
Der Senat und die Messe Berlin haben eine Grundlagenvereinbarung geschlossen. Ab dem Jahr 2009 und bis 2012 sind Geschäftsziele, Umsatz- und Ergebniserwartungen fixiert.
Der Senat und die Messe Berlin haben eine Grundlagenvereinbarung geschlossen. Ab dem Jahr 2009 und bis 2012 sind Geschäftsziele, Umsatz- und Ergebniserwartungen fixiert.
Während die Studenten über die Zukunft der ostdeutschen Gesellschaft diskutierten, saß der SED-Staat mit am Tisch. Ein bewegender Film nicht nur über große Politik, sondern über persönliches Vertrauen und Enttäuschung.
Eine Doku gewährt faszinierende Blicke in das Ägyptische Museum in Kairo.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Nach Beendigung der Warnstreiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer kommt es nur noch vereinzelt zu Verspätungen. Besonders am Alexanderplatz war es zu Engpässen gekommen.
Nach den Protesten gegen den G-8-Gipfel sieht die Linkspartei in der Afghanistan-Demonstration am 15. September in Berlin eine weitere Chance zum Schulterschluss mit den außerparlamentarischen Bewegungen.
Grau ist der Sommer, und die Berliner sind blass. Auf Sommerfesten erzählen sie sich, wie oft sie heute schon durchgeweicht sind, wo es zu Hause reinregnet und wie man einen Regenschirm halten muss, um Windböen zu trotzen.
Heutzutage machen Piraten zwar nicht mehr mit totenkopfbeflaggten Segelschiffen die Meere unsicher, es soll aber noch welche geben. Ein Faszinosum bleibt der Seeräuber in seinem romantischen Kapt’n-Hook-Image für Kinder – und die kommen heute voll auf ihre Kosten, wenn die Band Trommelfloh sein Publikum ab 3 Jahren auf musikalische Kaperfahrt mit nimmt.
Vier vorgezählt und losgerockt. Crowdgesurft.
Gegen die erneute Inbetriebnahme des Bombodroms durch die Bundeswehr setzen sich 36 Bürgermeister von Kommunen rund um die Müritz ein. Sie wollen eine "Südallianz" gründen, um den Protest in der Kyritz-Ruppiner Heide zu stärken.
Die britische Regierung will zum Klimaschutz verstärkt gegen rülpsende Kühe und Schafe vorgehen. Wissenschaftler sollen mit Unterstützung des Staates herausfinden, mit welcher Ernährung die Tiere weniger klimaschädliches Methangas ausstoßen.
Er hatte Schmiergelder angenommen und dafür teils gefährliche Arzneimittel zugelassen. Dafür ist der ehemalige Leiter einer Pharmabehörde in China nun hingerichtet worden.
Der Sommer kehrt zurück: Am Wochenende steigt das Thermometer in Berlin und Brandenburg auf über 30 Grad.
Ein US-Unternehmen nimmt seine neue Solar-Fabrik in Frankfurt (Oder) in Betrieb – und schafft 400 Arbeitsplätze.
Reinickendorfs CDU-Bürgermeisterin Marlies Wanjura steht derzeit von allen Seiten in der Kritik. Die Opposition und die eigene Partei reiben sich an Schulsanierung, Hafenbau und Flughafenplänen.
Eine Frau aus Köpenick soll ihre Schwiegermutter aus Mitleid mit Medikamenten umgebracht haben. Obwohl die 82-jährige Rentnerin unter "unsagbaren Schmerzen" litt und im Sterben lag, geht die Staatsanwaltschaft von Totschlag aus.
In Nordiran ist ein Mann wegen Ehebruchs zu Tode gesteinigt worden. Menschenrechtsgruppen und westliche Politiker sprechen von einem neuen Tiefpunkt für die Menschenrechte.
Das New Yorker Hip-Hop-Kollektiv Wu-Tang Clan gastiert im Rahmen seiner Wiedervereinigungs-Tour in der Columbiahalle.
Die Copa América wird zur Bühne für Juan Román Riquelme. Der Mittelfeld-Regisseur traf schon vier Mal für die Argentinien und entwickelt sich doch noch zum Führungsspieler.
Mit dem Kauf der Abacho AG will der Holtzbrinck-Verlag seinen Expansionskurs im Internet fortsetzen. Zu dem Unternehmen gehören die gleichnamige Suchmaschine und das Portal MyHammer.de.
Nach den Patientenmorden durch die Krankenschwester Irene Becker will die Berliner Charité die intensivmedizinische Versorgung an dem Universitätsklinikum umstrukturieren.
In Indonesien ist ein seit zehn Jahren ruhender Vulkan wieder aktiv geworden und hat innerhalb von 24 Stunden mehr als 8000 Menschen in die Flucht getrieben.
Ein deutscher Tourist ist nur wenige Stunden nach seiner Ankunft in Namibia erschossen worden, seine Frau wurde entführt. Das Paar aus der Nähe von Frankfurt am Main hatte mit seinem Mietwagen auf einer Brücke gestoppt und Fotos gemacht.
Ein Unbekannter ist am Morgen frontal gegen einen Ampelmast gefahren und anschließend mit seiner schwer verletzten Begleiterin in ein Taxi gestiegen.
Die USA gestehen sich ein, welch ein Fehler der Irakkrieg war, und suchen den Ausgang. Mit dem Einmarsch im Irak sind Pflichten verbunden – immer noch.
Die Erschließung neuer Braunkohle-Tagebaustätten in Brandenburg wurde durch einen Volksentscheid abgewendet. Die IHK-Cottbus plädiert jedoch für einen Energiemix.
Deutschland ist Gastland auf der Buchmesse Beijing International Book Fair vom 30. August bis 3. September in Peking. In einer "Langen Nacht" lesen dort deutsche Schriftsteller.
Durch die Warnstreiks der Lokführer bei der Deutschen Bahn ist es in Berlin am Morgen zu langen Staus und zahlreichen Verkehrsbeeinträchtigungen gekommen.
"Gangway" und "Outreach" sind zwei Berlliner Projekte für Straßensozialarbeit, die sich besonders an Jugendliche richten. Eine Studie hat sich mit den Klagen über mangelnde Zusammenarbeit zwischen Streetworkern und Schulen befasst.
Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler strebt in Brandenburg einen umfassenden Schutz von Nichtrauchern an. Ziegler sieht dabei strengere Regelungen vor als ihre Länderkollegen.
Die EU wird den französischen Kandidaten Dominique Strauss-Kahn als neuen Chef des IWF vorschlagen. Der ehemalige Wirtschaftsminister bekam die Unterstützung der EU-Finanzminister. Polen war am Morgen mit einem eigenen Kandidaten nach vorne geprescht.
In Buenos Aires war sie der Renner: Jetzt bringt die Tango-Show „Tanguera“ argentinische Momente in die Staatsoper.
Ein neuer Wirkstoff lässt Fettpolster schmelzen - bisher ist er aber nur im Tierversuch erfolgreich.
Bei der Internetnutzung sind die Berliner Spitze. Aber die meisten Landespolitiker hinken hinterher – mit löblichen Ausnahmen.
Arbeitgeberpräsident Hundt fordert von den deutschen Hochschulen, die neuen Bachelorstudiengänge stärker auf den Arbeitsmarkt auszurichten.
Zum ersten Mal seit 89 Jahren hat es in Buenos Aires geschneit. In der argentinischen Hauptstadt war man darüber so verwundert, dass Busfahrer einfach stehen blieben, um gemeinsam mit ihren Fahrgästen Schneeflocken mit der Hand aufzufangen.
Andreas Klöden zeigt sich nach seinem Auftritt auf der Astana-Pressekonferenz reumütig, weist Doping-Vorwürfe jedoch harsch zurück: "Nein, ich habe T-Mobile nicht verlassen, um besser dopen zu können!"
Noch nie ist der Zuschuss von Bund und Ländern an die Deutsche Forschungsgemeinschaft so hoch ausgefallen wie jetzt. Und auch die Leibniz-Institute profitieren stärker.
Knapp 335.000 Kinder und Jugendliche erhalten heute an den öffentlichen sowie privaten Berliner Schulen die Zeugnisse.
Ursprünglich war es ein reiner Zufallsfund. Ein Bergbauingenieur stieß in Tansania auf einen riesigen Knochen. Er stellte sich als Teil des größten Saurierskelett der Welt heraus. Das Museum für Naturkunde stellt jetzt den neu zusammengesetzten Brachiosaurus aus.
Ein zwölfjähriges Mädchen ist in Schöneberg von einer Gruppe Jugendlicher zunächst angepöbelt und dann unvermittelt beschossen worden.
Sarra Kebir vom Menzel-Gymnasium ist Berlins beste Abiturientin. Dabei hatte sie in der achten Klasse schon mal eine Fünf in Englisch.
Heute also – Zeugnisse! Ein lautes "Hurra“ aus rund 300.000 glücklichen Schülerkehlen, ein gequältes "Nun Ja“ seitens einiger Zehntausend Sitzenbleiber.
Wer mit einem Ferienjob etwas Geld dazuverdienen will, sollte sich rechtzeitig informieren. Auch in diesem Sommer wird es nicht für jeden Arbeitswilligen ein Stelle geben.
Ein deutsches Team bereitet in den USA eine kühne Atlantik-Überquerung mit einem Schilfboot vor. Die Expedition in Heyerdahl-Tradition fordert die Archäologie heraus: Haben Menschen vor mehr als 10.000 Jahren bereits Seehandel über den Atlantik hinweg betrieben?
Hollywood-Schauspieler Tom Cruise kann bei seinen Plänen für eine Verfilmung des Hitler-Attentats von 1944 mit Unterstützung von einem ehemaligen Mitglied des Widerstandes und Claus Schenk Graf Stauffenberg rechnen.
Japan hat wegen des Ausbruchs der Vogelgrippe die Einfuhr von Geflügel aus Deutschland gestoppt. Deutschland ist nach Frankreich und Großbritannien der drittgrößte Exporteur von jungen Hühnern nach Japan.
Endlich ein Kompromiss - doch kein Friede in Sicht: Am Dienstag stehen wieder Züge still, weil die Lokführer einen eigenen Tarifvertrag wollen. Die Taktik haben sie sich bei Piloten und Ärzten abgeguckt. Hartmut Mehdorn wird am Ende wohl zustimmen müssen - hunderttausende stehen gebliebene Kunden werden ihn dazu zwingen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster