Die Unternehmensteuerreform hat Henkel gar nichts gebracht, beklagt Konzernchef Ulrich Lehner. Die deutschen Klimaziele hält er dagegen für richtig
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2007 – Seite 4
Bundesweit einmaliges Projekt soll muslimische Geistliche befähigen, ihren Gläubigen kompetenter bei Alltagsproblemen zu helfen
Das Schulmusical-Finale gewinnt die Lisa-Tetzner-Grundschule aus Buckow vor 1500 begeisterten Kindern
Silverstone - Bis jetzt war er im Spionage-Skandal der Formel 1 der Hauptschuldige – doch jetzt attackiert Nigel Stepney. Er sei unschuldig und Sündenbock.
Wer ermordete Alexander Litwinenko? Seine Frau und sein bester Freund begeben sich auf Spurensuche
Vattenfall unter Druck: Kernkraftwerksbetreiber hat offenbar Zwischenfall verschweigen wollen
Berlin - Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) geht auf Distanz zu den Regeln zur Offenlegung der Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten – und will damit wohl eine neue Debatte über das gerade von Karlsruhe bestätigte Gesetz anregen. „Die derzeit von verschiedener Seite zu vernehmende Kritik an der Aussagekraft der veröffentlichten Angaben über Nebentätigkeiten halte ich für berechtigt“, sagt Lammert.
Dem Kunst-Experimentator David Hockney zum 70.
Erst droht Ausstand, danach gilt eventuell bis zum Herbst der „Ferienfahrplan“. Das bedeutet kurze Züge, Ausfälle und Wartezeiten
Eine Festnahme – Zeugen beklagen Überreaktion
Fluglinie bestellt neue Boeing-Maschinen zum Listenpreis von vier Milliarden Dollar – das ist die größte Order aus Europa
Vor dem größten anzunehmenden Unfall – kurz: GAU – fürchtet sich die Menschheit bei der Atomkraft. Die Katastrophe von Tschernobyl vor 21 Jahren hat gezeigt, dass die Angst berechtigt ist.
Aufgetaut: Forscher finden konserviertes Erbgut. Es zeugt vom blühenden Leben, als die Insel noch grün war
Ich bin dann mal weg: Tagesspiegel-Redakteure empfehlen Bücher über das Reisen
Schön und klug, aber mit 49 Jahren weg vom Schirm? Moderatorin Angela Elis über Frauen im Fernsehen
Für gewöhnlich geben Gedichte keinen idealen Stoff für eine Ausstellung ab. Anders liegt der Fall bei der konkreten Poesie, die Wortkünstler wie Eugen Gomringer in den 50er Jahren prägten.
Das Leben von Hartmut Guy ist eine Gratwanderung, seine Feste sind es auch. Denn wenn er zur „Soirée da la Musique“ in sein Restaurant am Gendarmenmarkt lädt, dann setzt er voraus, dass vor allem der Innenhof genutzt werden kann – sonst wäre unmöglich Platz für fast 400 Gäste.
Jetzt verkauft das Berliner Traditionshaus auch die Porsche-Zentren
Die Arctic Monkeys sind wahre Plaudertaschen, die selbst auf hintersinnigste Fragen nur mit „Yes“, „No“ oder „Hm“ antworten – wenn sie denn überhaupt zu Interviews auftauchen. Sind eben noch jung die Burschen, und gleich zum Auftakt ihrer Karriere mit einem unfassbaren Hype konfrontiert, der vom Debütalbum ausgelöst wurde.
sexuellen Missbrauchsfall berichten
Berlin - Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen künftig beruflich Qualifizierten ohne Abitur den Weg in die Hochschulen erleichtern. Das haben die Sozialpartner und Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) im Innovationskreis Berufliche Bildung (IKBB) vereinbart, wie aus einem dem „Handelsblatt“ vorliegenden Papier des Gremiums hervorgeht.
Ein Forscher sucht nach unmöglicher Erbsubstanz
Ausstellung feiert das Wannseebad-Jubiläum
Der kleine Streifenwagen war kaputt. Zuvor hatten die Moderatoren auf der Bühne des Kreuzberger Kulturzentrums Kato am Schlesischen Tor mit einem Mehrzweckschlagstock der Polizei, einem so- genannten „Tonfa“ , auf das Modellauto eingeschlagen.
jetzt wird über die Drehorte zu „Valkyrie“ spekuliert
Staub und Kälte bedrohen Roboter
Marcus Brauns rätselkühler Sommerkrimi „Armor“
Berlin - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble will die staatlichen Befugnisse im Kampf gegen den Terror drastisch erweitern. Der CDU-Politiker sprach sich in einem Gespräch mit dem „Spiegel“ dafür aus, so genannte Gefährder in Unterbindungsgewahrsam zu nehmen und den Straftatbestand der Verschwörung einzuführen, um besser gegen Sympathisanten terroristischer Netzwerke vorgehen zu können.
Es gibt wahre Geschichten, in denen das Schicksal ganz unwahrscheinliche Kandidaten miteinander verkettet, zum Beispiel: eine Klassenlehrerin, ein Baby und eine Echse. Kurz nach Timmys Einschulung waren wir auf Teneriffa.
Wladimir Klitschko dominiert den Kampf gegen seinen früheren Bezwinger Lamon Brewster
Der französische Präsident widersetzt sich dem Stabilitätspakt – EU-Kommission will zusammen mit Berlin dagegenhalten
Lars von Törne wundert sich über einen Freundschaftsdienst Walter Mompers
Da der Klimawandel kommt und dies der wohl letzte kühle Sommer in Berlin ist, wird es an der Zeit, sich auf das Leben mit der neuen Sommerhitze einzustellen. Wo kann der Berliner und Brandenburger das besser lernen als in den Wüstenstaaten am Golf?
Was bringt die Steuernummer?
Zehntausende Autofahrer dürfen sich ab heute auf frischen Asphalt freuen. Montagfrüh beginnt der zweite Bauabschnitt für den Neubau der Straße des 17.
Wassermusiktheater: Mozarts „Zauberflöte“ in der Berliner Waldbühne
Hertha fährt mit einer Mannschaft ins Trainingslager, die noch Lücken aufweist
AUFTRITT DER WOCHE: Die Jungs von The Boss Hoss spielen in der Zitadelle ihr einziges Berlin-Konzert in diesem Jahr
Warschau- In Polen macht ein Witz über Roman Giertych die Runde: Der Bildungsminister sei auf dem besten Weg, zur Erika Steinbach der polnischen Politik zu werden. Ebenso wie die Chefin des Bundes der Vertriebenen repräsentiert Giertych mit seiner national-katholischen Partei „Liga der polnischen Familien“ nur einen ganz geringen Teil der Bevölkerung.
Ab dem nächsten Jahr gilt das neue Versicherungsrecht. Lebensversicherer müssen mehr ausschütten
Gefangene in Tegel planen Aktionen „spätestens im Herbst“ Streitpunkte sind Überbelegung und fehlende Vorbereitung auf die Entlassung
Das Schreiben von Papst Benedikt XVI. zur alten, lateinischen Messe hat gestern unter Berlins Katholiken Kopfschütteln hervorgerufen.
Dänischer Investor will auf letzter Freifläche Hochhauskomplex errichten
Parlamentspräsident stellt sich im Ermittlungsverfahren hinter Beschuldigten
Olympische Spiele:Die XXII. Olympischen Winterspiele finden vom 7.
Moritz Rinke über seinen Epo-Dogma- Film „Die Nacht der Wahrheit“
Die Parteien gibt es nicht mehr – die, die wir kannten. Alles wird anders, und dann werden es die Koalitionen wohl auch.
Michael Rosentritt verfolgt den Werdegang von Wladimir Klitschko