US-Investoren legen ihre Pläne auf Eis Senat plant neuen Ideenwettbewerb für Flugfeld
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2007 – Seite 4
Auf Google Earth kann man sich ab heute die Stadt dreidimensional ansehen
Bayern geht früh in Führung und schaltet Real Madrid mit 2:1 aus
Berlin - Nach dem Anschlag auf eine jüdische Kita in Charlottenburg am 25. Februar hat die Polizei nun 5000 Euro Belohnung zur Klärung der Straftat ausgelobt.
Katrin Lompscher kritisiert Pläne für Kohlekraftwerk. Der Konzern überprüft das Vorhaben. Heute diskutiert das Parlament darüber
Akademie der Künste: eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Bühnenbildners Heinrich Kilger
Berlin - In Berlin soll die Biotonne flächendeckend eingeführt werden. Derzeit sind 2,7 Millionen Einwohner an die Abfuhr angeschlossen, möglichst noch in diesem Jahr sollen es alle 3,4 Millionen sein.
Orientalische Tänze, palästinensisches Gebäck und polnische Primeln Ein Rundgang über die Internationale Tourismusbörse
Berlin - Berlins oberster Nichtraucherlobbyist Johannes Spatz ist infolge einer Demonstration gegen die Tabakindustrie wegen Beamtenbeleidigung verurteilt worden. Der Sprecher des Forums Rauchfrei – ein Zusammenschluss von Ärzten und Wissenschaftlern – hatte mit vier Gleichgesinnten nahe einem Fest des Verbandes der Zigarettenindustrie vor einem Jahr Flugblätter verteilt.
Wegen Schulden werden Ailtons Trophäen versteigert
Berlin - Die deutschen Aktienmärkte haben sich offenbar von den Rückschlägen der vergangen Tage erholt. Am Mittwoch stieg der Leitindex Dax den zweiten Tag in Folge.
Kommende Woche will die Landesregierung bekannt geben, welche Fahrzeuge von den Vorschriften für die ab 2008 geltende Umweltzone innerhalb des S-Bahn-Ringes ausgenommen werden. Intern steht aber schon weitgehend fest, für welche Fahrzeuge Ausnahmeregelungen beantragt werden können.
Die braune Tonne soll stadtweit eingeführt werden Senat will die Kosten auf alle Haushalte umlegen
Krebs ist das unkontrollierte und zerstörerische Wachstum von Zellen. Als wesentliche Ursache werden Mutationen angesehen, Veränderungen im Erbgut der Krebszellen.
Hans Wall schließt ein strategisches Bündnis mit seinem langjährigen Gegner Jean-Francois Decaux
Grünen-Fraktionschefin Eichstädt-Bohlig zum gestörten Klima in Berlin „Tempelhof-Konzept beruht auf Illusionen und schafft keine 1000 Arbeitsplätze“
Deutschland muss den Anteil von Frauen in der Wissenschaft steigern
Mannheim - Es war ein typisches Don- King-Ding. Ray Austin, der Amerikaner, und Sultan Ibragimow, der Russe, kämpften in einer Endausscheidung um das Recht, Wladimir Klitschko herauszufordern.
Den Freigeistern unter den Medienkonsumenten schien Kurt Becks Attacke auf den Bart von Henrico F. im Dezember ein bizarrer Exzess sozialdemokratischen Spießertums.
Die Debatte um den Klimaschutz beherrscht die ITB. Der Branche ist das nicht sehr recht
Vor 25 Jahren suchten die Alliierten Ersatz für das Kontrollratsgebäude
„Stört es Sie?“, fragt er mit dem typischen sympathischen Grinsen und zündet sich eine Zigarre an.
Während die mittelständischen Brauereien verschwinden, steigt in Deutschland seit Jahren die Anzahl der kleinen Braubetriebe Auch für viele Berliner Kneipiers ist das Selberbrauen ein mühsames, aber lohnendes Geschäft
Das Aus des FC Barcelona lässt das Ende einer Ära erahnen
Politiker sehen Hooliganismus als soziales Problem
Beim FC Bundestag vertragen sich Politiker – nun schon seit 40 Jahren
Heimwerken, Möbelbauen – kein Problem! An diesen Orten in Berlin kann auch sie ein echter Kerl sein
Dem Rechtsextremen fehlen noch 90 Unterschriften
Die FDP entsorgt in aller Öffentlichkeit ihr rechtsstaatliches Profil
Hörfunkmarkt: Antenne bleibt in der Region vorne Kulturradio und Deutschlandradio Kultur gewinnen
Eine Richard-Linklater-Werkschau mit dem neuen Film „A Scanner Darkly“
Wer seine Zuhörer mit einer Rede begeistern will, muss drei „B“ in seinen Text einbauen: eine Behauptung, eine Begründung und ein Beispiel oder Bild, das den Inhalt transportiert. Diese Tricks verriet Kommunikationsexperte Christian Blum am Dienstagabend bei der Verleihung des Rednerpreises von Berlinpolis in der Deutschen Bank.
Jetzt steht er erneut vor Gericht. Staatsanwaltschaft will Sicherungsverwahrung
Die Fans akzeptieren den Wettbewerb, doch die Vermarktung ist umstritten
Vinnie Jones hat sich noch an die Trennung der Genres gehalten. Als Fußballprofi hält er immer noch den Rekord für die schnellste Gelbe Karte (drei Sekunden), er flog 13-mal vom Platz, trotzdem spielte „die Axt“ lange Jahre in der Premier League, unter anderem für den FC Chelsea.
Washington - Lewis Libby, Ex-Stabschef von US-Vizepräsident Dick Cheney, muss wohl für anderthalb bis drei Jahre ins Gefängnis. Ein Geschworenengericht befand ihn schuldig, in der „Leakgate“-Affäre um die Enttarnung einer CIA-Agentin die Untersuchungskommission belogen und die Justiz behindert zu haben.
Friedhard Teuffel
Die Abwehr der Bayern erfüllt ihren Auftrag
Anderswo machen sich mehr Bürger selbstständig
In Schönefeld können die Arbeiten am Ausbau der südlichen Startbahn für den künftigen BBI-Flughafen jetzt fortgesetzt werden. Sie waren bisher durch den Einspruch einer Baufirma, die bei der Vergabe leer ausgegangen war, blockiert.
Baden-Württemberg führt wie Bayern und Hamburg zum Sommer Studiengebühren ein. Hessen und das Saarland folgen im Herbst.
Versorger will außerhalb der Region expandieren
In der bislang größten Vergleichsstudie schneidet die kohlenhydratarme Atkins-Diät am besten ab
Abgeordnete fordern Auflagen für Käufer
Menschenrechtsbericht kritisiert vor allem China
Für eine Metropole der Irrationalpolitik wie Berlin ist es nicht ungewöhnlich, dass Mahnungen des Rechnungshofs ausgesessen, ignoriert oder nur zum kleinen Teil umgesetzt werden. Dass die Verantwortlichen aber das genaue Gegenteil dessen tun, was die Rechnungsprüfer fordern – das ist selbst hier eine Rarität.
Hugh Grant über den Sex, den Müll und das Leben
Anlässlich des heutigen Internationalen Frauentags fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Schulen auf, zu einer „geschlechtergerechten Bildung“ beizutragen. Jungen und Mädchen sollten in ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gefördert werden, sagte Anne Jenter, Vorstandsmitglied der GEW.