Alan Greenspan, der Chef der US-Notenbank, hat immer wieder amerikanische Anleger davor gewarnt, zuviel Geld in Internet-Aktien zu investieren.Die Titel seien extrem hoch bewertet, die Risiken daher hoch, war seine Aussage.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.04.1999
Ein Vorgeschmack auf die Fotografie-Auktion von Lempertz am 24.April ist bis einschließlich morgen in der Berliner Dependance des Kölner Auktionshauses zu sehen.
Bilder haben manchmal, über das hinaus, was sie "faktisch" festhalten, berichten, erzählen, eine symbolische Kraft, man kann und darf das auch ihren propagandistischen Appell nennen.Ein solches Foto war gestern das Titelseitenbild des "Tagesspiegel": Zu recht.
Gelegenheit macht Diebe.Alarmanlagen können zwar abschrecken, doch Schutz rund um die Uhr gibt es nur dann, wenn sich jemand persönlich um die Wohnung kümmert.
Bernhard Walter wird es noch 100 oder 1000 Mal behaupten können: Daß die Dresdner Bank in Sachen Beihilfe zur Steuerhinterziehung ein Unschuldslamm ist, wird ihm trotzdem niemand abnehmen.40 Millionen DM sind auch für die drittgrößte deutsche Bank kein Pappenstiel, auch wenn sie 1998 einen Rekordgewinn von gut 1,8 Mrd.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Obwohl die Dresdner Bank rund 40 Mill.
Als 1993 die Zinsabschlagssteuer von 30 Prozent eingeführt wurde, beeilten sich Anleger, ihr Geld ins Ausland zu schaffen.Schätzungen zufolge flossen mehrere 100 Mrd.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am Freitag in Deutschland ein überwiegend positives Echo gefunden.
KÖLN .Private Telefonanbieter müssen nach Auffassung des Verwaltungsgerichts Köln überhöhte Gebühren für Lizenzen, die die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post erhebt, bis auf weiteres nicht zahlen.
BERLIN .Erneut hat der Totalausfall eines Computers die Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle in Kreuzberg lahmgelegt.
Die Maschinenbauunternehmen Westeuropas hatten 1998 in der Mehrzahl ein gutes Jahr.Insgesamt stieg die Produktion um vier Prozent.
BERLIN .Die Liberalisierung des Strommarktes macht entgegen allen Erwartungen auch vor den neuen Bundesländern nicht mehr länger halt - obwohl die Bundesregierung Ostdeutschland eigentlich bis zum Jahr 2003 zu einem wettbewerbsfreien Raum erklärt hat.
"Die Leere erreichen - das ist das Äußerste.Die Stille bewahren - das ist die Kontrolle", lautet eine Spruchweisheit Laotses, die in gewisser Hinsicht auch auf die Bilder des chinesischen Malers Qiu Shi-Hua zutrifft und den Ort, an dem er ausstellt: dem "Raum für Bilder".
BERLIN (jhw).Das haben die Fünf Weisen nicht erwartet: Die deutliche Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) überraschte den Sachverständigenrat zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung.
BELGRAD .Manchmal überschlägt sich die Stimme der Moderatorin.
Entlang der Harriesstraße in Spandau stehen die Häuschen in Reih und Glied.Zu jedem Haus gehört ein Garten.
24.März: Knapp 24 Stunden nach dem Einsatzbefehl starten von Norditalien aus die ersten NATO-Kampfbomber.
"99 Luftballons", das ist lange her.99 Filzstiftzeichnungen, von Bernhard Garbert in der Galerie Inga Kondeyne ausgestellt, greifen ebenfalls auf das Arsenal aus dem Kinderzimmer zurück.
BERLIN (dw).Im Kampf um den Berliner Strommarkt haben die Hamburgischen Electricitätswerke eine neue Runde eingeläutet.
BRÜSSEL/BELGRAD (Tsp).Während die NATO auch am Freitag an ihrem Kurs gegenüber Belgrad festhielt und international intensiv über einen möglichen Einsatz von Bodentruppen diskutiert wurde, mehren sich die Anzeichen für neue diplomatische Initiativen.
Brandenburg beteiligt sich mit sanierten Werkssiedlungen an der Weltausstellung EXPO 2000.Wohnungsbaugesellschaften aus Berlin und Brandenburg riefen zu diesem Thema eine Arbeitsgruppe (AG) ins Leben.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am Freitag in Deutschland ein überwiegend positives Echo gefunden.
Es soll ja Leute geben, die trauern noch den Zeiten nach, als man in der Staatsbibliothek-Ost und der Universitätsbibliothek der Humboldt-Uni eigenhändig in den handgeschriebenen Folianten blättern durfte, um bestimmte Bücher auszuleihen.Zweifellos waren das erhabene Momente, nicht nur für Bibliophile.
BRÜSSEL ."Das Leben unserer Piloten ist uns wichtiger als eine lückenlose Information der Öffentlichkeit", meint ein NATO-Offizier, als er auf die Kritik an der NATO-Informationspolitik angesprochen wird.
In einem Appell fordern Schriftsteller die NATO zur Fortsetzung der Angriffe auf.".
BONN/NÜRNBERG (AP).Die Evakuierung von Kosovo-Flüchtlingen nach Deutschland läuft auf Hochtouren.
Für eine Stärkung des deutschen Films hat sich das "Bündnis für den Film" am Freitag bei seinem ersten Treffen in Potsdam eingesetzt.Auf Einladung von Kulturstaatsminister Michael Naumann kamen rund 60 Filmregisseure, Produzenten, Schauspieler und Vertreter von Filmförderungsanstalten und Fernsehsendern in der Potsdam-Babelsberg zusammen.
BERLIN (asi).Die Jenoptik AG, Jena, will verstärkt kleine und mittelständische Technologiefirmen an sich binden und deren Wachstum mit Risikokapital finanzieren.
BERLIN .Die Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt durch die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag abend wird von nicht wenigen Beobachtern als "kräftiger Schluck aus der Pulle" betrachtet.
Normalerweise begleiten Kataloge Ausstellungen.Manchmal scheint aber auch das Buch wichtiger zu sein als die Präsentation der Originale.
BERLIN (alf).Im Streit um preisermäßigte Elektrogeräte hat das Berliner Handelshaus Innova am Freitag eine Niederlage hinnehmen müssen.
ORANIENBURG .Die Bauleute im Schloß Oranienburg machten sich gestern ihren besonderen Spaß mit einer reihenweise stolpernden Besucherschar.
LEIPZIG (rtr/ADN).Die Leipziger Auto Mobil International wartet in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung auf.
Der Countdown läuft: Noch neun Monate, dann beginnen harte Zeiten für Deutschlands Sparer.Die Steuerfreibeträge sinken um die Hälfte, und Vater Staat schaut jedem einzelnen genau in die Tasche.
SAO PAULO .Ein riesiger, aufgeblasener Michael-Schumacher-Helm über einer Kreuzung auf dem Weg zur Rennstrecke von Interlagos, regelmäßige Vorberichterstattung im Fernsehen und groß angelegte Werbekampagnen rund um die Formel 1 - die Stimmung vor dem Brasilien-GP 1999 ist anders als in den letzten Jahren.
BONN .Nach zwei Wochen Bombardements in Jugoslawien sucht die westliche Politik immer dringlicher nach einer Antwort auf die Frage: Was tun, wenn auch zwei weitere Bombenwochen nichts bewirken?
Seit die Steuerfahnder die deutschen Banken im Visier haben, bangen auch die Kapitalanleger.All jene, die Geld ins Ausland geschafft haben und die Erträge daraus dem deutschen Finanzamt verschwiegen haben, fürchten jetzt ihre Entdeckung.
HAMBURG .Nach tagelangen Börsengerüchten hat der Hamburger Modekonzern Wünsche am Freitag die Katze aus dem Sack gelassen: Vorstandschef Peter Littmann trennt sich vollständig von der Filialkette Jean Pascale.
DELHI .Bauer Kirpal hat es zu etwas gebracht, wie so viele seiner Glaubensgenossen, immer nach dem Motto: Auf wem Gottes Auge wohlgefällig ruht, dem geht es gut.
Nein, diesmal kommt er nicht auf einemPferd hereingeritten, wie er es beim Sonar-Festival gemacht haben soll.Dafür wäre es auch zu eng im proppenvollen Pfefferberg.