdienstmitarbeiter mit der Bespitzelung.

Der Immobilieninvestor soll während des Niedergangs seiner Signa-Gruppe einen Spitzel auf einen Weggefährten angesetzt haben. Die Beweggründe für Benkos Misstrauen sind unklar.

Von Martin Murphy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })