
Sieben Milliarden an Fördergeldern kann der Bund einsparen, weil Intel seine Chipfabrik verschiebt. Werden diese Mittel zum Stopfen des Haushaltslochs genutzt?
Sieben Milliarden an Fördergeldern kann der Bund einsparen, weil Intel seine Chipfabrik verschiebt. Werden diese Mittel zum Stopfen des Haushaltslochs genutzt?
Das Münchner Start-up-Unternehmen hat einen Elektro-Jet entwickelt. Aber nachdem der Bund eine staatliche Kreditbürgschaft abgelehnt hat, steht die junge High-Tech-Firma vor der Insolvenz.
An der Dominanz der Straße unter den Verkehrsträgern wird sich vorerst nichts ändern. Das zeigt die aktuelle Prognose des Bundes. Wichtige Verkehrsziele wird die Regierung demnach verfehlen.
Es ist das erste von 41 gigantischen Modernisierungsprojekten der Bahn. Auf der Strecke der Riedbahn fährt seit Mitte Juli wegen Bauarbeiten kein Zug. Die Bahn bekräftigt den Zeitplan.
Die Zahl der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland eine Arbeit finden, steigt. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, wie eine Studie zeigt.
Es gibt sie noch, die freien Erfinder. In aller Regel sind sie Männer, häufig Maschinenbauer von Beruf und in Süddeutschland daheim.
Nach jahrelangem Gerichts-Pingpong: Die Bußgeldentscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 2009 wurde von den Luxemburger Richtern nun abschließend für nichtig erklärt.
Die Zahl der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland eine Arbeit finden, steigt. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, wie eine Studie zeigt.
Nach dem Rekordjahr 2023 pendelt sich der Heizungsabsatz in diesem Jahr wieder auf das Niveau früherer Jahre ein, teilt der Industrieverband mit. Mehr als jede zweite neue Anlage heizt mit Gas.
Ein Mann stellt 2021 seinen Wagen in einer Autowaschanlage ab. Nach der Wäsche ist der Heckspoiler abgerissen. Der BGH will nun entscheiden, wer für den Schaden aufkommen muss.
Restaurants schließen früher oder ganze Tage. Wirte begründen das mit dem Arbeitskräftemangel. Dabei gibt es mehr Mitarbeiter und weniger Gastro-Betriebe als je zuvor. Wie geht das zusammen?
Ende eines langen Streits: Mehr als ein Jahrzehnt dauerte die juristische Auseinandersetzung zwischen EU-Kommission und Intel. Nun entscheidet der Europäische Gerichtshof - eine Frage bleibt offen.
Das Freihandelsabkommen zwischen Indien und der EU sollte längst stehen. Doch eine Einigung ist nicht in Sicht. Indiens Regierung zeigt sich frustriert. Jetzt machen Scholz und Habeck in Neu-Delhi Druck.
Das Verkehrsministerium geht davon aus, dass die Bedeutung von Straßen wie Schienen bis 2040 weiter zunehmen wird. Laut Wissing muss die Bahn „mit Volldampf“ ausgebaut werden.
Die Deutschen wollen laut einer Studie immer mehr Geld für Kostüme, Deko und Motto-Partys ausgeben. Der Einzelhandel freut sich.
Die Hochinflation der vergangenen Jahre hat die Reallöhne der Beschäftigten in Deutschland deutlich geschrumpft. Besonders in einem Bereich ist das alte Niveau noch weit entfernt.
Der Autohersteller des US-amerikanischen Milliardärs Elon Musk konnte nach zwei Quartalen seinen Gewinn unerwartet steigern. Der Tesla-Chef schmiedet bereits Pläne für das kommende Jahr.
Vor allem in Indien, China, Pakistan und der Türkei gibt es Interesse an der neuen Chancenkarte. Anders als bei anderen Formen der Arbeitskräftemigration muss man hier keinen Arbeitsvertrag vorweisen.
Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat erneut gezeigt: Deutschland hat bei der Infrastruktur Nachholbedarf. Eine neue Studie zeigt das enorme Ausmaß - und rät zur Einbindung privater Investoren.
Zum Hamburger Konsumgüter-Konzern gehört auch die Luxusmarke La Prairie. Doch der Luxusmarkt bleibe schwierig, heißt es. Vor allem in China.
Nur 18 Schlüsselindustrien dürften bald mehr als ein Drittel des Wirtschaftswachstums auf sich vereinen, zeigt eine McKinsey-Studie. Auch europäische Firmen können davon profitieren.
Neben gutem Essen und Geschenken darf für viele der Weihnachtsbaum beim Fest nicht fehlen. Dem Branchenverband zufolge gibt es dieses Jahr genug Bäume und der Preis steigt wohl allenfalls moderat.
„Wer hat Angst vor Trump im Weißen Haus?“ Das Ifo hat 2.000 deutsche Unternehmen gefragt. Viele sagten ja - Konsequenzen planen nur wenige.
Die Chancenkarte sollte mehr ausländische Fachkräfte anziehen. Doch die Antragszahlen bleiben wohl weit hinter den Erwartungen der Bundesregierung zurück.
Der Immobilieninvestor soll während des Niedergangs seiner Signa-Gruppe einen Spitzel auf einen Weggefährten angesetzt haben. Die Beweggründe für Benkos Misstrauen sind unklar.
Ein Weihnachtsbaum gehört für viele zum Fest wie ein gutes Mahl und Geschenke. Dem Branchenverband zufolge herrscht kein Mangel an dem Gewächs. Und der Preis steige wohl allenfalls moderat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster