zum Hauptinhalt

Außenminister aus europäischen, arabischen und muslimischen Ländern nahmen am dritten so genannten Zukunftsforum teil. Jordanien hatte dazu Vertreter aus 56 Ländern und Organisationen eingeladen.

Sexualmörder, die wegen der besonderen Schwere ihrer Schuld bereits eine jahrzehntelange Strafe verbüßt haben, können gleichwohl nicht auf Haftentlassung hoffen, wenn sie weiterhin für die Öffentlichkeit gefährlich sind.

Die Europäische Union hat das Dürrehilfe- Programm für existenzgefährdete Agrarbetriebe bewilligt. Das Verfahren zur Genehmigung sei erfolgreich abgeschlossen worden, sagte ein Sprecher des Agrarministeriums in Potsdam.

Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes lehnen ihre Teilnahme an einem geplanten Spitzengespräch mit Innenminister Schönbohm ab. Grund ist offenbar die von der Landesregierung geplante Streichung des Weihnachtsgeldes der Beamten.

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat einen Transport von radioaktivem Material per Flugzeug vom ehemaligen DDR-Kernforschungszentrum Rossendorf bei Dresden nach Russland genehmigt.

Der Verwaltungsrat des EADS-Konzerns will einem Medienbericht zufolge grünes Licht für das Airbus-Langstrecken-Flugzeug A350 geben. Der Bau der Maschine solle bei der heutigen Sitzung beschlossen werden.

Die geplante Fusion der französischen Energiekonzerne Gaz de France und Suez hat einen schweren Rückschlag erlitten. Der Verwaltungsrat hat die Privatisierung von GDF auf Juli 2007 verschoben. Die Sozialisten haben bereits Widerstand angekündigt.

Die Sinupret Ice Tigers haben zum Auftakt des 26. Spieltags der Deutschen Eishockey Liga DEL den sechsten Auswärtssieg in Folge gefeiert. Sie besiegten die Iserlohn Roosters im Penalty-Schießen.

Um Proteste bei seiner Einsetzung als Präsident von Mexiko zu umgehen, ließ sich Felipe Calderón einen Trick einfallen. Im Wahlkampf warb er mit dem Image des Saubermanns, das in seinem Land viele Wähler überzeugte.

Vor dem heute beginnenden Parteitag haben führende Grünen-Politiker einer Koalition mit der Union im Bund vorerst eine Absage erteilt. Grünen-Chefin Roth kündigte zudem einen außenpolitischen Kurswechsel an.

„Entscheidung zum Plötzhorn vertagt“, 20. November 2006In Verantwortung für Natur, Umwelt und Landschaft und um vollendete Tatsachen zu vermeiden, wenden wir uns gegen die Erstellung eines B-Plans und die weitere Bebauung des Plötzhorns am Glindower See in Werder/Havel.

Die von der Bundesregierung geplante Novellierung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) hat nach Ansicht des AStA der Uni Potsdam „erhebliche Negativfolgen für die Bildung und Wissenschaft“. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität protestierte in Vertretung für 18000 Studierende in einem Schreiben an die im Bundestag vertretenen Fraktionen gegen den Entwurf der Bundesregierung.

Zum Tag der Juristischen Fakultät wurden auch eine Reihe von Preisen vergeben. Als beste Studentin wurde Susanne Claus geehrt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })