zum Hauptinhalt

Der Wissenschaftsrat fordert mehr Transparenz und Chancengleichheit bei der Personalrekrutierung.

Von Anja Kühne

Ein vom Justizministerium in Auftrag gegebenes Gutachten schlägt zahlreiche Verbesserungen in den Berliner Gefängnissen vor. Zusätzliche Technik soll die Beamten entlasten, damit diese wieder mehr Zeit für die eigentliche Häftlingsbetreuung haben.

Im Büro des Automanagers stehen einige Flugzeugmodelle – ein Indiz dafür, dass der künftige alleinige EADS-Verwaltungsratschef Rüdiger Grube nicht nur einen Hang zur Luftfahrt hat. Nein, der 1951 geborene Hamburger kennt sich aus.

Im sächsischen Korruptionsskandal steht die Glaubwürdigkeit der CDU/SPD-Koalition auf dem Spiel. Eine Abstimmung am Donnerstag soll Klarheit bringen.

Von Matthias Schlegel
Trittin

Jürgen Trittin über Vattenfall als Atomkraftbetreiber, Sicherheit in Deutschland und die Drohung mit Lizenzentzug.

Unabhängig von jüngsten Störfällen wird die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) die deutsche Atomaufsicht Mitte 2008 unter die Lupe nehmen. Das Bundesumweltministerium teilte am Montag mit, seine Aufsichtstätigkeit und die des Landes Baden- Württemberg werde zwei Wochen lang von einem Expertenteam geprüft.

Dardai

Pal Dardai hat in zehn Jahren bei Hertha BSC viel erlebt - einen Traum aber will er sich noch erfüllen.

Von Claus Vetter

Auch nach der Entlassung zweier Manager kommt der AKW-Betreiber Vattenfall nicht aus der Schusslinie. Die beiden geschassten Mitarbeiter seien nur "Bauernopfer", beklagen Umweltverbände. Am Sicherheitsproblem werde sich damit nichts ändern.

Die Ausrüstung der Berliner Polizei ist nach Auffassung der Polizeigewerkschaft teilweise überaltert. Die Polizisten müssten zum Teil mit 30 Jahre alten Schlagstöcken, 25 Jahre alten Schutzwesten und 20 Jahre alten Waffen zum Einsatz fahren, teilte der Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft Berlin, Bodo Pfalzgraf, mit.

Cool, sehr cool: Berlins Regierender Klaus Wowereit sucht jeden Laufsteg. Das könnte ihn am Ende bis ins Kanzleramt führen - oder doch in eine neue Talkshow mit Sabine Christiansen.

Von Lars von Törne

Stefan Hermanns über den gar nicht überraschenden Erfolg der Brasilianer

Von Stefan Hermanns

Rund 7400 Kandidaten bewerben sich um die 550 Parlamentssitze in Ankara. 14 Parteien sowie viele unabhängige Kandidaten treten an.

Countertenöre haben das Erbe der Kastraten angetreten. Sie sind sexy, männlich und können auch noch singen. Christiane Tewinkel über die Männer in den höchsten Tönen.

Von Christiane Tewinkel

Die Baumkronen am Ufer des Landwehrkanals werden beschnitten, um die Sicherungsmaßnahmen für die Schifffahrt abzuschließen. Weitere Fällungen soll es aber nicht mehr geben.

Von Cay Dobberke
Ewerthon

Der Wechsel des Brasilianers Ewerthon von Real Saragossa zum deutschen Meister VfB Stuttgart ist nach wochenlangem Poker in trockenen Tüchern. Der Angreifer wird zunächst für eine Saison ausgeliehen.

Zwischen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy wird die zukünftige Struktur von EADS verhandelt. Sicher ist nur, dass sich etwas ändern muss, wenn der Konzern konkurrenzfähig bleiben will.

ABN Amro

Der Bieterstreit um die niederländische Großbank ABN Amro geht in eine neue Runde. Während das Konsortium um die Royal Bank of Scotland ein verbessertes Angebot vorlegte zeichnet sich eine weitere Offerte ab.

Der Aluradhersteller ATS kämpft weiter ums Überleben. Trotz der gestellten Insolvenzanträge wird in Werk Werdohl weiterproduziert. Ein Insolvenzverwalter soll das Unternehmen retten.

Loddar

Lothar Matthäus hat einen Traum. Der Rekordnationalspieler will Trainer bei seinem ehemaligen Klub Bayern München werden. Für den Anfang wäre er auch mit einer Stelle als Assistent unter Ottmar Hitzfeld zufrieden.

Mit Thomas Enders übernimmt ein Macher das Ruder bei Airbus. Doch auf der französischen Seite hat sich der drahtige Manager nicht viele Freunde gemacht. Der Zwist über die Zukunft des Luftfahrt-Konzerns dürfte sich fortsetzen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })