Berlin und Madrid wollen sich bereits binnen zwei Wochen über die Übernahme des spanischen Versorgers Endesa durch Eon einig werden. Spaniens Regierung hätte den Deal am liebsten ganz verhindert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.08.2006 – Seite 2
Der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Peter Schaar, hat sich gegen eine drastische Ausweitung der Videoüberwachung als Konsequenz aus den fehlgeschlagenen Kofferbomben-Attentaten ausgesprochen.
Spandau will Arbeitslose künftig als Graffiti-Jäger einsetzen. Um Anzeigen bei der Polizei vorzubereiten, sollen Graffiti aufgespürt und dokumentiert werden. Damit soll der Druck auf illegale Sprayer erhöht werden.
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Winfried Hermann lehnt eine Bundeswehr-Beteiligung an der geplanten UN-Friedenstruppe im Libanon klar ab. In seiner Fraktion erwartet er etwa zehn Nein-Stimmen.
Ein Pilot hat mit einem Toilettenbesuch sich und seine Passagiere in arge Bedrängnis gebracht. Als er kurz vor der Landung zurück ins Cockpit wollte, ließ sich die Tür nicht mehr öffnen.
Frankreich wird ab Anfang September rund 900 Soldaten in die Krisenregion im Süden Libanons schicken.
Die deutschen Brauer wollen ein von der EU geplantes Maßnahmenpaket gegen Alkoholmissbrauch verhindern. Es könnte Warnhinweise auf Bier und Wein, ein Werbeverbot für Alkohol und höhere Steuern einschließen.
Nach den fehlgeschlagenen Bombenanschlägen auf Regionalzüge hat Nordrhein-Westfalens Innenminister Ingo Wolf (FDP) dazu aufgerufen, in der Diskussion über eine Verschärfung von Anti-Terror-Gesetzen "Augenmaß" zu bewahren.
Im dem seit zwei Jahren laufenden Prozess um den Missbrauch und die Tötung des fünfjährigen Pascal hat die Hauptbelastungszeugin ihre Aussagen zurückgezogen. Der Richter hat Zweifel.
Günter Grass bleibt auch nach dem Gespräch mit der Jury des Görlitzer Brücke-Preises bei seiner Ablehnung der Auszeichnung. Er fürchte, die Verleihung könne falsch verstanden werden.
Wenige Stunden vor der Schließung des Transferfensters ist es in der Fußball-Bundesliga zu einem Aufsehen erregenden Wechsel gekommen. Der Hamburger SV wurde auf der Suche nach einem Stürmer fündig.
Ministerpräsident Matthias Platzeck und SPD-Fraktionschef Günter Baaske machen sich für eine deutliche Ausweitung der deutsch-polnischen Beziehungen stark. Kooperationen sollen intensiviert werden.
Der Berliner CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger hat den neuesten Wahlkampffilm der SPD gelobt. "Den Spot finde ich ehrlich gesagt lustig und handwerklich gut gemacht", sagte er am Mittwochabend in einer TV-Sendung.
Der Deutsche Kulturrat warnt vor einem Ausverkauf der Kunstwerke deutscher Museen. Der Geschäftsführer Zimmermann sorgt sich, dass Verkäufe zukünftig der Normalität angehören könnten.
Nach zunächst genannten 1200 Mann soll Deutschland nun offenbar doch mehr Soldaten vor die Küste Libanons entsenden. Die konkrete Zahl hänge von den libanesischen Anforderungen ab, sagte Verteidigungsminister Jung.
Nach seiner Freilassung aus dem US-Gefangenenlager Guantánamo geht es dem Bremer Türken Murat Kurnaz offenbar trotz der langen Haftzeit relativ gut.
Eines der letzten unabhängigen Blätter Russlands ist an einen Kreml-nahen Milliardär verkauft worden. Dabei wollte ein früherer Eigentümer den Verlag einst vor politischer Einflussnahme schützen.
Am ersten Champions-League-Spieltag wird im Free-TV lediglich das Spiel des FC Bayern gegen Spartak Moskau gezeigt, obwohl es interessantere Spiele mit deutscher Beteiligung gibt. Die TV-Regelung regt auch Bayern-Manager Hoeneß auf.
Die schlechten Umfragewerte für die Union lassen die Nervosität bei CDU und CSU steigen. CSU-Generalsekretär Markus Söder warnte die Schwesterpartei vor einem "Linksruck".
Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 Stundenkilometern tobt Hurrikan "John" vor der mexikanischen Pazifikküste. Unterdessen wurden durch "Ernesto" in Haiti mindestens drei Menschen getötet.
Nur eine Handvoll deutscher Tennis-Profis hat bei den US Open in New York die zweite Runde erreicht. Als fünfter Deutscher überstand Tommy Haas sein Auftaktmatch beim letzten Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Die USA verlangen persönliche Daten von Flugpassagieren zur Terror-Abwehr, doch die EU darf sie womöglich bald nicht mehr weitergeben. Dann könnten 100.000 USA-Reisende jede Woche in Europa festsitzen.
Das Abgeordnetenhaus kommt heute zu seiner letzten Sitzung vor der Wahl am 17. September zusammen. Die Debatte über die 50 Tagesordnungspunkte wird vor allem vom Wahlkampf dominiert sein.
Verteidigungsminister Jung will mehr als 1200 Soldaten vor die libanesische Küste schicken - zu viele, sagt Staatsminister Erler von der SPD. In dem von den UN dafür vorgesehenen Kontingent sei gar nicht so viel Platz.
