
Deutschland ist kein wettbewerbsfähiger Industriestandort mehr, das beklagen Vertreter aus verschiedenen Branchen. Was durch die Rezession noch schwieriger wird: der Weg zur Klimaneutralität.
Deutschland ist kein wettbewerbsfähiger Industriestandort mehr, das beklagen Vertreter aus verschiedenen Branchen. Was durch die Rezession noch schwieriger wird: der Weg zur Klimaneutralität.
Die Geschäfte bei Adidas laufen schon länger gut. Auch das dritte Quartal lag über den Erwartungen, die nun auch für das Gesamtjahr nach oben angepasst werden.
In Deutschland wird Seith als Aufklärer gefeiert, der die dubiosen Cum-Ex-Geschäfte mit Milliardenverlust für den deutschen Staat aufdeckte. In der Schweiz wird er verfolgt.
Der Hurrikan „Helene“ hat in den USA schwere Schäden hinterlassen. Betroffen ist auch ein Hersteller von Infusionslösungen. Die Auswirkungen machen sich nicht nur in den USA bemerkbar.
Autofahrer im Saarland tanken derzeit deutschlandweit am billigsten. Im Norden und Osten ist Sprit deutlich teurer.
Beim Klimakongress des BDI geht es um die Zukunft der Industriegesellschaft. Industriepräsident Russwurm hält vor allem Eines für zentral.
Zu schwach, zu wenige und nicht überdacht: Auf Deutschlands wichtigsten Autobahnen lassen sich E-Autos offenbar nur schlecht laden. Das ergibt eine Stichprobe des ADAC.
Die Bundeswehr hat seit Jahrzehnten „Leopard“-Kampfpanzer im Bestand, die von Rheinmetall und KMW hergestellt wurden. Nun geht Rheinmetall in Italien neue Wege und setzt dabei auf den „Panther“.
Treibhausgase sparen, das ist für energiehungrige Firmen teuer. Jetzt springt bei einigen der Staat ein - vorübergehend.
Die Insolvenzen in Deutschland könnten im nächsten Jahr um vier Prozent steigen. Sinkende Nachfragen, höhere Löhne und nachlassende Wettbewerbsfähigkeit stellen die Unternehmen vor großen Herausforderungen.
Noch immer gelangen im internationalen Vergleich relativ wenige Frauen ins Top-Management börsennotierter Firmen in Deutschland – und das trotz nötiger Ausbildung.
Vor fünf Jahren hatten deutsche und internationale Unternehmen im Ausland ein besseres Bild von der Lage als heute. Neben der Bürokratie stört sie noch eine andere Sache besonders.
Die Probleme bei Thyssenkrupp wecken Zweifel, ob die Transformation der Stahlindustrie gelingen kann. Kann Wirtschaftsminister Habeck das Ziel einer grünen Stahlindustrie aufrechterhalten?
Sie benötigen wenig Platz, machen keinen Lärm und können hinter Hecken verborgen werden: Stromgroßspeicher. In schlichten Containern steckt gewaltige Leistung - die in der Energiewende nötig wird.
Kleine und mittlere Unternehmen werden in Sonntagsreden gerne als Rückgrat der Wirtschaft gefeiert. Doch dem Mittelstand geht es nicht gut, wie eine große Umfrage zeigt.
Bis 2030 sollen laut Bundesregierung 15 Millionen reine E-Autos auf Deutschlands Straßen fahren. Doch private Autobesitzer steigen nur sehr zögerlich um, wie eine Kfz-Versicherungsauswertung zeigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster