zum Hauptinhalt
„Die Situation ist ohne Frage herausfordernd“, sagt Bosch-CEO Stefan Hartung.

Haben chinesische Hersteller die deutschen abgehängt? Der Chef des weltgrößten Automobilzulieferers Bosch schließt weiteren Stellenabbau nicht aus.

Von
  • Jana Kugoth
  • Henrik Mortsiefer
Mitarbeiter am Förderband für Fleisch. Umweltverbände werfen Fleischkonzernen vor, ihren Sorgfaltspflichten nicht gerecht zu werden.

Bei kaum einem Regulierungsthema wurde in diesem Jahr in Deutschland und der EU mehr gefeilscht als beim Lieferkettengesetz. Ein Bericht von Umweltverbänden zeigt, wie sehr es an klaren Regeln fehlt.

Von Lou Siebert
Saudi-Arabien will in die Erzeugung grünen Wasserstoffs mithilfe von Solarenergie investieren.

Es soll das größte Wasserstoffunternehmen der Welt werden – mit Sitz im Nahen Osten. An der Spitze des neuen Konzerns soll ein Deutscher stehen.

Von Kathrin Witsch
Auch wenn man es sich anders wünschen würde: In den meisten Fällen reduziert die Frau nach der Geburt des Kindes ihre Arbeitszeit.

Auch wenn man es sich anders wünschen würde: In den meisten Fällen arbeitet die Frau nach der Geburt der Kinder in Teilzeit. Wie man sich finanziell trotzdem absichert, weiß unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Ein Mann zieht einen Reisekoffer vor dem Volkswagen-Firmengelände.

Die miserablen Ergebnisse von Volkswagen bringen neue Dynamik in die Debatte über Hilfen für die Autoindustrie. Es geht um Dienstwagen, Ladesäulen, Zölle und einen Rettungsschirm.

Von
  • Julian Olk
  • Martin Greive
  • Markus Fasse
Fertig zur Verschiffung in Emden. Sollte Washington die Importzölle drastisch anheben, hätte die deutsche Autoindustrie ein Problem mehr.

Ein Wahlsieg von Donald Trump könnte zur Eskalation in der Handelspolitik zwischen USA und EU führen. In Brüssel bereitet man sich auf den Ernstfall vor – sieht aber auch eine Chance.

Von
  • Gregor Waschinski
  • Carsten Volkery
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, sitzt in seinem Büro in der Staatskanzlei (Archivbild).

Der Streit um mögliche Entlassungen, Werkschließungen und Lohnkürzungen überschattet die zweite Tarifrunde bei VW. Niedersachsens Ministerpräsident macht Druck.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })