Die geplante US-Raketenabwehr in Tschechien ist nicht nur Russland ein Dorn im Auge. Das Projekt ist auch in der tschechischen Öffentlichkeit umstritten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2007 – Seite 2
Boomende Kunstmessen weltweit buhlen derzeit um die Gunst der Besucher - die Europäische Kunstmesse in Maastricht geht einen ganz anderen Weg. Mit kräftig erhöhten Eintrittspreisen soll das schnöde "Laufpublikum" möglichst abgeschreckt werden.
Eine Wurst darf nicht den Namen "Schweini" tragen. Mit seinem Urteil gab das Landgericht München einer Klage von Fußball-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger statt.
Der bolivianische Präsident Evo Morales hat sich zum Abschluss eines viertägigen Staatsbesuchs in Japan bass erstaunt gezeigt über den Luxus in der kaiserlichen Suite seines Tokioter Hotels.
In einem Waldgebiet in der Nähe der Bernauer Straße in Tegel ist gestern Mittag ein Polizeipferd der Reiterstaffel der Bundespolizei von einem Hund gebissen worden.
Mindestens acht Kinder sind bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in New York City ums Leben gekommen. Sechs weitere wurden bei dem Brand in einem vierstöckigen Gebäude im Stadtteil Bronx verletzt.
In Frankreich ist eine Diskussion über aktive Sterbehilfe entbrannt, nachdem mehr als 2000 Ärzte und Pflegekräfte öffentlich eingestanden haben, Patienten beim Sterben geholfen zu haben.
Die CDU weist Forderungen der Grünen nach einem Rückzug von Erika Steinbach als Menschenrechtsexpertin der Unions-Fraktion zurück. Steinbach hatte polnische Regierungsparteien mit NPD und DVU verglichen.
Andrea Henkel hat den Biathlon-Weltcup-Sprint über zehn Kilometer auf dem Holmenkollen gewonnen. Zweite wurde die Russin Jekaterina Jurijewa; Rang drei belegte Magdalena Neuner.
Der unionsinterne Streit um die Kinderbetreuung belastet offenbar das Verhältnis zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Unionsfraktionschef Volker Kauder. Merkel unterstützt die Pläne für mehr Kita-Plätze.
Jannis Raftopoulos, Geschäftsführer des Berliner Finanzunternehmens JRC, über Devisen als Geldanlage, den Finanzstandort Berlin und Zukunftsprognosen für die internationalen Märkte.
Ein Pechvogel hat in Flensburg eine halbe Stunde lang kopfüber in einem Gullyschacht festgesteckt. Wie ein Sprecher berichtete, wollte der 38-Jährige seinen heruntergefallenen Haustürschlüssel aus dem Gully fischen.
Gute Nachrichten für die Traumschmiede: Mit weltweiten Kinokassen-Einnahmen von 25,8 Milliarden Dollar hat Hollywoods Filmindustrie 2006 einen Rekord aufgestellt.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt vor unzutreffenden Kennzeichnungen auf Lebensmittelverpackungen. Unwissend würden Kunden auf diese Weise regelmäßig um ihr Geld betrogen.
Der angeschlagene Puppenhersteller Zapf Creation hat operativ die Ertragswende geschafft. 2007 will der Konzern endgültig in die schwarzen Zahlen zurückkehren.
Eine Kandidatur von Michael Naumann für die Bürgerschaftswahl in Hamburg lässt auch Berlin nicht unberührt. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit zeigte sich begeistert und freut sich auf eine Zusammenarbeit.
Der Terrorverdacht gegen den Bremer Türken Murat Kurnaz war nach den Worten des früheren BND-Chefs August Hanning alles andere als aus der Luft gegriffen.
Die Europäische Union bemüht sich um eine einheitliche Klima- und Energiepolitik. Die 27 Mitgliedstaaten wollen den Wettbewerb im Energiesektor verbessern, für niedrigere Preise sorgen und neue CO2-Reduktionsziele festlegen.
Uli Hoeneß über Schiedsrichter Lubos Michel, den Weggang von Hasan Salihamidzic und den Anteil Ottmar Hitzfelds am Bayern-Sieg.
Der verurteilte Kindermörder Magnus Gäfgen erhält keine Prozesskostenhilfe für einen Schmerzensgeldprozess gegen das Land Hessen.
Spaniens Presse ist entsetzt von der Vorstellung Real Madrids beim Champions-League-Rückspiel in München.
Zum Internationalen Frauentag hat Brandenburgs Sozialministerin Dagmar Ziegler die Unternehmen aufgefordert, mehr Frauen in Spitzenpositionen zu bringen.
Im Durchschnitt 9,43 Millionen Zuschauer, über 30 Prozent Marktanteil: Die Übertragung der Champions-League-Partie Bayern gegen Real hat dem Sender Sat.1 Traumquoten beschert.
Kanzlerin Merkel bekommt in der Klimadebatte Unterstützung aus Skandinavien. Dänemark und Schweden wollen beim Brüssler Gipfel für weitgehende und verbindliche Ziele in der Energie- und Klimapolitik eintreten.
