zum Hauptinhalt
Pierre-Olivier Gourinchas, IWF-Chefvolkswirt, spricht auf einer Pressekonferenz während der Frühjahrstagung von IWF und der Weltbank. Der Internationale Währungsfonds (IWF) senkt die Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland.

Während der IWF die Aussichten für die Weltwirtschaft als „stabil, aber nicht überwältigend“ bezeichnet, verschlechtert sich die Konjunkturprognose hierzulande weiter. Im kommenden Jahr wird nur noch 0,8 Prozent Wachstum erwartet.

Die Bundesnetzagentur hat grünes Licht für den Plan von Minister Habeck zum Bau wichtiger Wasserstoff-Leitungen in Deutschland gegeben (Archivbild).

Wasserstoff soll die klimafreundliche Energie der Zukunft sein. Ein wichtiges Leitungsnetz kann nun gebaut werden – wenn auch kleiner als zunächst geplant.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht während des Deutschen Arbeitgebertages 2024 der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Die deutsche Wirtschaft klagt über Bürokratie. Ein Stein des Anstoßes: das Lieferkettengesetz. Der Kanzler reagiert beim Arbeitgebertag in Berlin.

Eine Kuh wartet mit anderen auf das Melken in einem Milchviehbetrieb (Symbolbild).

Die Milchproduktion schadet dem Klima stärker als gedacht, behaupten Verbraucherschützer. Die Deutschen sollten deshalb mehr pflanzliche Milchalternativen konsumieren.

Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, spricht während des Deutschen Arbeitgebertages 2024 der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Beim Arbeitgebertag in Berlin kritisierte der Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Politik der Ampelregierung. Er forderte bessere Maßnahmen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder attraktiver zu machen.

Die deutsche Autoindustrie kämpft mit Struktur- und Konjunkturproblemen.

Im Bundeshaushalt sind keine Mittel mehr zur Flankierung des Wandels vom Verbrennerauto zur Elektromobilität vorgesehen. Die IG Metall schlägt Alarm: Hunderttausende Arbeitsplätze seien gefährdet.

Von Alfons Frese
Verschiedene Nudelsorten

Noch nie wurden so viele Nudeln nach Deutschland importiert wie im vergangenen Jahr. Auch hierzulande hergestellte Nudeln werden zunehmend exportiert.

Immer noch im Büro? Die Arbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten geht zurück.

Zu viel Teilzeit, zu wenige Stunden und abnehmende Produktivität – oft gehörte Klagen über den deutschen Arbeitsmarkt. Doch ganz so einfach ist es laut einer neuen Statistik nicht.

Zusteller:in der Deutschen Post fährt auf Fahrrad an Briefkasten vorbei. Die Mitarbeitendenn des Konzerns sind immer wieder Aggressionen ausgesetzt.

Briefträger und Paketbotinnen müssen sich im Alltag viel gefallen lassen. Nikola Hagleitner, Vorstandsmitglied der Deutschen Post, will die Aggression vieler Kunden nicht einfach so hinnehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })