zum Hauptinhalt

Berlin - Die Fußgänger, die bei einem Unfall am Dienstag an der Bülowstraße/ Ecke Potsdamer Straße in Schöneberg verletzt wurden, „haben viel Glück gehabt, dass nicht mehr passiert ist“, sagte gestern eine Polizeisprecherin. Dem drei Monate alten Säugling, dem vierjährigen Mädchen und der 25-jährigen Mutter gehe es den Umständen entsprechend gut.

Künftig wird die Bundesliga wieder vom Abo-Sender Premiere mit Starmoderator Marcel Reif produziert, der in der vergangenen Saison nur beim Internetfernsehanbieter „T-Home“ zu sehen war. Die aufwendig eingerichtete Arena-Redaktion um den Moderator Oliver Welke steht vor dem Aus.

Nun also keine französischen Landschaften und Rückenansichten von Radlern mehr. Anstelle der Tour-Live-Berichte werden ARD und ZDF zu ihrem Regelprogramm zurückkehren und die üblichen Formate vorziehen.

Statt des gewählten Parlaments hat das Exekutivkomitee der palästinensischen Dachorganisation die Regierung bestimmt. Demokratie scheint ohne Staat wenig funktionsfähig.

Von Andrea Nüsse
Indien

Heute könnte in Indien die umstrittene Pratibha Patil Präsidentin werden. Viele Inder halten sie für einen kolossalen Fehlgriff.

Eine neue Form des Mobbings breitet sich aus. Die Gewerkschaft spricht von psychischer Gewalt – die Polizei von Straftaten. Lehrer werden von ihren Schülern im Netz verunglimpft und diffamiert.

Von Tanja Buntrock

Während der Eiszeit reichten die Gletscher von Skandinavien bis in den Berliner Raum. Am Südrand schmolz die Sommersonne den Eispanzer kräftig ab.

Wie sah es hier früher aus! Die Balkone West-Berliner Altbauten ragten fast über die Mauer, die in einem ausladenden Knick an Kreuzberg stieß.

Von Frank Jansen
Klaus Rauscher

Die Krise bei Vattenfall - ausgelöst durch die Pannen in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel - fordert ihren weiteren Tribut: Nachdem der Atom-Chef Bruno Thomauske bereits seinen Hut bei dem Energiekonzern genommen hat, legt nun auch der Chef von Vattenfall Europe, Klaus Rauscher, sein Amt nieder.

070718futter

So mancher Zoobesucher wird die possierlichen Freunde künftig wohl mit anderen Augen sehen. In Erfurt sind Zootiere illegal zum Verzehr verkauft worden.

Was drei 15-jährige Kreuzbergerinnen so umtreibt, zeigt Bettina Blümners sehr schöner und ein wenig trister Dokumentarfilm Prinzessinnenbad. Die Regisseurin hat die Freundinnen einen Sommer lang begleitet, mit ihren Patchwork-Familien oder gestressten alleinerziehenden Müttern, ihren Freunden und bizarr anmutenden Zufallsbekanntschaften – und natürlich an ihren im Prinzenbad vertrödelten Nachmittagen.

Olmert

Der zweite Bericht des israelischen Rechnungshofs zum Libanon-Feldzug im letzten Jahr könnte Premier Olmert endgültig das Amt kosten. Darin würden "nie dagewesene Vorwürfe" laut, hieß es vorab in israelischen Medien.

Katharina Thalbach

Bernd Böhlichs „Du bist nicht allein“ protzt mit Publikumslieblingen, strotzt vor kleinbürgerlichem Mief und doch: Es gibt sie die schimmernden Augenblickchen.

Von Jan Schulz-Ojala

Musik + Party + spanische Insel = Ibiza? Iwo, schließlich gibt es noch die Kanaren und um auf deren vielfältige elektronische Szene aufmerksam zu machen, gibt es jetzt das Festival Canarias Crea.

Die Second Hand Dance Company hat sich umbenannt. Vielleicht, damit man nicht denkt, diese Show bestünde nur aus gebrauchten Ideen.

Der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer hat die 62. Bregenzer Festspiele eröffnet. In seiner Festrede am Vormittag im Festspielhaus sprach Fischer über das Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Kunst.

070718flugzeug

War die Flugzeug-Katastrophe in São Paulo nur eine Frage der Zeit? Die mangelnde Sicherheit der Landebahn war jedenfalls bekannt. Selbst die Piste in Berlin-Tempelhof ist länger als die der brasilianischen Metropole.

Seit 1970 berät der DGB Migranten in arbeits- und rentenrechtlichen Fragen und bei Problemen mit Behörden. Innerhalb der letzten zwei Jahre hat sich der Beratungsbedarf fast vervierfacht.

Nach den Doping-Anschuldigungen gegen Patrik Sinkewitz stellen ARD und ZDF ihre Berichterstattung von der Tour de France vorläufig ein. Medienberichten zufolge wurde massiv gegen die Richtlinien der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) verstoßen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })