Der Wissenschaftsrat fordert mehr Transparenz und Chancengleichheit bei der Personalrekrutierung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.07.2007 – Seite 2
Ein vom Justizministerium in Auftrag gegebenes Gutachten schlägt zahlreiche Verbesserungen in den Berliner Gefängnissen vor. Zusätzliche Technik soll die Beamten entlasten, damit diese wieder mehr Zeit für die eigentliche Häftlingsbetreuung haben.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Postzustellung in Altenheimen
Über geschlossene Heime für Täter unter 14 Jahre entbrennen regelmäßig Debatten.
Der Franzose Gallois leitet dafür die Muttergesellschaft alleine. Kanzlerin Merkel zeigt sich zufrieden
Im Büro des Automanagers stehen einige Flugzeugmodelle – ein Indiz dafür, dass der künftige alleinige EADS-Verwaltungsratschef Rüdiger Grube nicht nur einen Hang zur Luftfahrt hat. Nein, der 1951 geborene Hamburger kennt sich aus.
Die Erben des Berliner Kunstsammlers Heinz Berggruen wollen das Museum um fünfzig Werke der Klassischen Moderne erweitern.
Bernd Matthies über die verblüffende Großzügigkeit der Familie Berggruen.

In Japan hat am Morgen ein Erdbeben der Stärke 6,8 mindestens sieben Menschenleben gefordert. Nur wenige Stunden später kam es zu einem weiteren, schweren Beben.
Im sächsischen Korruptionsskandal steht die Glaubwürdigkeit der CDU/SPD-Koalition auf dem Spiel. Eine Abstimmung am Donnerstag soll Klarheit bringen.

Jürgen Trittin über Vattenfall als Atomkraftbetreiber, Sicherheit in Deutschland und die Drohung mit Lizenzentzug.
Gregor Gysi hat die Gründung einer Arbeitsgruppe mit den anderen Fraktionen vorgeschlagen, um "einen gemeinsamen Gesetzesentwuf zu erarbeiten".
Unabhängig von jüngsten Störfällen wird die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) die deutsche Atomaufsicht Mitte 2008 unter die Lupe nehmen. Das Bundesumweltministerium teilte am Montag mit, seine Aufsichtstätigkeit und die des Landes Baden- Württemberg werde zwei Wochen lang von einem Expertenteam geprüft.

Pal Dardai hat in zehn Jahren bei Hertha BSC viel erlebt - einen Traum aber will er sich noch erfüllen.
Witali Klitschko will mit Wladimir gleichziehen und gemeinsam mit ihm Weltmeister sein
Auch nach der Entlassung zweier Manager kommt der AKW-Betreiber Vattenfall nicht aus der Schusslinie. Die beiden geschassten Mitarbeiter seien nur "Bauernopfer", beklagen Umweltverbände. Am Sicherheitsproblem werde sich damit nichts ändern.
Die Ausrüstung der Berliner Polizei ist nach Auffassung der Polizeigewerkschaft teilweise überaltert. Die Polizisten müssten zum Teil mit 30 Jahre alten Schlagstöcken, 25 Jahre alten Schutzwesten und 20 Jahre alten Waffen zum Einsatz fahren, teilte der Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft Berlin, Bodo Pfalzgraf, mit.
Der dritte Suizid im Knast in diesem Jahr
Gewerbetreibende klagen über falsches Marketing
Erstmals seit zwei Jahren ist die Zahl der Firmen-Insolvenzen wieder gestiegen. Die Wirtschaft ist aber trotzdem zuversichtlich.
Cool, sehr cool: Berlins Regierender Klaus Wowereit sucht jeden Laufsteg. Das könnte ihn am Ende bis ins Kanzleramt führen - oder doch in eine neue Talkshow mit Sabine Christiansen.
Potsdam - In Brandenburg soll der Aufbau der Breitbandinfrastruktur vorangetrieben werden. Dazu gründete sich am Montag in Potsdam die „Breitbandinitiative Brandenburg“.
Die umstrittenen landesweiten Prüfungen in der 6. Klasse werden nur an staatlichen Schulen eingeführt
Potsdam - Ein Jahr nach seiner Einführung hat sich das Regionalgeld „Havelblüte“ in Potsdam etabliert. In 80 Geschäften und Firmen können Kunden damit Kleider, Naturkost, Kinokarten und Dienstleistungen bezahlen.
Stefan Hermanns über den gar nicht überraschenden Erfolg der Brasilianer
Rund 7400 Kandidaten bewerben sich um die 550 Parlamentssitze in Ankara. 14 Parteien sowie viele unabhängige Kandidaten treten an.

