zum Hauptinhalt

Gabriele Konsor geht es mit ihrem Auracor-Projekt, das zur Zeit im Künstlerhaus Bethanien zu sehen ist, um die Thematisierung von Grenzen und Differenzen.Ausgangspunkt war eine vor Jahren entworfene etwas kitschige Figur, im Aussehen zwischen "vaginalem Flugobjekt", "Kuschelfalte" und "Trinkerleber" schwankend, wie es Ausstellungsbesucher in Bremen einmal beschrieben haben, denen Konsor das Motiv auf die Kleidung stickte.

Die Bäckerei-Gruppe Kamps AG wird am kommenden Freitag den angekündigten Aktiensplit umsetzen.Die Hauptversammlung hatte Ende März auf Vorschlag des Vorstandes und Aufsichtsrates beschlossen, neben der Umstellung des Grundkapitals von D-Mark auf Euro die Anzahl der Aktien von fünf Mill.

Wer ihn als Dirigenten der "Last Night of the Proms" auch nur von den Fernsehübertragungen kennt, weiß, daß der Chefdirigent des Londoner BBC Symphony Orchestra ein witziger Musikant ist.Den vermißte man nun im ersten Teil seines Mozart-Janacek-Konzertes im Schauspielhaus mit der Berliner Staatskapelle rundweg.

Bassisten haben es schwer: Während Tenören und Sopranen die Herzen zufliegen, wenn sie in der Oper verzweifelt um ihre Liebe kämpfen, fallen die Herren mit den tiefen Stimmen zumeist nur dadurch auf, daß sie der Grund sind für diese Gefühlsqualen.In Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium "Paulus" hatte der Staatsopern-Baß René Pape jetzt in der Philharmonie die Bühne mal ganz für sich allein - und er zauberte Charaktere zwischen den Stimmbändern hervor wie andere Trumpf-Asse aus dem Ärmel: Als Saulus schleudert er seinen Haß in den Saal, bis ihn der Herr von seinem hohen Roß und damit in Verzweiflung stürzt.

Von Frederik Hanssen

Die meisten Leute wollen gern hoch hinaus.Sie lieben Türme und Kuppeln und alles, was die schwindelerregende Illusion des Überblicks verschafft, eben diesen herrlichen Gottesblick von weit oben, der alles unter sich zusammenfaßt.

"Als wir unter Architekturstudenten 1990 ein Ranking aufmachten, welche Gebäude in der Stadt als erstes abgerissen gehörten, da standen das DDR-Außenministerium und das Neue Kreuzberger Zentrum ganz oben auf unserer Liste." Mit Äußerungen wie dieser versuchte der Architekt und Journalist Nikolaus Bernau Widerspruch zu provozieren in einer Debatte, die dem gefährdeten architektonischen Erbe der sechziger und siebziger Jahre in Berlin galt.

Viel Geld hat die Deutsche Post Anfang des Jahres für die Postbank bezahlt.4,3 Mrd.

Von Henrik Mortsiefer

GENF (jdh).Für den Fall seiner Wahl zum neuen Generaldirektor der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf will sich der 50jährige Ex-Premier Neuseelands, amtierender Vize und Wirtschaftsminister Mike Moore für das geplante rechtliche Beratungszentrum für ärmere Staaten einsetzen.

Uneins sind die sechs Institute bei den Löhnen."Die Lohnrunde des Jahres 1999 gibt nach Ansicht der Mehrheit der Institute Anlaß zur Sorge", steht im Gutachten.