
Bei der VW-Nutzfahrzeugholding Traton läuft es besser als von Experten erwartet. Erfreuliche Nachrichten gibt es unter anderem aus den USA.
Bei der VW-Nutzfahrzeugholding Traton läuft es besser als von Experten erwartet. Erfreuliche Nachrichten gibt es unter anderem aus den USA.
Die deutsche Wirtschaft nutzt KI nur zögerlich. Der Ärger über die europäische Regulierung ist groß. Aber auch in der Regierung, bei Gewerkschaften und Unternehmen gibt es Bedenken.
Der Großhandelskonzern hat im vergangenen Geschäftsjahr zulegt, doch im letzten Quartal schwächte sich das Wachstum ab. In Deutschland reicht es nur für eine Stagnation.
Die Investoren am deutschen Aktienmarkt halten sich nach den jüngsten Höchstständen zurück. Die Augen richten sich nun auf die anstehenden Zahlen von Europas größtem Softwarekonzern.
Vor Beginn der Berichtssaison halten sich Investoren am Aktienmarkt zurück. Die Augen richten sich nun auf die anstehenden Zahlen von Europas größtem Softwarekonzern.
Wer in Atomkraftwerke oder Gasinfrastruktur investiert, tut nach EU-Regeln etwas Gutes fürs Klima. Das sehen viele anders und klagen. Jetzt kommt Musik in den Streit vor Europas höchstem Gericht.
Die Boom-Jahre aus der Corona-Zeit sind für die Fahrradbranche längst vorbei. Vom zunehmend härteren Konkurrenzkampf können die Kunden noch einige Zeit bei den Preisen profitieren.
Konkurrierende Airlines profitieren vom ungleichen Wettbewerb, beklagt die Lufthansa. Politische Gründe führten dazu, dass sie deutlich schneller und billiger fliegen könnten.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisiert die bestehende Lohndifferenz von knapp 20 Prozent zwischen Ost und West. Rein rechnerisch arbeiten Beschäftigte in Ostdeutschland ab dem 22. Oktober bis zum Jahresende ohne Lohn.
Die deutsche Ostseefischerei liegt am Boden und auch andere Ostseeanrainer haben Probleme. Denn vielen Beständen in dem Meer geht es schlecht und seit Russlands Angriff gibt es ein weiteres Problem.
Marc Fielmann hat mit 30 die Firma seines Vaters übernommen. Im Gespräch erzählt er, welche Brillen gerade gefragt sind und warum man sich ein Hörgerät nicht zu spät anschaffen sollte.
Die Deutsche Post darf das Briefporto um bis zu 10,48 Prozent erhöhen, hatte die Bundesnetzagentur entschieden. Das Unternehmen würde gerne mehr verlangen. Ein Kniff könnte das möglich machen.
Einer Umfrage zufolge würde eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro bei knapp 20 Prozent der Unternehmen zu einem Job-Abbau führen. Nur ein Prozent der Betriebe erwartet eine Zunahme der Beschäftigung.
Was passiert mit den alten E-Auto-Batterien? Mit Recycling können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Bei Mercedes geschieht das jetzt in einer neuen Fabrik in Baden-Württemberg.
Mercedes-Chef Källenius spricht sich für eine spätere Umsetzung der geplanten EU-Zölle auf E-Autos aus China aus. Ob die Einfuhrzölle im November in Kraft treten, liegt in der Hand der EU-Kommission.
öffnet in neuem Tab oder Fenster