
Viele Verbraucher lassen sich von den günstigen Preisen von asiatischen Shopping-Portalen locken. Doch viele Plattformen sind umstritten. Die EU-Kommission nimmt man eine davon ins Visier.
Viele Verbraucher lassen sich von den günstigen Preisen von asiatischen Shopping-Portalen locken. Doch viele Plattformen sind umstritten. Die EU-Kommission nimmt man eine davon ins Visier.
Haben chinesische Hersteller die deutschen abgehängt? Der Chef des weltgrößten Automobilzulieferers Bosch schließt weiteren Stellenabbau nicht aus.
Im Streit um irreführende Rabatte unterliegt Aldi Süd vor Gericht. Das Urteil dürfte für Kunden und Händler Folgen haben. Die Werbung von Sonderangeboten könnte sich grundlegend ändern.
Der Frankfurter Flughafen will klimaneutral werden. Ein neuartiger Asphalt mit Cashew-Anteilen soll dabei helfen.
Google ist gerade dabei, Künstliche Intelligenz quer durch das Produktangebot einzubringen. Jetzt sind die Kartendienste an der Reihe.
Laut EU-Umweltagentur ist es - bis auf eine Ausnahme - der größte Rückgang seit Jahrzehnten. Die Behörde nennt auch Gründe dafür.
Werberabatte müssen für Kunden leicht nachvollziehbar sein und sich auf den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage beziehen. Die Klage von Verbraucherschützern gegen Aldi Süd ist erfolgreich.
Bei kaum einem Regulierungsthema wurde in diesem Jahr in Deutschland und der EU mehr gefeilscht als beim Lieferkettengesetz. Ein Bericht von Umweltverbänden zeigt, wie sehr es an klaren Regeln fehlt.
Sollte auch in Zeiten des digitalen Arbeitens mehr Flexibilität möglich sein, wenn Beschäftigte sich krankmelden? Von den Gewerkschaften kommt eine Warnung.
Es soll das größte Wasserstoffunternehmen der Welt werden – mit Sitz im Nahen Osten. An der Spitze des neuen Konzerns soll ein Deutscher stehen.
Der Batteriekonzerns Varta muss sich um seine Zukunft Sorgen machen. Nun kommt Hilfe von einem Sportwagenbauer. Er nutzt ein wichtiges Produkt von Varta.
Trotz sinkender Energiepreise sind die Verbraucherpreise in der Eurozone stärker gestiegen als erwartet. Die EZB könnte schon bald handeln, um die Preisentwicklung in den Griff zu bekommen.
Auch wenn man es sich anders wünschen würde: In den meisten Fällen arbeitet die Frau nach der Geburt der Kinder in Teilzeit. Wie man sich finanziell trotzdem absichert, weiß unsere Kolumnistin.
Die miserablen Ergebnisse von Volkswagen bringen neue Dynamik in die Debatte über Hilfen für die Autoindustrie. Es geht um Dienstwagen, Ladesäulen, Zölle und einen Rettungsschirm.
Die Auftragsbücher vieler Maschinen- und Anlagenhersteller sind deutlich leerer als im vergangenen Jahr. Der Branchenverband VDMA hat vor allem zwei Erklärungen für die Flaute.
Bei vielen Hotels und Gastwirtschaften laufen die Geschäfte nach wie vor schlechter als vor der Corona-Pandemie. Selbst in Ferienzeiten kommt die Branche insgesamt nicht auf eine positive Bilanz.
Der Konsum in Deutschland kommt nur schleppend in Schwung. Das spüren viele Geschäfte. Die jüngsten Zahlen machen Hoffnung.
Ein Wahlsieg von Donald Trump könnte zur Eskalation in der Handelspolitik zwischen USA und EU führen. In Brüssel bereitet man sich auf den Ernstfall vor – sieht aber auch eine Chance.
Der Streit um mögliche Entlassungen, Werkschließungen und Lohnkürzungen überschattet die zweite Tarifrunde bei VW. Niedersachsens Ministerpräsident macht Druck.
Monatelang blickten Chinas herstellende Betriebe betrübt auf ihre Geschäftslage. Nun hat sich der Trend erstmals wieder gewendet. Das liegt auch an Ankündigungen der Regierung in Peking.
öffnet in neuem Tab oder Fenster