Minister Schäuble hält Geld für Rad-WM zurück
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.07.2007 – Seite 3
Berlin - Die Vergabe der Olympischen Winterspiele 2014 an den russischen Badeort Sotschi verursacht weiterhin Kritik. Der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, Joseph Blatter, sprach am Dienstag von einer politischen Entscheidung.
Jan Ullrich hat seinen ehemaligen Telekom-Teamkollegen Rolf Aldag nach dessen Doping-Geständnissen hart attackiert und den Wahrheitsgehalt der Aussagen in Zweifel gezogen. „Er hat viel Geld mit mir verdient.
Mittwoch, ab 8 Uhr: Qualifikationsturnier Männer und Frauen, ab Donnerstag Hauptfeld. Frauen: Samstag, 14 Uhr Spiel um Platz drei, 15 Uhr Finale.

Auch T-Mobile-Chef Bob Stapleton hat eingesehen, dass der Radsport seine Vergangenheit nicht aufarbeiten wird.
Starkes Obrigkeitsdenken und mangelnde Zivilcourage - an der Berliner Charité war dies eine tödliche Kombination.
Glücklicherweise nichts passiert: Der Zwischenfall im AKW Krümmel war keineswegs harmlos.
Der demagogischen Kraftnatur Oskar Lafontaine kann man nur argumentativ begegnen
Aus dem polnischen Operettenstadl erreichen uns erneut wirre Meldungen. Von Neuwahlen, dem Ende der Kaczynski-Ära oder einer Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen wird gesprochen. Beides ist freilich nicht zu erwarten.
Bei mehreren Kontrollen hat die Polizei sechs Personen festgenommen und insgesamt 120.000 unversteuerte Zigaretten beschlagnahmt.
Wissenschaftler sollen mit Unterstützung des Staates herausfinden, mit welcher Ernährung die Tiere weniger klimaschädliches Methangas ausstoßen.
Multitasking verschwendet Zeit, ist ineffektiv und schädigt das Denkvermögen - sagen Forscher.

Nach der Erstürmung der Roten Moschee in Islamabad ist die Lage angespannt. Islamistenführer Ghazi kam bei der "Operation Stille" ums Leben. -

Werbung und Unterhaltung – warum die Hefte von Bahn und Airlines so gut funktionieren.
Die Diskussion um gewalttätige Spiele scheint dem Wachstum der Branche nicht zu schaden. Auf der Games Convention in Leipzig, der größten Computer- und Videospielmesse in Europa, sind mehr Aussteller vertreten als im Vorjahr.
"Niemand sprach mit uns, wir mussten uns vor laufender Kamera nackt ausziehen": Die kolumbianischen Parlamentarier, die in einem Saturn-Markt mit einem 500-Euro-Schein bezahlen wollten, reisen ab - um eine Polizeierfahrung reicher.
Erster Spatenstich für Tagungshotel
Die Messe GmbH erhält bis 2012 einen jährlichen Landeszuschuss von 14 Millionen Euro. Das steht in einer neuen Grundlagenvereinbarung mit dem landeseigenen Unternehmen, die Wirtschaftssenator Harald Wolf gestern vorlegte.

Immer mehr Franzosen züchten auf dem Balkon, im Garten oder sogar im Kleiderschrank ihr eigenes Cannabis. Nur in wenigen europäischen Ländern wird mehr gekifft.

Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL kämpft mit Leidenschaft für einen eigenen Tarifvertrag. Sein Vorteil: Streiks seiner Gewerkschaft treffen die Bahn empfindlich.

Schreiben und reisen: Helge Timmerberg über dramatische Orte, wilde Tiere und kubanischen Rum.

Dem Dirigenten Herbert Blomstedt zum 80.

Zwischen Konzeptkunst und Kalligrafie: die Ausstellung „Das ABC der Bilder“ im Pergamonmuseum.

Das weltgrößte montierte Saurierskelett ist im Museum für Naturkunde zu sehen. Nach zweijähriger Restaurierung für 18 Millionen Euro öffnet das Haus am Freitag wieder seine Türen.
Themen – Trends – Termine
Wiesbaden - Politposse oder gezielte Intrige? Als Zeichen der Zerrissenheit der hessischen SPD wertet die politische Konkurrenz die Veröffentlichung eines internen Strategiepapiers für die Wahlkampagne, mit der die SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti am 27.
Berlin - Nach den Protesten gegen den G-8-Gipfel sieht die Linkspartei in der Afghanistandemonstration am 15. September in Berlin eine weitere Chance zum Schulterschluss mit den außerparlamentarischen Bewegungen.

Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) über die Boykottdrohung gegen den Integrationsgipfel und den Nationalen Integrationplan.
In Berlin gibt es nach Angaben der Senatsverwaltung für Wirtschaft derzeit etwa 33400 Handwerksbetriebe. Insgesamt beschäftigen die Betriebe etwa 191400 Mitarbeiter.
Alte Handwerksberufe haben es nicht leicht.Spezialisierung sichert oft das Überleben
Lichtenberg zeichnet besonders familienfreundliche Unternehmen ausDie HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft ist als familienfreundlichstes Unternehmen in Lichtenberg ausgezeichnet worden. Gestern überbrachte Andreas Prüfer, Wirtschaftsstadtrat von Lichtenberg und Schirmherr des Wettbewerbs, die Trophäen persönlich in die Büros der drei Sieger.
HEUTE GESUCHT: Bald beginnt das neue Ausbildungsjahr. Gemeinsam mit meinestadt.

Der Landesjugendring Brandenburg dringt auf eine bessere Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements von Jugendlichen.
Die mit 31 Metern höchste Christus-Statue der Welt soll in Westpolen entstehen. Um einen Meter soll sie das berühmte Vorbild in Rio de Janeiro überragen.

Durch Stürme und heftige Regenfälle sind in China seit Ende Juni mindestens 127 Menschen ums Leben gekommen. Die Behörden haben den Notstand im Zentrum und Osten des Landes ausgerufen.
Im Streit um den Integrationsgipfel hat der nordrhein-westfälische Integrationsminister Armin Laschet die harte Haltung der Bundesregierung gegenüber der Boykottdrohung türkischer Verbände verteidigt.

Eivind Gullberg Jensen und das DSO glänzen mit „Tosca“ in Baden-Baden.
Beim großen Geldsegen, den der Berliner Senat in den kommenden Jahren über die hauptstädtischen Kultureinrichtungen ausschütten will, bleiben die Berliner Symphoniker mal wieder außen vor. Doch die Berliner Symphoniker geben nicht auf.

Zwei Jahre nach den Weltmeisterschaften kehrt die Weltelite zurück in die deutsche Hauptstadt, wo bis Sonntag einer von vier Grand Slams ausgetragen wird.

Brandenburg senkt den Anteil zulassungsbeschränkter Studiengänge. Nur noch 36 Prozent, statt wie derzeit 56 Prozent der Studiengänge sollen dann noch den Numerus clausus führen.
Manche ekeln sich davor - Schneckenschleim. Da er unglaublich aufwendig herzustellen ist, geht das Tier aber wohl bedacht damit um.
Östrogene gegen Beschwerden in den Wechseljahren werden seltener verschrieben. Der Rückgang beträgt fast 20 Prozent.
In Potsdam wurde der Doppelhaushalt 2008/2009 sowie eine Finanzplanung, die bis in das Jahr 2011 reicht, verabschiedet. Das Land Brandenburg wird damit früher als gedacht schuldenfrei.
Neben dem „Census“ antiker Kunstwerke und Architektur hat die Berliner Akademie zahlreiche weitere traditionelle Vorhaben freigeschaltet: So hat die „Berliner Klassik“ eine Datenbank zu Personen und Ereignissen während der Kulturblüte zwischen 1786 und 1815 erstellt. Dahinter steht die Berliner „Open Access“-Erklärung von 2003, in der sich Wissenschaftseinrichtungen verpflichteten, Informations- und Kommunikationstechnik zu nutzen, um umfangreiche Wissensbestände allgemein und kostenlos zugänglich zu machen.
„Römisches Portfolio“: Eine Berliner Datenbank zeigt, wie die Renaissance alte Kunst rezipiert hat.
In der wissenschaftlichen Praxis ist Zitieren alles andere als eine banale Angelegenheit. Der Streit um Plagiatsvorwürfe an der Humboldt-Universität setzt sich fort: Gericht contra Präsident.

Stefan Hakenbergs Oper "The Egg Musher" wird am 12. Juli in Ingolstadt uraufgeführt. Thema ist der Klimawandel - Gastgeber ausgerechnet der Autokonzern Audi.

Jan Ullrich hat den Wahrheitsgehalt von Rolf Aldags Aussagen in Zweifel gezogen. Ullrich warf Aldag vor, ein "Märchenerzähler" zu sein. Das Tischtuch zwischen den einstigen Teamgefährten scheint endgültig zerschnitten.