Seit Oktober 2005 haben wiederholt Funde von Gammelfleisch die Verbraucher in Deutschland aufgeschreckt. Eine Chronologie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2006 – Seite 2
Anlässlich eines Neonazi-Aufmarsches am Vorabend des Volkstrauertags ruft die Leitung der Gedenkstätte Seelower Höhen Politiker, Historiker und Pädagogen zu einem verstärkten Kampf gegen den Rechtsextremismus auf.
Außenminister aus europäischen, arabischen und muslimischen Ländern nahmen am dritten so genannten Zukunftsforum teil. Jordanien hatte dazu Vertreter aus 56 Ländern und Organisationen eingeladen.
Nahe des elsässischen Städtchens Haguenau ist ein Mann mit seinem Wagen zuerst gegen eine Mauer gefahren und dann am Steuer eingeschlafen. Ein Alkoholtest ergab 5,01 Promille.
Die Polizei ist erstmals in einer bundesweiten Aktion gegen die Verbreitung von Kinderpornografie über Handys vorgegangen.
Sexualmörder, die wegen der besonderen Schwere ihrer Schuld bereits eine jahrzehntelange Strafe verbüßt haben, können gleichwohl nicht auf Haftentlassung hoffen, wenn sie weiterhin für die Öffentlichkeit gefährlich sind.
Das neue niederländische Parlament hat eine Amnestie für mehrere tausend abgelehnte Asylbewerber beschlossen, die vor dem Jahr 2001 eingereist sind.
Die Europäische Union hat das Dürrehilfe- Programm für existenzgefährdete Agrarbetriebe bewilligt. Das Verfahren zur Genehmigung sei erfolgreich abgeschlossen worden, sagte ein Sprecher des Agrarministeriums in Potsdam.
Die neue Datei soll den Kampf gegen den Terror effizienter machen - Datenschützer sehen das Projekt mit Skepsis.
Für eine Fortführung der Bahnstrecke von Berlin in die polnische Grenzstadt Kostrzyn (Küstrin) gibt es wieder Hoffnung: Es wird eine Probefahrt geben.
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, Mohamed ElBaradei, hat mehr Flexibilität bei den Gesprächen mit dem Iran und Nordkorea gefordert.
Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes lehnen ihre Teilnahme an einem geplanten Spitzengespräch mit Innenminister Schönbohm ab. Grund ist offenbar die von der Landesregierung geplante Streichung des Weihnachtsgeldes der Beamten.
In Warschau wird am Samstagabend der 19. Europäische Filmpreis verliehen. Der deutsche Film "Das Leben der Anderen" von Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck geht als Favorit ins Rennen.
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat einen Transport von radioaktivem Material per Flugzeug vom ehemaligen DDR-Kernforschungszentrum Rossendorf bei Dresden nach Russland genehmigt.
Auf eine Bahnstrecke bei Bottrop ist am Donnerstag ein Anschlag verübt worden. Unbekannte legten eine 100 Kilogramm schwere Gummiplatte auf die Gleise. Ein Zug, der auf das Hindernis auffuhr, sprang aus den Schienen.
Nach dem Ablauf des Mandats für die europäische Kongo-Truppe Eufor bereiten sich die deutschen Soldaten auf ihre Rückreise vor.
Während der Olympischen Spiele 2008 wird China Beschränkungen für ausländische Journalisten aufheben und ihnen erlauben, einfacher zu reisen und Interviews zu machen.
Unter dem Motto "Architektur neues Brandenburg" haben Infrastrukturministerium und Architektenkammer den "Brandenburgischen Architekturpreis 2007" ausgelobt. Die Auszeichnung ist mit 12.000 Euro dotiert.
Die Staatsanwaltschaft Montpellier hat eine Geldstrafe von 15.000 Euro für den Sozialisten Georges Frêche verlangt, der Vertreter der einstigen Hilfstruppen Frankreichs in Algerien als "Untermenschen" beschimpft hatte.
Als haushoher Favorit geht Venezuelas Präsident Hugo Chávez in die Präsidentschaftswahl am Sonntag, bei der er sich um sechs weitere Jahre an der Spitze des Landes bewirbt.
Mit der Anti-Terror-Datei soll der Polizei und den Nachrichtendiensten von Bund und Ländern eine bessere Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung ermöglicht werden. Ein Überblick
Die Uno benötigt für humanitäre Hilfe im nächsten Jahr 3,9 Milliarden Dollar (rund 2,95 Milliarden Euro). Mit dem Geld wird 27 Millionen Menschen in 29 Ländern geholfen.
Der Verwaltungsrat des EADS-Konzerns will einem Medienbericht zufolge grünes Licht für das Airbus-Langstrecken-Flugzeug A350 geben. Der Bau der Maschine solle bei der heutigen Sitzung beschlossen werden.
Angesichts der bürgerkriegsähnlichen Zustände im Irak will die US-Regierung die Verantwortung über die Sicherheit im Land schneller der irakischen Armee überlassen.
Die geplante Fusion der französischen Energiekonzerne Gaz de France und Suez hat einen schweren Rückschlag erlitten. Der Verwaltungsrat hat die Privatisierung von GDF auf Juli 2007 verschoben. Die Sozialisten haben bereits Widerstand angekündigt.
Mehr als zwei Jahre nach dem spektakulären Raub zweier Meisterwerke des norwegischen Malers Edvard Munch hat die Polizei "vermutlich" den dritten Täter identifiziert. Er starb anscheinend an einer Überdosis.
Die Bewohner Gibraltars haben mehrheitlich für eine neue Verfassung gestimmt, die ihnen mehr Selbstverwaltungsrechte einräumt.
Die Sinupret Ice Tigers haben zum Auftakt des 26. Spieltags der Deutschen Eishockey Liga DEL den sechsten Auswärtssieg in Folge gefeiert. Sie besiegten die Iserlohn Roosters im Penalty-Schießen.
Nach jahrelanger Diskussion hat der Bundestag heute mit den Stimmen der großen Koalition die Anti-Terror-Datei beschlossen. Die Opposition votierte gegen die Gesetzesvorlage.
Die Berliner Staatsoper Unter den Linden wird möglicherweise während der Zeit ihrer Sanierung in ein Theaterzelt ausweichen. Das Vorhaben soll 130 Millionen Euro kosten.
Im Süden Kolumbiens haben Ermittler mehrere Gräber mit ungefähr 50 Toten entdeckt. Die Kriminalbeamten erwarten noch weitere Leichenfunde.
Der bisherige Vertriebsvorstand von T-Mobile, Timotheus Höttges, wird offenbar neuer Chef der Telekom-Festnetzsparte T-Com.
Die britische Polizei vermutet laut einem Zeitungsbericht, dass Mitglieder des russischen Geheimdienstes FSB in den Tod des früheren Spions Alexander Litwinenko verwickelt sind.
Um Proteste bei seiner Einsetzung als Präsident von Mexiko zu umgehen, ließ sich Felipe Calderón einen Trick einfallen. Im Wahlkampf warb er mit dem Image des Saubermanns, das in seinem Land viele Wähler überzeugte.
Vor dem heute beginnenden Parteitag haben führende Grünen-Politiker einer Koalition mit der Union im Bund vorerst eine Absage erteilt. Grünen-Chefin Roth kündigte zudem einen außenpolitischen Kurswechsel an.
Fußball-Verbandsligist Babelsberg 03 II empfängt morgen den BSV Guben
Bundeswehr mit neuer Struktur der militärisch-zivilen Zusammenarbeit
Welche Arten der Bürgerbefragung gibt es?Es gibt zwei Möglichkeiten der Bürgerbefragung.
„Entscheidung zum Plötzhorn vertagt“, 20. November 2006In Verantwortung für Natur, Umwelt und Landschaft und um vollendete Tatsachen zu vermeiden, wenden wir uns gegen die Erstellung eines B-Plans und die weitere Bebauung des Plötzhorns am Glindower See in Werder/Havel.
Werder - Der Rauenstein ist wieder in der Diskussion. Der Privatmann aus Nordrhein-Westfalen, der die einstige Höhengaststätte in Werder (Havel) vor zwei Jahren erworben hatte, will den völlig maroden Altbau zwar komplett abreißen.
Hans Stimmann, der Baumeister des Nachwende-Berlin kritisiert die Planungen für den Alten Markt und rät zu einer langen Auszeit
Neue Firma geht in Barrandov an den Start / Woebcken: Entlassungen sollen Ertragsstärke verbessern
Manche Ideen waren so geheim, dass die jungen Existenzgründer im Publikum nicht über ihre Aktivitäten sprechen wollten. In dieser Woche trafen sich Wissenschaftler, Unternehmer und Studenten zum Auftakt der „Innovationswerkstatt für die IT- und Medienbranche“ im Alten Rathaus.
Die von der Bundesregierung geplante Novellierung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) hat nach Ansicht des AStA der Uni Potsdam „erhebliche Negativfolgen für die Bildung und Wissenschaft“. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität protestierte in Vertretung für 18000 Studierende in einem Schreiben an die im Bundestag vertretenen Fraktionen gegen den Entwurf der Bundesregierung.
Über das Gerichtsurteil zum Hauptbahnhof wird gestritten
Somatex verbessert System für Wirbelverletzungen
Zum Tag der Juristischen Fakultät wurden auch eine Reihe von Preisen vergeben. Als beste Studentin wurde Susanne Claus geehrt.
Fotograf Axel Burgheim hielt in der Lenné-Schule fesselnden Dia-Vortrag über seine Heimat Alaska