Bernd Matthies begrüßt seufzend den Beginn der Berliner Schulferien.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2007 – Seite 2
Zahlreiche Sommerbaustellenauf den Straßen der Stadt können heute zu Staufallen werden, wenn wieder Zehntausende Bahnreisende aufs Auto umsteigen. Besonders staugefährdet sind nach Angaben der Traffic Service Berlin die Stadtautobahn und die Zufahrtsstraßen von Brandenburg nach Berlin wie die B 1 aus Potsdam, die B 5 aus Richtung Osten zur Frankfurter Allee und Karl-Marx-Allee, die B 96 über den Kirchhainer Damm in Lichtenrade, die B 96 a am Adlergestell oder die B 101 über die Marienfelder Allee.

Von Kanada im Norden bis Mexiko im Süden, Dürre und Hitze lassen in elf US-Bundesstaaten Flammen auflodern.
Berlin - Dem amerikanischen Luftschlag konnte Abu Mussab al Sarkawi nicht entkommen. Am 7.
Die Neuauflage des Prozesses gegen Manfred Kanther und Horst Weyrauch ist auf den 25. September terminiert worden. Von der Verhandlung können die Angeklagten eine Strafmilderung erwarten.
Es ist an der Zeit, dass die Vereinigten Staaten den Irak verlassen, so schnell, wie das Militär für einen geordneten Rückzug benötigt.
Die 22-jährige Nasima El-Zein wurde von der Härtefallkommission für würdig befunden, in Berlin zu bleiben. Sie spricht gut Deutsch und geht zur Schule.

Die kurdische Familie El-Zein lebt seit 18 Jahren in Berlin, doch sie soll abgeschoben werden. Immer wieder wehrt sie sich gegen die Berliner Ausländerbehörde – mit unterschiedlichem Erfolg.
Jakarta - Indonesiens Staatsanwaltschaft hat Zivilklage gegen General Suharto erhoben. Dem Diktator wird vorgeworfen, dem Staat während seiner 32-jährigen Amtszeit 441 Millionen US-Dollar gestohlen zu haben.
Berlin - Bis zu drei Tonnen an Flüssigkeiten werden an manchen Tagen am Frankfurter Flughafen eingesammelt. Da stapeln sich dann Whisky-Mitbringsel aus dem Duty free in Singapur, Parfüms und Wasserflaschen.
Dresden - Die sächsische Regierung will einen externen Juristen bei der Aufklärung der Korruptionsaffäre einsetzen. Darauf verständigten sich jetzt SPD und CDU.
Führende Muslime erwarten eine Stellungnahme zu einer Novelle des kürzlich verabschiedeten Zuwanderungsgesetzes, das nach ihrer Ansicht dem Integrationsziel der Bundesregierung widerspricht.

Die türkisch-deutsche Rechtsanwältin Seyran Ates über die Kritik vor dem Treffen bei der Kanzlerin, das Zuwanderungsgesetz und den EU-Beitritt der Türkei.
Das Internet ist ein Jahrmarkt der Eitelkeiten – und der kuriosen Fundstücke. Das gilt auch für Websites von Politikern.
Die in der Türkei geborene Frauenrechtlerin Seyran Ates hat den Integrationsgipfel der Bundesregierung gegen die massive Kritik türkisch-muslimischer Verbände verteidigt.

"18 Bilder pro Sekunde": Christoph Schlingensief mäandert durch das Münchner Haus der Kunst.

Hure, Muse, Nervensäge: das Selbstbild der Künstlerin Courtney Love in ihren Tagebüchern.
"Der Sommer wird geil – es geht um Geiz“, verkündet das Hexenkessel Hoftheater.
John Fogerty, Kopf der Band Creedence Clearwater Revival, tritt heute Abend in der Zitadelle Spandau auf.
Am 14. Juli 1977 gründete Peter Moses-Krause seinen Verlag Das Arsenal: als "Waffenkammer der Aufklärung“. Am kommenden Samstag wird das 30-jährige Jubiläum begangen.
StellenangeboteÜber offene Stellen informieren die Arbeitsagenturen. Jobcenter und Öffnungszeiten können unter www.
Das Bürgernetzwerk Bildung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat seit seinem Start im Februar 2005 schon 116 Berliner Grund-, Haupt- und Sonderschulen in sozial schwieriger Lage mit über 1600 ehrenamtlichen Lesepaten versorgt. Ab kommenden Schuljahr möchten noch weitere Schulen, unter anderem aus Reinickendorf, in das Projekt einsteigen.

Nach die Bundesregierung sich für den eingeschränkten Weiterbetrieb des Flughafens Tempelhof ausgesprochen hat, fordert Pflüger von Wowereit Gesprächsbereitschaft über die Zukunft des Airports.

