Potsdam - Die CDU steht wegen der geplanten Listenverbindung mit der PDS bei der Oberbürgermeister-Wahl in Cottbus vor einer Zerreißprobe. Generalsekretär Sven Petke sprach der Cottbuser Union gestern offiziell die Missbilligung der Parteispitze aus: „Das ist nicht unser Weg“, so Petke.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.08.2006 – Seite 3
Die Bornstedter Kirche hat wieder ein Kreuz – pünktlich zu ihrem 150. Geburtstag
Das Kulturhaus Babelsberg feiert morgen seinen 50. Geburtstag – bis in die Nacht hinein
Karstadt-Kaufhaus feiert Jubiläum
Ohne etatmäßige Torfrau bestreiten die Handballerinnen des HSC Potsdam am Sonnabend um 19.30 Uhr in Ludwigsfelde ihr DHB-Pokalspiel gegen den Zweitligisten HSC Sachsen Neustadt-Sebnitz.
Michael Erbach über den Uferwegstreit
Erste Bilanz zur neuen Schulform in Caputh
Morgen beginnt zum sechsten Mal das Festival: Es nimmt einen besonderen Bezug auf die Rezeption des Bach-Werkes vor Ort
Innenstadt – Beim Sommerfest der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) waren gestern Abend erstmals sämtliche Gebäude des Kutschstall-Ensembles am Neuen Markt funktional erlebbar. Mehrere hundert Gäste der ILB wurden in den Gebäuden nicht nur kulinarisch betreut, die Teile des Ensembles – darunter Kabinetthaus, Kutschpferdestall, die beiden Remisen, Manege und Schmiede – konnten auch besichtigt werden.
Die Eisenhartgussglocken der St. Andreaskirche sind stark beschädigt / Sanierung beginnt im September
Berlin - Der Berliner Senat will voraussichtlich nicht an dem umstrittenen Billigverkauf des früheren DDR-Rundfunkgeländes rütteln. Das sagte Finanzstaatssekretär Klaus Teichert im Medienausschuss des Abgeordnetenhauses.
Stadtparlament stützt Jakobs: Keine Abschiebungen
Ernst-Ulrich von Kameke liest aus seinen Lebenserinnerungen
Stadt verhängt Strafen gegen einzelne Anwohner
Potsdam - Die Trennungsgeld-Affäre in der Landesverwaltung wird nun auch das Landesverfassungsgericht beschäftigen: Die PDS werde vor dem Oberlandesgericht das Verfassungsrecht auf Akteneinsicht einklagen, kündigte Vize-Fraktionschef Heinz Vietze an. Zuvor hatte das Kabinett entschieden, keine Einsicht in Akten über Entschädigungszahlungen an Beamte mit getrenntem Dienst- und Arbeitsort mehr zu gewähren.
Kleinmachnow - In einem internen Werkstattgespräch wurden am Dienstag dem Kleinmachnower Bau- und Verkehrsausschuss Varianten für eine Verkehrserschließung der Sportstätten in den Kiebitzbergen vorgestellt. Die – bislang strittige – Frage, wie die Verkehrsführung in diesem Gebiet gestaltet werden soll, ist Teil des Bebauungsplanes (B-Plan), der für die Kiebitzberge erstellt wird.
PSU-Hockey-Teams vor schweren Aufgaben in der Oberliga
am Schloss Sacrow
Der Entwicklungsträger befragte alle 1700 Haushalte (3931 Einwohner) des Gebietes zur Wohnsituation und Qualität. 30 Prozent der Befragten antworteten.