Dirk Nowitzkis Mavericks haben 43 Tage vor Ende der regulären Spielzeit als erstes Team die Playoff-Runde in der NBA erreicht. Scottie Pippen bekam in Dallas indes einen Korb.
Der Stahl- und Röhrenhersteller Salzgitter will sich mit dem Zukauf des Maschinenbauers Klöckner-Werke breiter aufstellen und unabhängiger von den Schwankungen des Stahlmarktes machen.
Berliner Gruppierungen wie die Achse des Friedens wollen heute am Brandenburger Tor um 18 Uhr gegen die geplante Entsendung von Bundeswehr-Jets nach Afghanistan protestieren.
Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem BVG-Bus sind am Mittwoch in Treptow drei Menschen verletzt worden, einer davon schwer.
Das Stuttgarter Hakenkreuz-Urteil wird voraussichtlich rückgängig gemacht. Ein Versandhändler war verurteilt worden, weil er durchgestrichene Hakenkreuze als T-Shirts und Buttons vertrieben hatte.
Eine 40-jährige Radfahrerin ist am späten Mittwochabend in Prenzlauer Berg durch einen Flaschenwurf schwer verletzt worden.
Beim Zusammenprall zweier Hubschrauber sind am Mittwochabend auf dem Flugplatz in Stadtlohn in Nordrhein-Westfalen zwei Menschen leicht verletzt worden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Euro.
Ein 62 Jahre alter Mann ist in Pankow von einer Straßenbahn erfasst und schwer verletzt worden.
Die Gespräche zwischen Japan und Nordkorea über eine Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen sind gescheitert. Sie waren bei den Verhandlungen über ein Ende des nordkoreanischen Atomprogramms vereinbart worden.
Die Vernehmung von Außenminister Frank-Walter Steinmeier im BND-Ausschuss zum Fall des früheren Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz verschiebt sich auf den 29. März.
Auf offener Straße ist am Mittwochabend eine Frau von ihrem ehemaligen Lebensgefährten lebensgefährlich verletzt worden. Der Täter stach ihr am Friedrichshainer Wismarplatz mehrfach in den Hals.
Eine "Betriebsstörung" befürchtet Michael Skibbe bei Bayer 04 Leverkusen nach der Beförderung von René Adler zur Nummer 1 und der Degradierung des bisherigen Stammtorwarts Jörg Butt nicht.
Bundespräsident Horst Köhler wird sich einige Zeit mit seiner Entscheidung über eine Begnadigung des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar lassen.
Zwei Tage nach den heftigen Erdbeben auf der indonesischen Insel Sumatra sitzen noch immer Tausende Menschen im Freien. Sie hätten aus Angst vor Nachbeben Zelte vor ihren Häusern aufgebaut, berichteten Hilfsorganisationen.
Die niederländische Mitte-Links-Regierung hat knapp zwei Woche nach ihrem Amtsantritt bei den Provinzwahlen am Mittwoch einen Dämpfer erhalten.
99 Prozent der Bestände lagerten seit Ende des Zweiten Weltkriegs in Depots. Nach Jahrzehnten wird die Leipziger Kunstgewerbesammlung ins Grassi-Museum zurückkehren.
Einen Tag nach dem Flugzeugbrand in Indonesien haben Luftfahrtexperten mit der Untersuchung der Unglücksursache begonnen. Inzwischen ist die Blackbox, mit der die Flugdaten und Gespräche im Cockpit aufgezeichnet werden, geborgen worden.
Der schwächelnde Autokonzern Renault soll wieder flott werden, doch damit wächst der Druck auf die Beschäftigten. Die Zahl der Selbstmorde unter ihnen steigt deutlich.
Die vor knapp zwei Wochen ausgehandelte Einigung der Länder zu einem Rauchverbot in Gaststätten droht offenbar doch noch zu scheitern. Immer mehr Länder kündigen ihre Vorbehalte an.
Vor dem Hintergrund der weiterhin prekären Sicherheitslage Lage im Irak hat der neue Irak-Kommandeur David Petraeus eine Aufstockung der US-Sicherheitskräfte um 2200 Militärpolizisten gefordert.
Vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel hat EU-Ratspräsidenten Angela Merkel stramme Ziele vorgegeben. "Wir wollen den in der Geschichte der EU konkretesten und ehrgeizigsten Aktionsplan zum Klimaschutz beschließen."
In der rot-roten Koalition gibt es offenbar Überlegungen für eine neue Tarifstruktur bei der BVG. Vergünstigungen für Schüler und Arbeitslose sollen erhalten bleiben, Touristen müssen jedoch draufzahlen.
Beim Straßenbau zwischen Güterfelde und Philippsthal entstehen Krötentunnel
Matthias Schmidt vom SC Potsdam bestreitet am Wochenende den ersten Wettkampf des Jahres: Bei den Internationalen Deutschen Hallen-Meisterschaften der Behinderten wird der blinde Leichtathlet in Leverkusen an den Start gehen. Da die Konkurrenz bei Blinden äußerst gering ist, werden Sportler mit verschiedenen Behinderungen gegen einander antreten.