zum Hauptinhalt

Am Schlaatz - Das Bürgerhaus am Schlaatz ist erst einmal aus der Krise. Vorerst bleibe alles beim Alten, fasste der Veranstaltungsmanager des Bürgerhauses, Wolfgang Eisert, das Gesprächsergebnis vom vergangenen Mittwoch zusammen.

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt wartet weiter auf den ersten Sieg in der Gruppenphase des Uefa-Cups: Im Heimspiel gegen Newcastle zeigten sich die Hessen als schlechte Chancenverwerter.

Die schöne, neue Welt der Computer hat so manch erstaunliche Erfindung mit sich gebracht. Unter anderem kann man seit einiger Zeit auf dem eigenen Computer über die Weltkugel sausen und sich Satellitenaufnahmen von nahezu jedem Punkt auf der Erde anschauen.

Von Philipp Köster

Wenn eine Musik in den CD-Regalen derzeit boomt, dann ist es Brazil. Vielleicht liegt es am erwarteten Kälteeinbruch oder am wachsenden Überseetourismus: Allüberall wird der säuselnde Copacabana-Sound feilgeboten.

Von Dr. Bodo Mrozek

Max Merkel über Calmunds Kühlschrank Höflich war anders. Max Merkel machte nicht davor halt, gewisse körperliche Merkmale zu thematisieren.

Erstaunlich, wie nervenstark Wladimir Kramnik in der dritten Partie gegen das Schachprogramm Deep Fritz standhielt: Obwohl der Weltmeister in Bonn schon nach wenigen Zügen unter Druck geraten war und eine erneute Niederlage drohte, verteidigte er sich präzise und arbeitete auf eine rettende Festung hin, die ihm schließlich das Remis sicherte. Seine deutliche Niederlage nach einem Anfängerfehler hat Kramnik überwunden: „Ich trank einige Pils und schlief danach ziemlich gut.

Diese Woche auf Platz 23 mit: „Go – The Very Best Of“

Telefonkunden sollen ihre Kosten künftig besser kontrollieren können. Der Bundestag beschloss am Donnerstag gegen die Stimmen der Opposition, das Telekommunikationsgesetz entsprechend zu ändern.

Bernadette wohnt in Berlin. Sie ist 23, als sie nach Uganda fliegt. Sie sieht Kinder, denen es dreckig geht Sie sagt: Ich will helfen, und sie hilft. Uns hat sie jetzt ihre Geschichte erzählt – und die ihrer Jungs in Afrika

Von Katja Michel

Es wurde ja auch Zeit. Im für einen Stoßstürmer hohen Alter von 32 erfährt Alexander Zickler eine späte Würdigung: In Österreich wurde er zum Fußballer des Jahres gewählt.

Von Lars Spannagel

„Licht an“ hieß es am Donnerstag Unter den Linden – 268 mit 75 000 Metern Lichterketten geschmückte Bäume verwandelten den Prachtboulevard in Berlins historischer Mitte in ein festlich leuchtendes Weihnachtsparadies. Eisschnelllauf-Star Claudia Pechstein knipste gemeinsam mit Parlamentspräsident Walter Momper und dem Bezirkbürgermeister von Mitte, Christian Hanke, die diesjährige Festbeleuchtung Unter den Linden an – danach drehte sie auf Kufen die ersten Runden am Bebelplatz.

Betriebsrat wirft Chefs der Spielbank am Alex vor, Mitarbeiter aus finanziellem Eigennutz zu entlassen

Von Ralf Schönball

Eisenhüttenstadt - Eine Rattenplage nervt derzeit viele Einwohner von Eisenhüttenstadt. Öfter als sonst müssen die Kammerjäger ausrücken, um Keller, aber auch Wohnungen von den Nagetieren zu befreien.

Am ersten Adventswochenende gibt es für Familien eine breite Auswahl an vorweihnachtlichen Vergnügungen – mal größer, mal kleiner, einige traditionell, andere mit Karussells. Wir haben eine kleine Auswahl zusammengestellt: WEIHNACHTSMÄRKTE Auf dem Nostalgischen Weihnachtsmarkt rund um das Opernpalais in Mitte bieten bis zum 26.

Ab heute gelten in vielen Geschäften neue Öffnungszeiten. Aber welche bei wem?

Von Sebastian Leber

Triumph der Rache: Nina Hoss spielt die „Medea“ am Deutschen Theater Berlin

Von Andreas Schäfer

Max Merkel über Daums Essgewohnheiten Ob Christoph Daum nach seiner Mandel-OP viel Eis essen durfte? Merkel hatte seine eigene Theorie: „Christoph Daum ernährt sich fast ausschließlich von Makkaroni – weil er so beim Essen ungestört durch die Löcher weiterreden kann.

Im Mittelpunkt des Streits zwischen der Türkei und der EU um Zypern steht das sogenannte Ankara-Protokoll. Im Juli 2005 unterzeichnete die Türkei das Protokoll und erfüllte damit die letzte formale Bedingung für die Beitrittsgespräche.

Frankfurt am Main - Die Zahl der Firmenpleiten ist in diesem Jahr deutlich zurückgegangen, dafür ging es bei den Verbraucherinsolvenzen steil nach oben. 2006 hätten 31 300 Firmen Insolvenz beantragt, teilte die Wirtschaftsauskunftei Creditreform mit.

Auch die Region Berlin-Brandenburg hat im November vom positiven Trend auf dem Arbeitsmarkt profitiert . 474 886 Menschen waren hier arbeitslos gemeldet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })