Matthias Schmidt vom SC Potsdam bestreitet am Wochenende den ersten Wettkampf des Jahres: Bei den Internationalen Deutschen Hallen-Meisterschaften der Behinderten wird der blinde Leichtathlet in Leverkusen an den Start gehen. Da die Konkurrenz bei Blinden äußerst gering ist, werden Sportler mit verschiedenen Behinderungen gegen einander antreten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2007 – Seite 3
Mit einem knappen Votum haben die Stadtverordneten gestern Abend entschieden: In Potsdam werden zum neuen Schuljahr fünf Leistungs- und Begabungsklassen (LuBK) am Helmholtz-, Humboldt- und Leibniz-Gymnasium und an der Voltaire-Gesamtschule eingerichtet. Dafür sprachen sich 24 Stadtverordnete aus – darunter die Fraktionen von CDU, SPD und BürgerBündnis/FDP – , dagegen votierten 18 Stadtverordnete vor allem aus der Linkspartei.
In der City-West darf 120 Meter hoch gebaut werden. Auch anderswo verändert sich die Skyline
Anwalt: Halbinsel im Groß Glienicker See belastet
Die Cheerleader vom PCV Potsdam trainieren für die Deutschen Meisterschaften, auch Jungs sind dabei
Groß Glienicke - In Groß Gliencke ist gestern die erste Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen. Auf dem Dach eines privaten Einfamilienhauses in der Bergstraße werden nun jährlich etwa 3240 Kilowattstunden Strom erzeugt.
„Am Wochenende werden wir sehen, wie stark wir wirklich sind“, sagt Peter Driske. Der Coach des Wasserball-Zweitligisten OSC Potsdam sieht den Auswärtsdoppelspieltag bei den Bundesliga-Reserven der SG Neukölln (Sonnabend, 18.
Langenhoff: Konflikt im Ortsbeirat Groß Glienicke
Theater in Fremdräumen: Premiere der Stadt-Spiel-Truppe und der TheaterWerkstatt
Kein Votum im Bauausschuss zum CDU-Vorschlag für Beethovenwäldchen
Der 1. VfL Potsdam erwartet am Sonnabend in der 2. Handball-Bundesliga die Ahlener SG
Sabine Schicketanz über die neuen Leistungsklassen
Havelländer werben auf der ITB um aktive Urlauber
Stadtverordnete beschließen Investitionsprogramm
Biermann kommt morgen ins Hans Otto Theater
Michendorf - Wer darf sich in das Goldene Buch der Gemeinde eintragen? Die Michendorfer Gemeindevertreter fordern lautstark ein Mitspracherecht in dieser Frage.
Stadtverordnete nutzen „Chance zur Deeskalation“: Votum für Variantenprüfung / CDU: „Äpfel mit Birnen“
Alexander Block möchte in Potsdam einen Anime-Club gründen und sucht dafür Mitstreiter
Potsdams Regionalliga-Volleyballer vor anspruchsvollen Punktspielen
Partyreihen im LindenparkUm mehr Besucher anzulocken, legt der Lindenpark zwei neue Partyreihen auf. Jeden ersten Samstag im Monat gibt es nun die „4 Uhr kommen, müssen keinen Eintritt zahlen.
Der Brandenburgische Kunstverein (BKV) mit Sitz in Potsdam ist für den Art Cologne Preis für Kunstvereine 2007 nominiert. Insgesamt sind 13 Kunstvereine deutschlandweit vorgeschlagen.
in Berlin. Konzern überprüft das Vorhaben
Der europäische Energieriese Vattenfall gibt sich gern ein ökologisches Image. „Das Ziel von Vattenfall ist es, ein in Sachen Umweltschutz führendes Unternehmen zu sein“, heißt es in der Selbstdarstellung des schwedischen Staatskonzerns.