Das Thema Doping nimmt bei der Berichterstattung von der Tour de France einen großen Raum ein. Der Radsport tritt in den Hintergrund - auch bei den TV-Zuschauern.
Der scheidende stellvertretende SPD-Vorsitzende Jens Bullerjahn hat seine Genossen zu einer sachliche mit der Partei Die Linke aufgefordert.
Mitte. Wegen der Fashion Week sind ab heute die Straße des 17.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen U-Bahn-Bau im Hinterhof

Die Knut-Show ist abgesetzt. Und nicht nur der tierische Hauptdarsteller hat damit Probleme. Immerhin steht er damit in einer imposanten Reihe zu groß geratener Kinderstars.
Der islamische Geistliche Abdul Rashid Ghazi, der sich mit seinen Anhängern seit einer Woche in der Roten Moschee in Islamabad verschanzt hat, ist offenbar zu Verhandlungen über ein Ende der Besetzung bereit.

Im nächsten Frühjahr beginnt in Hamburg der Bau eines Beatles-Platzes. Der Entwurf sieht eine Skulpturengruppe und in den Boden eingelassene Steine mit Songtexten vor.

Knut hat seinen ersten Tag ohne die Spielstunde mit Pfleger Dörflein verbracht. Nach kurzer Schreierei in seinem einsamen Gehege habe er sich beruhigt und sei sogar schwimmen gegangen.
Gärtnerglück in Berlin-Moabit: Das Kunstprojekt "Kurt – Kurt" lässt einen unterschätzten Stadtteil erblühen.
Das Oberlandesgericht München hat einen Kurden zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte soll für die Terrororganisation Ansar al-Islam Geld gesammelt haben.
Berlins Politiker sehen klare Erfolge bei Streetwork und mobiler Jugendarbeit, bei denen es darum geht, Gewalt vorzubeugen und auf der Straße lebenden Jugendlichen zu helfen. Ein gemeinsamer Bericht fordert aber auch einen Ausbau der Konzepte.
In der indonesischen Provinz Sulawesi ist ein Neugeborenes mit Barthaaren am Kinn zur Welt gekommen. Seine Mutter sieht den ungewöhnlichen Bartwuchs als gutes Omen.

Bei der Einweihung der ersten Solarmodulfabrik lobte First-Solar-Präsident Sohn das gute Investitionsklima in Deutschland. So würde das Land zum idealen Produktionsstandort.
Der rot-grüne Bundeshaushalt des Jahres 2004 war trotz seiner gigantischen Neuverschuldung von fast 40 Milliarden Euro mit der Verfassung vereinbar. Das Bundesverfassungsgericht wies eine Klage der damaligen Opposition ab.
Die französische Bergwacht hat versucht eine Rettung auf mehr als 4200 Metern Höhe durchzuführen. Zwei junge Bergsteiger hatten sich beim Abstieg wegen eines Unwetters verirrt.

Bei der letzten Vorstandssitzung sind die Gräben in der Brandenburger CDU wieder offen zu Tage getreten. Der Generalsekretär Rolf Hilke hat seinem Ärger jetzt Luft gemacht und will die Quertreiber zur Räson bringen.
Julius H. Schoeps, Gründungsdekan der Philosophischen Fakultät an der Universität Potsdam, wird emeritiert. Vorher hält er seine Abschiedsvorlesung.

Bundesagrarminister Horst Seehofer hat sich für seine Ehefrau und gegen seine Berliner Geliebte entschieden. Die Klärung der privaten Verhältnisse des Verbraucherschutzministers sorgte für große Erleichterung bei der CSU.
Bei der Tarifverhandlungen der Bahn mit den Gewerkschaften Transnet und GDBA zeichnet sich eine Lösung ab. Die Bahn habe über Nacht noch mal "gerechnet".
Boeing blickt auf eine jahrzehntelange Tradition im Flugzeugbau zurück. Das Unternehmen fertigte dabei folgende zivile Passagierflugzeug-Baureihen:

Prinz Harry beginnt eine Ausbildung beim Elite-Bataillon "Royal Gurkha Rifles". Die Gurkhas gelten als besonders tapfere und skrupellose Truppe.
Ein am Donnerstag in Nigeria entführtes drei Jahre altes britisches Mädchen ist wieder frei. Das bestätigte das britische Außenministerium in London.
Opfer eines Raubes wurde eine 26-jährige Frau gestern Abend in Mitte. Ihr wurden nacheinander Handtasche und Fahrrad entwendet.
Polizisten haben gestern Abend gegen 20 Uhr fünf Graffitisprayer in Reinickendorf festgenommen.
An der türkischen Mittelmeerküste ist ein unbeaufsichtigtes Kleinkind im geparkten Wagen seiner Eltern gestorben. Das Mädchen sei unbemerkt in das Auto geklettert und habe sich schlafen gelegt.