Wegen Unfallflucht Angeklagte hielt sich für Opfer
Im neuen Schuljahr besuchen 150 Mädchen und Jungen die Grundschule
Vom 1. September bis 9. September 2006
Neubau der Pro-Potsdam-Zentrale im Bornstedter Feld, bis 2015 sieben neue Kitas und eine Schule geplant
Architekturwettbewerb für ehemaliges KGB-Gefängnis / Im Frühjahr 2007 beginnt bauliche Gestaltung
Schließungsplan gekippt, OSZ II zieht dennoch um
Gottesbeweis der besonderen Art: die abstruse Komödie „Adams Äpfel“
Die Bundespolizei hat gestern in Berlin und Brieselang (Brandenburg) mit 85 Beamten zwölf Wohnungen und Lager durchsucht. Hintergrund sind Ermittlungen der Bundespolizei gegen eine achtköpfige Bande, die Buntmetall, vor allem Kupfer, gestohlen haben soll.
Seminare sollen Probleme der Kinder verdeutlichen
Die erste staatliche Grundschule Berlins hat Schulkleidung eingeführt Shirts und Jacken haben die Kinder selbst entworfen – und tragen sie gern
Müssen die nie arbeiten? Die Frage stellt man sich als Kinogänger immer wieder.
Ungewohnt schwacher Auftritt bislang im Springen bei der Weltmeisterschaft in Aachen
In Prenzlauer Berg lernen Jugendliche dichten – unter professioneller Anleitung und kostenlos
Sie ist 58 Jahre jünger und soll ihn misshandelt haben. Vor Gericht nahm der Rentner seine Frau in Schutz
Seit Anfang dieser Woche hängt ein, nun ja, Aktfoto der hochschwangeren Britney Spears in mehreren U-Bahnhöfen Tokios – und nach den ersten, ein wenig atemlos entstandenen Atmo-Berichten aus Japans Hauptstadt lässt sich aus entsprechender Distanz wohl sagen: Es könnte der größte interkulturelle Erfolg werden, seitdem sich die Beatles seinerzeit von Ravi Shankars Sitarmusik haben inspirieren lassen. Japan jedenfalls, ohnehin ein wenig prüde veranlagt und überdies wie jede halberlei anständige Industrienation notorisch von Nachwuchssorgen gebeutelt, diskutiert plötzlich mit großem Engagement über sein Demografieproblem.
Bildhauer-Architekt Gottfried Böhm: Ausstellung im Deutschen Architektur-Museum Frankfurt/Main
Der Vizekanzler fordert, dass die Bahn die Verfügung über das Schienennetz behält
Regisseur Anders Thomas Jensen über das dänische Kino und seine Chancen
Mit der Hightech-Strategie will die Regierung 1,5 Millionen Arbeitsplätze schaffen
Die Regierung beschließt eine Volkszählung – und alle machen mit
INDUSTRIE: Höhere Umsätze, weniger Jobs
Vor 25 Jahren bemühten sich die Spandauer um eine bessere Integration
Das hat gesessen. Der Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin verbeult in einem Gespräch mit der „Zeit“ das Image der Hauptstadt.
Die Debatten der letzten Parlamentssitzung vor den Abgeordnetenhauswahlen am 17. September sind vom Wahlkampf geprägt: In der Aktuellen Stunde zwischen 14.
Regelmäßig wird der Tagesspiegel Menschen auszeichnen, die sich in außergewöhnlichen Situationen vorbildlich verhalten haben. Der Jury für die Tagesspiegel-Aktion werden der Berliner Polizeipräsident Dieter Glietsch , der langjährige Verkehrsrichter Peter Fahlenkamp und Generalstaatsanwalt Ralf Rother angehören.
Es ist einfach hinreißend, wie Penélope Cruz das „R“ rollt. Sie zwitschert, gurrt, streitet, flirtet – und schon verzeiht man ihr, dass sie ihren Ehemann bei Nacht an einem Flussbett verscharrt.
Das Internet war mehrere Stunden nicht erreichbar
Berlin - Die Bundesnetzagentur ist im Kampf für niedrigere Preise erneut gegen Energiekonzerne vorgegangen. Behördenchef Matthias Kurth kürzte die Gebühren für die Stromnetze von Eon und RWE um bis zu 16 Prozent.