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, warnt vor der Einführung eines Mindestlohnes in allen Branchen.
In Berlin-Brandenburg ist die Zahl der Arbeitslosen leicht zurück gegangen. Erstmals seit Jahren registrierte die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit auch mehr sozialversicherungspflichtige Jobs.
Klaus Wowereit ist der am besten gekleidete deutsche Politiker, "Rohrkrepierer in Sachen Stil" ist der Verteidigungsminster. Das findet zumindest die prominent besetzte Jury einer deutschen Modezeitung.
In Nordfrankreich sind ein Dutzend ältere Menschen an einem gefährlichen Erreger gestorben. Betroffen seien vor allem Krankenhäuser in den Städten Lille und Valenciennes.
Im Streit über die geplante Moschee im Pankower Stadtteil Heinersdorf haben Grüne, SPD und Linkspartei.PDS offenbar eine Vereinbarung getroffen, keine CDU-Moscheegegner ins Bezirksamt zu wählen.
Nationalmannschafts-Manager Bierhoff setzt sich im Schuhstreit zwischen dem Deutschen Fußball-Bund und den Nationalspielern gegen Vorwürfe der Einflussnahme zur Wehr. Der Streit soll heute beigelegt werden.
Die Gewerkschaften haben der großen Koalition wegen deren nach ihrer Ansicht unsozialen Politik mit einem "heißen Protestherbst" gedroht.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im August weiter gesunken. Nach Ansicht der Bundesagentur für Arbeit ist die Lage "unverändert angespannt". CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla erkennt hingegen die Trendwende.
Der deutsche Fußball-Nationalspieler Robert Huth wechselt nun doch noch vom englischen Meister FC Chelsea zu Ligakonkurrent FC Middlesbrough. Vor einigen Wochen war der Wechsel noch nach einem Medizin-Check gescheitert.
Der DGB, darunter Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach, wirft der Bundesregierung vor, die Schuld an den finanziellen Problemen des Gesundheitswesens bei den gesetzlichen Krankenkassen abzuladen.
Ungeachtet der anhaltenden Kritik von Verlagen und Autoren ermöglicht die Internet-Suchmaschine Google ihren Nutzern jetzt das kostenlose Herunterladen digitalisierter Bücher.
Das neue Buch von Literaturnobelpreisträger Günter Grass ist ein Bestseller. Die Erstauflage von 150.000 Exemplaren des Werkes "Beim Häuten der Zwiebel" ist bereits ausverkauft.
Der Abriss des Palastes der Republik verzögert sich möglicherweise bis zu einem Jahr und wird deutlich teurer als geplant. Grund dafür sind die Asbestfunde vor einigen Wochen.
Das UN-Ultimatum zum Stopp der Urananreicherung an den Iran läuft heute ab, und mit jeder Stunde schwindet die Hoffnung auf eine Einigung. Die USA rechnen offenbar nicht mehr mit einer einvernehmlichen Lösung.
So bilanziert der Finanzsenator die Sparpolitik – deshalb ist Berlin „nur eine durchschnittliche Stadt“
Teltow - Das GKSS-Forschungszentrum eröffnet morgen auf seinem Campus in Teltow-Seehof das Zentrum für Biomaterialentwicklung. Die Forschungsaktivitäten des GKSS-Institutes für Polymerforschung in Teltow konzentrieren sich verstärkt seit dem Jahr 2002 auf Materialentwicklungen für medizinische Anwendungen.
10 Jahre Zentrum für Gewerbeförderung / Am Samstag Tag der offenen Tür
Heute Abend eröffnet die Internationale Funkausstellung in Berlin. Gezeigt werden die neuesten Trends der Unterhaltungselektronik
„Prusiano Latino“ ist der Titel einer Ausstellung mit Arbeiten von Karl Oppermann, die ab Sonntag um 12 Uhr in der Galerie Bauscher zu sehen ist. Der Titel bezieht sich auf Oppermanns Haupt-Lebenssphären: „Prusiano“ – das ist Preußen.
Feuerwehrjubiläum, 1. Beelitz-Tag und Gewerbefest
2. September 2006, 10 bis 16 Uhr:Offene Werkstätten: Elektro (Fotovoltaik – Basteln mit Fotozellen, Steuerungen per Programm oder Draht), Sanitär, Heizung, Klima (Wärmepumpen, , Badplanung am Computer), Tischler ( Bau von Stelzen, Knobelkreuz und Knobelknoten), Kfz (Bivalente Antriebssysteme, CAN-Bus-Technik), Kosmetik/Friseur (Kinderschminken, Duftbar, Farb- und Stilberatung am PC), Schweißtechnische Lehranstalt, Kompetenzzentrum Rationelle EnergieanwendungVorträge/Vorführungen: 10.
Der Blick auf das Teilnehmerfeld scheint einem wie das „Who is who“ des Judosports: Bei den diesjährigen Internationalen Deutschen Meisterschaften (IDEM) werden am kommenden Wochenende in der Braunschweiger Volkswagen-Halle viele namhafte Athleten an den Start gehen. Aktuell sind 462 Kämpfer aus 31 Nationen gemeldet.
Vorverkauf telefonisch„Ticket-Online“Montag bis Sonnabend 9-20 UhrSonntag 10-20 Uhr0180 /517 0 517Vorverkauf onlinewww.ticketonline.
Torsten Gutsche bewegte einst mit Muskelkraft ein 110–Tonnen-Schiff und führt nun mit durch die 10. Potsdamer Wasserspiele, die am Sonntag eine neue Rekord-Beteiligung erwarten