Den Regionalliga-Handballerinnen des HSC Potsdam bietet sich nach einem spielfreien Wochenende am kommenden Sonntag die Gelegenheit, den letzten Tabellenplatz zu verlassen. Neben einem eigenen Erfolg im Heimspiel gegen den BSV Buxtehude II (16 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee) bedarf es dazu allerdings auch entsprechender Resultate der anderen um den Klassenerhalt spielenden Teams.
Team der Unternehmenskommunikation ausgedünnt
Teltow bekommt ein Kulturkonzept – mit einer pikanten Ausgangsthese
Brandenburgische Verleger stellen zur Leipziger Buchmesse ihre neuen Bücher vor
Nachwuchsbandwettbewerbs im Walhalla am vergangenen Samstag! Schon zwei Wochen vor unserem Auftritt begannen wir mit Intensiv-Proben – schließlich hieß es, man könne eine „CD-Produktion“ gewinnen.
Klassiker auf Landpartie vertrauen auf Bewährtes, beschreiten aber auch neue Wege
Zeugen entlasteten den Angeklagten
Brandenburgs Umweltminister will mehr Öko-Strom, sieht aber mittelfristig keinen Ausweg aus der Kohle
Berliner Vorstadt - Am Glienicker Horn darf nicht mehr gebaut werden. Die Stadtverordneten haben gestern Abend eine entsprechende Änderung des Bebauungsplans beschlossen.
Leitfaden der Stadtentwicklung in vier Workshops: Science-Center in der Innenstadt gefordert
Frauentags-Motto: „Macht Chancen gleich“ – welche haben Potsdamerinnen?
Ein Innovationspreis, eine Idee und nun besuchen 25 junge „Querdenker“ das Unternehmen Miethke
Der Neonazi Adam (wunderbar: Ulrich Thomson) will einen Apfelkuchen backen, obwohl ihm die heilige Einfalt des Pfarrers, der ihn resozialisieren soll (Mads Mikkelsen, ein Dulder vor dem Herrn!), sehr auf die Nerven geht.
Wer Fastenprediger am Münchner Nockherberg werden will, wenn dort im März das Starkbier ausgeschenkt wird und die Politiker „derbleckt“ (d. h.
Google scannt die Bayerische Staatsbibliothek
Berlin - An der Trophäe für den America’s-Cup-Sieger hat Jochen Schümann etwas auszusetzen: „Ich kenne keinen Pokal für Segler, aus dem man so wenig trinken kann.“ Die bodenlose Kanne, wie der älteste Segelpokal der Welt bezeichnet wird, erweist sich als ein silbernes Behältnis, in das gerade mal der Inhalt einiger Fingerhüte passt.
Eine weibliche Band ist Favorit beim Grand-Prix-Vorentscheid – aber die Männer sind auch nicht schlecht
Brauersprecher Schürholt über die Branchenzwerge
„GSG 9“: Heute startet die erste Serie über die Eliteeinheit der Bundespolizei
Mit seinem Siegtor kommt Ballack in England an
Andere Klubs umwerben Herthas Dick van Burik
Geruch wird total unterschätzt. Nur weil wir sehen, hören, tasten können.
Menschen bei Maischberger – Dienstag, ARD, 22 Uhr 45. Jörg Kachelmann ist der El Niño unter den Fernsehmoderatoren – man ahnt schon mal Schlimmes, wenn der knorrige Schweizer in den Talksessel steigt.
Eslarn - In der 3100-Einwohner-Gemeinde Eslarn in der Oberpfalz gibt es seit Tagen nur noch ein Gesprächsthema: Unbekannte, vermutlich Neonazis, haben dort in der Kirche ausliegende Unterschriftenlisten gestohlen, mit denen die Wiederaufnahme eines NPD-Verbotsverfahrens erreicht werden soll. Wie erst jetzt bekannt wurde, fuhr am 25.
Nicht nur am Frauentag schwebt die Siegesgöttin Viktoria über der Stadt 51 Prozent der Berliner sind feminin – nur an Ehrenbürgerinnen mangelt es