Francesco Algarotti am Hofe Friedrich II.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2007 – Seite 4
Podiumsdiskussion an der Universität Potsdam
Vom Lehnschulzengericht zur Saftfabrik: Der Wandel des Lendelschen Anwesens auf Werders Inselstadt
Bundestagsabgeordnete Spielmann schrieb offenen Brief an Firmen – und bekam Antwort von den Linken
Ein Wissenschaftlerteam um Hans-Georg Joost vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Bergholz-Rehbrücke (DIfE) hat erstmals in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung nachgewiesen, dass die HHEX/IDE-Genregion das Diabetes-Risiko beeinflusst. Das Team konnte zeigen, dass Studienteilnehmer, je nach vorliegender Variante der Genregion, ein um bis zu 48 Prozent verringertes Diabetes-Risiko haben.
Die Sozialgerichte in Brandenburg und Berlin sind überlastet. Mehr Klagen trotz sinkender Arbeitslosigkeit
Potsdam - Brandenburgs Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) hat sich durchgesetzt: In Brandenburg soll am nächstem Jahr eines der bundesweit strengsten Nichtraucherschutzgesetze gelten – mit einem strengeren Rauchverbot als etwa in Berlin. Das Kabinett verabschiedete gestern einstimmig den von Ziegler (SPD) vorgelegten Entwurf des Nichtraucherschutzgesetzes, gegen den sich besonders Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) heftig gewehrt hatte.
Neben den Deutschen Meisterschaften in Erfurt stehen in der Leichtathletik am Wochenende im niederländischen Hengelo auch die Europammeisterschaften der unter 20-Jährigen an. Gestern reiste das 71-köpfige Team aus der Sportschule Kaiserau in den Wettkampfort.
Waldstadt/Innenstadt – Zwei schwere Schlägereien in der Waldstadt und der Innenstadt sind ein halbes Jahr später noch nicht aufgeklärt. Dies geht aus der Antwort auf eine PNN-Anfrage an die Potsdamer Staatsanwaltschaft und die Polizei hervor.
Die „Potsdamer Gehschichte“ (be.bra Verlag) ist numehr komplett.
Das Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam konnte auf einer Auktion bei Sotheby“s London eine Reihe von bislang unbekannten Autographen erwerben: die drei Briefe Theodor Fontanes aus den Jahren 1894 und 1895 und die sechs Briefe seiner Tochter Martha aus den Jahren 1896 bis 1899 gehören zu einem Brief-Konvolut aus der Korrespondenz der Familie Schacht-Witte.Bei Stargardt Berlin wurden zudem zwei eigenhändige Briefe Fontanes, darunter ein Brief an den Maler Adolph Menzel aus dem Jahr 1895, sowie ein eigenhändiger Brief Max Liebermanns aus dem Jahr 1908 erworben, der das Berliner Fontane-Denkmal des Bildhauers Max Klein betrifft.
Die Fraunhofer Institute für Biomedizinische Technik und Angewandte Polymerforschung sowie die Universität Potsdam arbeiten gemeinsam an der nächsten Generation von Messtechnik. Wie die Uni mitteilte, sollen Parameter für Erkrankungen im Alter, beispielsweise Lungenentzündung, Herzerkrankungen, mit neuartigen Sensoren, die direkt zu Hause zum Einsatz kommen können, erfasst werden.
Leiter der Eigenherd-Schule wirft Kleinmachnower Verwaltung vor, Problem seit Jahren zu verschleppen
Babelsberger Denkmal soll Drehort für „The International“ mit Clive Owen sein
Die Potsdamer Band Cyness bricht morgen zur großen US-Tour auf
auf 1,80 Euro pro Quadratmeter zustimmen
„Ein reflektiertes Mittelalterbild fehlt im Land Brandenburg“ „Das Mittelalter lebt in der Öffentlichkeit gern von Klischees“
In das 8,4 Millionen Euro teure Medienzentrum sollen Anfang 2009 Existenzgründer einziehen
Berlin - Eine erneute Flucht aus der Psychiatrie wird Berliner Serientäter Adnan F. wohl kaum gelingen: Jetzt soll ein Pfleger den 13-Jährigen rund um die Uhr bewachen.
Schwielowsee · Geltow - Die Planungen für das neue Geltower Sportler- und Vereinsheim Am Grashorn scheint etwas durcheinandergeraten zu sein: Aber wo eine Heimat für eine Vielzahl von Vereinen entsteht, da gibt es auch Diskussionsbedarf. Der Waffengefährtenverein hat nun überlegt, dass er statt einer einfachen, 35 Meter langen Schießanlage doch eine Kleinkaliberanlage von 50 Meter Länge brauchen könnte.
Jugendklub Fahrland feiert 15-jähriges Jubiläum
Tram-Unfall: Schweigeminute beim ViP für getöteten Jugendlichen / Freunde organisierten Trauermarsch
Einrichtungshaus Domicil zieht in „Cicero“-Räume
Berner Group vermarktet Projekt „Am Ruinenberg“
Nach Mars und Mond ist nun auch Potsdam zum Ziel von Forschungsflügen geworden, bei denen modernste Kameratechnik für hoch auflösende Luftaufnahmen angewendet wurde. Aus einer Höhe von 1263 Metern wurden Bilder der Landeshauptstadt aufgenommen, auf denen jede Straße, jedes Haus und jeder Baum einzeln zu erkennen sind.
Agrarminister: Landwirt in Märkisch-Oderland muss Feld umpflügen