SYDNEY .Alle Indikatoren in Asien zeigen auf Erholung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.04.1999
Es kommt nicht alle Tage vor, daß ein französischer Minister am Kabinettstisch deutsche Dichter zitiert.Doch eben dies geschah vor einer Woche im Matignon.
BERLIN (dr).Der Herlitz-Konzern, Berlin, muß auch für das vergangene Jahr einen Verlust ausweisen.
BERLIN .Für die Regierung der direkt an das Kosovo grenzenden Republik Mazedonien wird es immer schwieriger, der Bevölkerung die Unterstützung der NATO-Intervention zu vermitteln.
BERLIN .Während das Landesamt für Arbeitsschutz drei Händler unter Druck setzt, die sonntags ohne Genehmigung verkauft haben, ist eine Lösung für zahlreiche Berliner Geschäfte in Sicht: Nach Tagesspiegel-Informationen will die zuständige Gesundheits- und Sozialsenatorin Beate Hübner (CDU) ein ausgedehntes Gebiet zwischen dem Zoologischen Garten und dem Gendarmenmarkt samt dem Potsdamer Platz zum "Ausflugs- und Erholungsgebiet" erklären.
WITTSTOCK .Döner auf dem Marktplatz, Döner vor dem Rathaus, der Kirche und im Schulhof, Döner selbst vor dem Museum und im Bahnhof - eine ganze Stadt scheint vom Döner-Fieber gepackt zu sein.
MUTTENZ (Tsp/AP).Der Schweizer Chemiekonzern Clariant, an dem Hoechst mehrheitlich die Aktien hält, verzeichnete im ersten Quartal 1999 einen im Vorjahresvergleich um acht Prozent niedrigeren Umsatz von rund 2,2 Mrd.
BONN .Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) wehrt sich nach Tagesspiegel-Informationen gegen Einspar-Pläne der Haushaltsexperten.
PINNOW (ADN).Die Pinnower Buck Systembau GmbH wird voraussichtlich von einer Gesellschaft der Berliner Macon Bau GmbH übernommen.
BERLIN (vis).Die Preisewettbewerb im Telefongeschäft geht weiter.
Leere Wodkagläser stehen auf der Bar, einige Flaschen.Türkisfarbenes Licht fällt von draußen durch die Gitterstäbe der Fenster.
FRANKFURT(MAIN) (ro).Die Europäische Zentralbank (EZB) ist höchst unzufrieden mit den Anstrengungen in den EU-Staaten zur Konsolidierung der Haushalte und der Staatsfinanzen.
Zu den größten Aufgaben der Industrie zählt der Umbau der Energiewirtschaft im Osten des Landes.Nachdem die Treuhand die DDR-Kombinate "Braunkohlekraftwerke" und "Verbundnetze Energie" zur Vereinigten Energiewerke Aktiengesellschaft (Veag) zusammengefaßt hatte, erwarben unter anderem PreussenElektra, RWE Energie, Bayernwerk und Bewag deren Anteile.
Arnulf Conradi, der Chef des Berlin Verlags, findet bekanntlich einen großen Teil der deutschen Gegenwartsliteratur doof.Vor einigen Wochen hat er sich in einem Interview mit dieser Zeitung dazu ausführlich geäußert.
Kanzlerberater Gretschmann: Steuerentlastungen müssen nicht zu Steuerausfällen führen / "Alle Einkommensarten gleichbehandeln"TAGESSPIEGEL: Herr Gretschmann, was fangen Sie mit Ihrer frisch gewonnenen Zeit an?GRETSCHMANN: Ich habe Zeit gewonnen?
KÖLN (AP).Der Kölner Autobauer Ford führt Altersteilzeit ein.
Die elementare Faszination, die von seinem Instrumentarium ausgeht, weiß Edgar Guggeis geschickt in Szene zu setzen.Der Perkussionist, der seit zwei Jahren eine Professur an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" innehat, begann sein Solo-Programm im Kammersaal des Konzerthauses mit einer Tonbandeinspielung traditioneller afrikanischer Musik und beschrieb so den Kontext, dem die folgende, mit Jürgen Buchner erarbeitete Gemeinschaftskomposition "Big Boom" entstammt.
FRANKFURT (MAIN) .Geldfälscher und Falschmünzer bereiten sich schon heute auf des Start des Euro-Bargeldes vor.
Fast alle europäischen Elektrokonzerne befinden sich in einer Phase der Umstrukturierung.Traditionelle Geschäftsgebiete werden aufgegeben oder verkauft, da sie keine ausreichende Rendite mehr versprechen.
Ein französisches Orchester auf Tournee spielt Debussy, ein russisches Tschaikowsky, aber ein schottisches - vor allem keine englische Sinfonik.Der einzige Herkunftsverweis beim Gastspiel des BBC Scottish Symphony Orchestra in der Philharmonie bleibt daher mit Mendelssohns "Hebriden-Ouvertüre" recht dezent.
MÜNCHEN (tmh).Unter Deutschlands Bierbrauern herrscht weiter allgemeine Katerstimmung.
NÜRNBERG (tmh).Grundig hat nach sieben Verlustjahren und gescheiterten Sanierungsanläufen 1998 eine Trendwende geschafft.
Die Creaton AG plant eine Erhöhung der Dividende um jeweils 0,10 DM auf 1,70 DM je Vorzugsaktie und auf 1,50 DM je Stammaktie.Wie das Bauunternehmen am Freitag in Wertingen mitteilte, wollen Vorstand und Aufsichtsrat dies der Hauptversammlung vorschlagen.
MÜNCHEN (AP).Die Region München ist nach einer Studie Deutschlands Film- und Fernsehstandort Nummer eins.
HANNOVER (AP).Ganz im Zeichen der zunehmenden Fabrikautomation steht in der kommenden Woche die diesjährige Industrie-Messe in Hannover.
BERLIN (dw).Die Weigerung der Bewag, Strom auswärtiger Wettbewerber nach West-Berlin durchzuleiten, wird seit Freitag vom Bundeskartellamt geprüft.
Lieb Vaterland, magst ruhig sein: Nun könne ja nicht mehr viel passieren, denn alsbald werde Jugoslawien unter dem Schutz russischer Waffen stehen, tönte ganz undiplomatisch Belgrads Botschafter in Moskau, als am Montag bekanntgegeben wurde, daß die jugoslawische Skupstina offiziell den Beitritt des Landes zum russisch-weißrussischen Staatenbund beschlossen hat.Deren Statuten aber sehen Beistandspflicht im Falle einer Aggression vor.
MANNHEIM (AP).In einem Prozeß mit Signalwirkung für den Wettbewerb auf dem Strommarkt hat die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) eine Niederlage gegen die Stadt Waldshut-Tiengen erlitten.
TOKIO (AP).Die Verluste des zweitgrößten japanischen Autoproduzenten Nissan werden drastisch höher ausfallen als ursprünglich erwartet.
FRANKFURT/MAIN .Aktienfonds für Neue-Markt-Werte nicht "blind" kaufen, sondern Anlagepolitik und Fondsprofil unter die Lupe nehmen, das raten die Experten der Fonds Consult Gesellschaft für Vermögensverwaltung, München.
Die Spendenbereitschaft für die mehr als 400 000 Flüchtlinge aus dem Kosovo ist enorm.Leser haben bis Freitag bereits mehr als 187 000 DM auf das vom Tagesspiegel eingerichtete Konto eingezahlt.
BERLIN .Die umstrittene Jugoslawien-Reise von PDS-Fraktionschef Gregor Gysi sorgt zwischen der SPD und PDS weiter für erhebliche Auseinandersetzungen.
HOPPEGARTEN .Mit dem erfolgreichsten Hoppegartner Jockey der vergangenen Saison läßt sich wunderbar plaudern.
BERLIN (vis).Kaum hat die Deutsche Telekom am Donnerstag für den Frühsommer 1999 eine Kapitalerhöhung angekündigt, schon brodelt es heftig in der Gerüchteküche.
Im zehnten Jahr des Bestehens hat sich die J.P.
Ein gewaltiger Boom und Millionen-Zuwanderungen aus Ost und West wurden dem Neuen Berlin kurz nach der Wende prophezeit.Für zwei der ehrgeizigen Projekte, für die in dieser Aufbruchjahren die Weichen gestellt wurden, zog man nun Zwischenbilanz: das Entwicklungsgebiet Alter Schlachthof an der Eldenaer Straße im Prenzlauer Berg sowie die "Oberbaum-City" auf dem Gelände der alten Narva-Glühlampenfabrik an der Warschauer Straße waren Thema der 42.
GENF .Während die serbischen Greuel im Kosovo eskalieren, bereitet sich das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) auf den letzten großen Exodus von ethnischen Albanern aus ihrer verwüsteten Heimat vor.
Er sieht aus wie ein Mann, der gut hinter einen Bankschalter passen würde: ein freundlicher, ruhiger Typ mit Bürstenhaarschnitt und unauffälliger Brille im dezenten grau-blauen Kombianzug.Der erste Eindruck täuscht.
BERLIN .Die ostdeutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) ohne bessere Rahmenbedingungen für die Unternehmen nicht stärker auf Touren kommen.
BERLIN (sih).Die Teles AG möchte ihren Kapitalstock erhöhen.
Die Berliner Volksbank bietet ein neues Produkt zur Sicherung der günstigen Zinsen für Immobiliendarlehen an.Wie Robert Jungnitsch, Abteilungsleiter Privatkundenvertrieb, dieser Zeitung erläuterte, heißt das Finanzprodukt "ZinSave" und bietet Schuldnern die Möglichkeit, schon heute die Kosten einer Anschlußfinanzierung für ein Hypothekendarlehen festzuschreiben, auch wenn deren aktueller Kreditvertrag erst in Jahren abläuft.
Was den einen entspannt, bringt den anderen auf die Palme: Musik im Mietshaus.Dazu hat der Bundesgerichtshof jüngst in einem Urteil festgelegt: Ein völliges Musizierverbot oder eine Ruhezeitregelung, die dem praktisch gleichkommt, sind unzulässig.
Glücklich ist, wem es auch als Erwachsener gelingt, ein Kind zu sein.Künstler schaffen dies häufiger als andere.
Beim Berliner Herlitz-Konzern nimmt man den Mund inzwischen nicht mehr so voll wie in der Vergangenheit.Der Vorstand hat aus den Nackenschlägen der letzten Jahre gelernt und verspricht die Rückkehr in die schwarzen Zahlen diesmal erst für das Jahr 2000.
Die bisherigen Lieblinge der US-Börse machen ihren Besitzern zunehmend Kummer.Für viele gibt es da nur einen Lösung: Umschichten.
BRÜSSEL .Djemal Rama mag nicht mehr auf die Straße hinunter schauen.
Tourismus gab es schon lange, bevor das Wort überhaupt erfunden wurde.Und gereist ist man vor hundert Jahren auch nicht weniger als heute.
KÖLN .Die Bundesregierung sieht keine zuverlässigen Anzeichen für eine konjunkturelle Besserung.