Was der Feminismus Freud verdankt: Zum 90. Geburtstag der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich.
Countertenöre haben das Erbe der Kastraten angetreten. Sie sind sexy, männlich und können auch noch singen. Christiane Tewinkel über die Männer in den höchsten Tönen.
Die Baumkronen am Ufer des Landwehrkanals werden beschnitten, um die Sicherungsmaßnahmen für die Schifffahrt abzuschließen. Weitere Fällungen soll es aber nicht mehr geben.
Nach einer Bombendrohung ist das Bundeswehrkrankenhaus in Ulm evakuiert worden. Ein Unbekannter hatte mit der Tötung von Menschen gedroht.
Der Maler Thierry Noir über seinen Vater im Geiste Henri Rousseau und dessen „Das Mahl des Löwen“

Ein starkes Erdbeben hat am Morgen Japan erschüttert. Es gibt Tote und viele Verletzte. Hunderte Häuser wurden völlig zerstört. In einer Atomanlage trat radioaktives Wasser aus.

Der Wechsel des Brasilianers Ewerthon von Real Saragossa zum deutschen Meister VfB Stuttgart ist nach wochenlangem Poker in trockenen Tüchern. Der Angreifer wird zunächst für eine Saison ausgeliehen.
Zwischen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy wird die zukünftige Struktur von EADS verhandelt. Sicher ist nur, dass sich etwas ändern muss, wenn der Konzern konkurrenzfähig bleiben will.

Der Bieterstreit um die niederländische Großbank ABN Amro geht in eine neue Runde. Während das Konsortium um die Royal Bank of Scotland ein verbessertes Angebot vorlegte zeichnet sich eine weitere Offerte ab.

Der französische Weitspringer Salim Sdiri, der während des Golden-League-Meetings in Rom von einem Speer getroffen wurde, hat Verletzungen an einer Niere und der Leber davongetragen.
Der Aluradhersteller ATS kämpft weiter ums Überleben. Trotz der gestellten Insolvenzanträge wird in Werk Werdohl weiterproduziert. Ein Insolvenzverwalter soll das Unternehmen retten.
Sieben Rechtsextreme haben am Sonntag einen Badesee in Mecklenburg-Vorpommern unsicher gemacht. Sie grölten ausländerfeindliche Parolen, zeigten den Hitlergruß und schossen mit einem Maschinengewehr in die Luft.
Eigentlich schreibt Jens Friebe ja Popsongs. Aber im letzten Jahr hatte er offenbar viel Zeit, so dass er ein ganzes Buch zu Papier brachte.
Mark Britton hat englischen Humor auf Deutsch perfektioniert: Kabarett, Slapstick und Pantomime in der Bar jeder Vernunft.
Sie war Südamerikanerin. Jung, kaffeebraun, schwarzgelockt und knackig.

Lothar Matthäus hat einen Traum. Der Rekordnationalspieler will Trainer bei seinem ehemaligen Klub Bayern München werden. Für den Anfang wäre er auch mit einer Stelle als Assistent unter Ottmar Hitzfeld zufrieden.
Eine kilometerlange Menschenkette soll nach dem Willen einer Bürgerinitiative ein Zeichen gegen das Vorgehen des Wasser- und Schiffahrtsamts am Landwehrkanal setzen. Bislang wurden 20 Bäume entlang des Kanals gefällt.
Erstmals seit fast 30 Jahren tritt wieder ein westliches Orchester in Irans Hauptstadt Teheran auf: die Osnabrücker Symphoniker. Kultureller Dialog als Ergänzung zum politischen Diskurs?
In der Nähe von Rosenheim ist ein Sportflugzeug fast senkrecht in ein Feld gestürzt. Alle drei Insassen kamen bei dem Unglück ums Leben.
Mit Thomas Enders übernimmt ein Macher das Ruder bei Airbus. Doch auf der französischen Seite hat sich der drahtige Manager nicht viele Freunde gemacht. Der Zwist über die Zukunft des Luftfahrt-Konzerns dürfte sich fortsetzen.

Mit Temperaturen von 37,6 Grad Celsius hat Berlin den bisher heißesten Tag des Jahres erlebt. Der Wärmerekord von 1959 wurde jedoch nicht erreicht.
In Rostock ist ein achtjähriges Mädchen aus dem Fenster 16 Meter in die Tiefe gestürzt. Das Kind landete in einem Busch und ist schwer verletzt.