zum Hauptinhalt

Lästern gehört zu seinem Beruf. In seiner Kolumne „Der heiße Spalter“ im Stadtmagazin 030 zieht Marcello alias Marcus von Wollank gerne über die Gestalten des Berliner Nachtlebens her.

Vor der Volksbühnen-Premiere: Dimiter Gotscheff war immer ein Außenseiter. Nun prägt der Regisseur das Theater der Stadt

Von Christine Wahl

Kinder, Ausländer, Mindestlohn – die Koalition arbeitet auf vielen Baustellen

Von Stephan Haselberger

Arnold Schwarzenegger ist sein Vorbild. Seit 1992 arbeitet der deutsche Bodybuilder Ralf Moeller als Schauspieler in Hollywood, hatte Auftritte in der TV-Serie „Conan“, aber auch in Filmen wie „Pudelmützen-Rambos“ und „Hai-Alarm auf Mallorca“.

Hamburg - Der ehemalige Bürgermeister Henning Voscherau hat die SPD-Spitzenkandidatur für die Bürgerschaftswahl in Hamburg im kommenden Jahr abgelehnt. „Es fehlten die politischen und familiären Voraussetzungen“, ließ Voscherau über den amtierenden SPD-Landeschef Mathias Petersen am Montag mitteilen.

Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) plädiert für ein Schulfach „Naturwissenschaften“. Er halte es für einen Fehler, dass die drei Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie im Unterricht „gegeneinander antreten“, sagte Zöllner dem Nachrichtenmagazin „Focus“.

Nach vielen Ankündigungen soll es jetzt wahr werden: Die BVG will rund 200 000 Abonnenten ab Ende des Jahres nach und nach mit einem elektronischen Fahrschein ausstatten. Er ersetzt dann die bisherigen Papierausgaben und Wertmarken.

Von Klaus Kurpjuweit

Bei der Vorbereitung der ab 2008 geplanten Umweltzone zeichnet sich eine wichtige Nachbesserung ab: In einer gemeinsamen Erklärung schlagen Bundesverkehrs- und -umweltministerium eine zusätzliche Kategorie für Autos mit sogenanntem US-Kat vor. Das sind in Berlin rund 120 000 Fahrzeuge und bundesweit 4,6 Millionen Autos mit Benzinmotor der Baujahre um 1990.

Strafe macht manchen nachdenklich: So kühl lässt sich zusammenfassen, was die Berliner Staatsanwaltschaft im Umgang mit jugendlichen Intensivtätern herausgefunden hat. Immerhin die Hälfte derer, die nach einer längeren kriminellen Karriere im Gefängnis gelandet sind, denkt um.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })