zum Hauptinhalt

Berlin - Die Vergabe der Olympischen Winterspiele 2014 an den russischen Badeort Sotschi verursacht weiterhin Kritik. Der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, Joseph Blatter, sprach am Dienstag von einer politischen Entscheidung.

Von Robert Ide

Mittwoch, ab 8 Uhr: Qualifikationsturnier Männer und Frauen, ab Donnerstag Hauptfeld. Frauen: Samstag, 14 Uhr Spiel um Platz drei, 15 Uhr Finale.

Aus dem polnischen Operettenstadl erreichen uns erneut wirre Meldungen. Von Neuwahlen, dem Ende der Kaczynski-Ära oder einer Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen wird gesprochen. Beides ist freilich nicht zu erwarten.

Wissenschaftler sollen mit Unterstützung des Staates herausfinden, mit welcher Ernährung die Tiere weniger klimaschädliches Methangas ausstoßen.

Die Diskussion um gewalttätige Spiele scheint dem Wachstum der Branche nicht zu schaden. Auf der Games Convention in Leipzig, der größten Computer- und Videospielmesse in Europa, sind mehr Aussteller vertreten als im Vorjahr.

Von Kurt Sagatz

"Niemand sprach mit uns, wir mussten uns vor laufender Kamera nackt ausziehen": Die kolumbianischen Parlamentarier, die in einem Saturn-Markt mit einem 500-Euro-Schein bezahlen wollten, reisen ab - um eine Polizeierfahrung reicher.

Von Sandra Dassler

Die Messe GmbH erhält bis 2012 einen jährlichen Landeszuschuss von 14 Millionen Euro. Das steht in einer neuen Grundlagenvereinbarung mit dem landeseigenen Unternehmen, die Wirtschaftssenator Harald Wolf gestern vorlegte.

GDL Manfred Schell

Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL kämpft mit Leidenschaft für einen eigenen Tarifvertrag. Sein Vorteil: Streiks seiner Gewerkschaft treffen die Bahn empfindlich.

Manga

Zwischen Konzeptkunst und Kalligrafie: die Ausstellung „Das ABC der Bilder“ im Pergamonmuseum.

Wiesbaden - Politposse oder gezielte Intrige? Als Zeichen der Zerrissenheit der hessischen SPD wertet die politische Konkurrenz die Veröffentlichung eines internen Strategiepapiers für die Wahlkampagne, mit der die SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti am 27.

Berlin - Nach den Protesten gegen den G-8-Gipfel sieht die Linkspartei in der Afghanistandemonstration am 15. September in Berlin eine weitere Chance zum Schulterschluss mit den außerparlamentarischen Bewegungen.

In Berlin gibt es nach Angaben der Senatsverwaltung für Wirtschaft derzeit etwa 33400 Handwerksbetriebe. Insgesamt beschäftigen die Betriebe etwa 191400 Mitarbeiter.

Lichtenberg zeichnet besonders familienfreundliche Unternehmen ausDie HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft ist als familienfreundlichstes Unternehmen in Lichtenberg ausgezeichnet worden. Gestern überbrachte Andreas Prüfer, Wirtschaftsstadtrat von Lichtenberg und Schirmherr des Wettbewerbs, die Trophäen persönlich in die Büros der drei Sieger.

Beim großen Geldsegen, den der Berliner Senat in den kommenden Jahren über die hauptstädtischen Kultureinrichtungen ausschütten will, bleiben die Berliner Symphoniker mal wieder außen vor. Doch die Berliner Symphoniker geben nicht auf.

Von Frederik Hanssen

Neben dem „Census“ antiker Kunstwerke und Architektur hat die Berliner Akademie zahlreiche weitere traditionelle Vorhaben freigeschaltet: So hat die „Berliner Klassik“ eine Datenbank zu Personen und Ereignissen während der Kulturblüte zwischen 1786 und 1815 erstellt. Dahinter steht die Berliner „Open Access“-Erklärung von 2003, in der sich Wissenschaftseinrichtungen verpflichteten, Informations- und Kommunikationstechnik zu nutzen, um umfangreiche Wissensbestände allgemein und kostenlos zugänglich zu machen.

In der wissenschaftlichen Praxis ist Zitieren alles andere als eine banale Angelegenheit. Der Streit um Plagiatsvorwürfe an der Humboldt-Universität setzt sich fort: Gericht contra Präsident.

Ulle

Jan Ullrich hat den Wahrheitsgehalt von Rolf Aldags Aussagen in Zweifel gezogen. Ullrich warf Aldag vor, ein "Märchenerzähler" zu sein. Das Tischtuch zwischen den einstigen Teamgefährten scheint endgültig zerschnitten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })