Schlechte Zeiten für die DVU: Mit dem Austritt des Vizebundesvorsitzenden Siegfried Tittmann verliert die rechtsextreme Partei eine der wenigen halbwegs bekannten Persönlichkeiten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2007 – Seite 2
Die Kanzlerin zieht vor dem Urlaub vergnügt ihre Sommerbilanz – die SPD sieht es mit still bebendem Zorn.

Viele Gemeinden haben gegen ihre Umsiedlung für den Bau des Großflughafens gekämpft. In Kienberg freuen sich die Leute darauf - eine trügerische Idylle.
Nach einem Streit in der Rosenthaler Straße in Mitte wurde ein 24-jähriger Tourist niedergestpochen. Er schwebt in Lebensgefahr.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Drogen – und wer damit handelt
Die Justiz geht gegen betrunkene Unfallfahrer härter vor. Gestern wurde ein 46-Jähriger dem Haftrichter vorgeführt – wegen versuchten Mordes.
Berlin - Die Fußgänger, die bei einem Unfall am Dienstag an der Bülowstraße/ Ecke Potsdamer Straße in Schöneberg verletzt wurden, „haben viel Glück gehabt, dass nicht mehr passiert ist“, sagte gestern eine Polizeisprecherin. Dem drei Monate alten Säugling, dem vierjährigen Mädchen und der 25-jährigen Mutter gehe es den Umständen entsprechend gut.

Im Streit um die Dresdner Waldschlösschenbrücke sinken die Chancen auf eine Einigung. Die Stadt Dresden muss den Auftrag für den Brückenbau nun vergeben.
Die Erhöhung der Krankenkassenversicherungsbeiträge für Rentner durch die Gesundheitsreform will der Sozialverband VdK nicht hinnehmen - sondern Klage einreichen.

Am Montag kommt Quentin Tarantino nach Berlin. Er stellt seinen neuen Film "Death Proof" vor. Der selbstbewusste Filmemacher lässt sich von den Fans feiern.
Der ADAC hat Straßenbrücken untersucht: Einige fielen glatt durch, drei in Potsdam sind nur ausreichend
In der Justizvollzugsanstalt Tegel hat sich am Morgen ein 37 Jahre alter Häftling das Leben genommen. Der Mann wurde in seiner Zelle erhängt aufgefunden.
Bei den Führungskräften kommt die Kanzlerin gut an. 85 Prozent stimmen dem Kurs Merkels zu. Aber die Ökonomen mahnen weitere Reformen an.
Künftig wird die Bundesliga wieder vom Abo-Sender Premiere mit Starmoderator Marcel Reif produziert, der in der vergangenen Saison nur beim Internetfernsehanbieter „T-Home“ zu sehen war. Die aufwendig eingerichtete Arena-Redaktion um den Moderator Oliver Welke steht vor dem Aus.
Berlin - Trotz der günstigen Konjunktur hat die gesetzliche Sozialversicherung in den ersten drei Monaten dieses Jahres ein Milliardendefizit gemacht. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, klaffte in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung ein Loch von 3,4 Milliarden Euro.

Das Kartellamt erlaubt Arena die Übertragung der Bundesliga-Rechte an den Erzrivalen Premiere. Es soll aber nur eine befristete Zusammenarbeit sein.
Nun also keine französischen Landschaften und Rückenansichten von Radlern mehr. Anstelle der Tour-Live-Berichte werden ARD und ZDF zu ihrem Regelprogramm zurückkehren und die üblichen Formate vorziehen.
An Malte Diesselhorst Landesgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.
Statt des gewählten Parlaments hat das Exekutivkomitee der palästinensischen Dachorganisation die Regierung bestimmt. Demokratie scheint ohne Staat wenig funktionsfähig.

Heute könnte in Indien die umstrittene Pratibha Patil Präsidentin werden. Viele Inder halten sie für einen kolossalen Fehlgriff.
Eine neue Form des Mobbings breitet sich aus. Die Gewerkschaft spricht von psychischer Gewalt – die Polizei von Straftaten. Lehrer werden von ihren Schülern im Netz verunglimpft und diffamiert.
Sie hatte furchtbare Schmerzen, aber sie drückte sich vor dem Arztbesuch. Eine Frau aus Nordrhein-Westfalen hat 25 Jahre lang mit einem Operationstuch im Bauch gelebt.
Während der Eiszeit reichten die Gletscher von Skandinavien bis in den Berliner Raum. Am Südrand schmolz die Sommersonne den Eispanzer kräftig ab.
Wie sah es hier früher aus! Die Balkone West-Berliner Altbauten ragten fast über die Mauer, die in einem ausladenden Knick an Kreuzberg stieß.
Nicola Kuhn verknüpft ganze Künstlergenerationen
Polizei und Staatsanwaltschaft sind einer groß angelegten illegalen Müllentsorgung auf die Spur gekommen. In einer Kiesgrube sind vermutlich rund 100.000 Kubikmeter Bau- und Gewerbeabfälle illegal entsorgt worden.
Der leitende Oberstaatsanwalt im Korruptionsskandal bei Siemens geht noch in diesem Jahr von einer Anklageerhebung aus. Als erster wird sich gegen den Kaufmann Reinhard S., der Schlüsselfigur in dem Skandal um schwarze Kassen.
Im Zuge der Korruptionsaffäre bei Siemens will die Staatsanwaltschaft bald Klage gegen die betroffenen Manager erheben.

Die Krise bei Vattenfall - ausgelöst durch die Pannen in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel - fordert ihren weiteren Tribut: Nachdem der Atom-Chef Bruno Thomauske bereits seinen Hut bei dem Energiekonzern genommen hat, legt nun auch der Chef von Vattenfall Europe, Klaus Rauscher, sein Amt nieder.

So mancher Zoobesucher wird die possierlichen Freunde künftig wohl mit anderen Augen sehen. In Erfurt sind Zootiere illegal zum Verzehr verkauft worden.

Der ZDF-Chefredakteur verteidigt den Ausstieg aus der Berichterstattung zur Tour de France. T-Mobile schließt eine Beendigung seines Teamsponsorings nicht aus.
Frank Noack prüft den Lebenswandel von Leuten, die Kinohelden spielen
Was drei 15-jährige Kreuzbergerinnen so umtreibt, zeigt Bettina Blümners sehr schöner und ein wenig trister Dokumentarfilm Prinzessinnenbad. Die Regisseurin hat die Freundinnen einen Sommer lang begleitet, mit ihren Patchwork-Familien oder gestressten alleinerziehenden Müttern, ihren Freunden und bizarr anmutenden Zufallsbekanntschaften – und natürlich an ihren im Prinzenbad vertrödelten Nachmittagen.

Ungewöhnlicher Auftritt eines 30-fachen Mörders: Ein früherer Boss der italienischen Mafia hat per Video vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht als Zeuge gegen einen mutmaßlichen Drogendealer ausgesagt.

Der zweite Bericht des israelischen Rechnungshofs zum Libanon-Feldzug im letzten Jahr könnte Premier Olmert endgültig das Amt kosten. Darin würden "nie dagewesene Vorwürfe" laut, hieß es vorab in israelischen Medien.

Bernd Böhlichs „Du bist nicht allein“ protzt mit Publikumslieblingen, strotzt vor kleinbürgerlichem Mief und doch: Es gibt sie die schimmernden Augenblickchen.
Am Montag war im Westen der Ukraine ein mit gelbem Phosphor beladener Zug entgleist und in Brand geraten. Es gibt viele Veletzte. Die Gefahr einer Umweltkatastrophe scheint nun immerhin gebannt.
Von Donnerstag an wird der 13jährige Intensivtäter Adnan F. erneut in einem geschlossenen Heim untergebracht. Nach seinem letzten Heimaufenthalt war der Junge direkt wieder straffällig geworden.
Nach Ansicht von Wissenschaftsministerin Wanka lassen zu viele Brandbenburger Jugendliche eine "wichtige persönliche Lebenschance verstreichen": Nur 65 Prozent der Abiturienten gehen an eine Hochschule.
Musik + Party + spanische Insel = Ibiza? Iwo, schließlich gibt es noch die Kanaren und um auf deren vielfältige elektronische Szene aufmerksam zu machen, gibt es jetzt das Festival Canarias Crea.
Die Second Hand Dance Company hat sich umbenannt. Vielleicht, damit man nicht denkt, diese Show bestünde nur aus gebrauchten Ideen.
Der Sommer ist toll, und Berlin ist doch die freundlichste Stadt der Welt. Letzteres wurde mir wieder bewusst, als ich neulich mit der U 8 fuhr.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen fünf verdächtige Männer erhoben, die mit Molotow-Cocktails ein türkisches Lokal in Neukölln in Brand gesteckt haben sollen.
In der Diskussion über die Anti-Terror-Politik hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ihrem Innenminister Wolfgang Schäuble erneut den Rücken gestärkt und sich klar für Online-Durchsuchungen von Computern ausgesprochen.
Der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer hat die 62. Bregenzer Festspiele eröffnet. In seiner Festrede am Vormittag im Festspielhaus sprach Fischer über das Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Kunst.

War die Flugzeug-Katastrophe in São Paulo nur eine Frage der Zeit? Die mangelnde Sicherheit der Landebahn war jedenfalls bekannt. Selbst die Piste in Berlin-Tempelhof ist länger als die der brasilianischen Metropole.
Seit 1970 berät der DGB Migranten in arbeits- und rentenrechtlichen Fragen und bei Problemen mit Behörden. Innerhalb der letzten zwei Jahre hat sich der Beratungsbedarf fast vervierfacht.
Nach den Doping-Anschuldigungen gegen Patrik Sinkewitz stellen ARD und ZDF ihre Berichterstattung von der Tour de France vorläufig ein. Medienberichten zufolge wurde massiv gegen die Richtlinien der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) verstoßen.