zum Hauptinhalt

Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen in der Eurozone hat den Euro auf einen neuen Rekordstand zum Dollar getrieben. EZB-Direktoriumsmitglied Stark sieht keinen Nachteil für die europäische Wirtschaft durch einen starken Euro.

Graffiti

In Berlin ist besondere Vorsicht geboten: Hände weg von Graffiti-Schmierereien auf Glasscheiben - die dabei verwendete Flusssäure kann zu schweren Verletzungen führen. Bereits 40 Attacken mit Flussäure wurden gezählt. Noch fehlt die Spur zu den Tätern.

NPD

Zunehmende Neugründungen von Kreis- und Ortsverbänden durch die Brandenburger NPD beunruhigen die Linke. Bei ihren Aktivitäten setzt die NPD auf eine enge Zusammenarbeit mit einschlägigen Kameradschaften.

Die Kritik an den Plänen des Bundes zur Privatisierung der Bahn wächst. Die Länder befürchten Nachteile im Regionalverkehr. Ein erster Schritt auf den Kapitalmarkt wäre bereits Mitte 2008 möglich.

Von
  • Moritz Döbler
  • Bernd Hops
  • Antje Sirleschtov

Die Deutsche Bahn ist mit 20 000 Beschäftigten der mit weitem Abstand größte Arbeitgeber der Berliner Wirtschaft und damit bedeutsam für die gesamte Region. Trotzdem sprechen sich die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg gegen die Teilprivatisierung aus.

Am Wannsee kann die Max Liebermann Villa mit dem zugehörigen, riesigen Garten besichtigt werden. Der berühmte deutsche Maler war mit Leib und Seele Berliner.

Von Viktor Kewenig

Transformers (Start: 1.8.)

Von Sebastian Handke

Und wieder ist Homer Simpson Schuld: Weil er den Unrat seines neuen Hausschweins in den See kippt, kommt es in Springfield zu einer Umweltkatastrophe. Daraufhin lässt Präsident Arnold Schwarzenegger die „schmutzigste Stadt Amerikas“ unter einer riesigen Glasglocke versiegeln.

Von Sebastian Handke

Hockey: Die deutschen Frauen suchen die EM-Form

Von Stefan Hermanns

Friedhard Teuffel ärgert sich kurz über München und schaut dann nach vorn

Von Friedhard Teuffel

Volksaktie – da denkt man an die Telekom und liegt falsch. Damals wurden Bürger mit vermeintlich bombensicheren Renditen geködert.

Der deutsche UN-Sonderbeauftragte Koenigs teilt den deutschen Pessimismus zu Afghanistan nicht.

Von Hans Monath

Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sagt 3,3 Millionen Arbeitslose für 2008 voraus. „Der Aufschwung in Deutschland ist signifikant und stabil“, so DIW-Chef Klaus Zimmermann. Dann sei jedoch erst einmal Schluss mit dem positiven Trend.

Tony Blair

Tony Blair soll einen „neuen Nahen Osten“ verwirklichen helfen. Konkrete Schritte, die die Palästinenser fordern, sind aber noch fern.

Von Charles A. Landsmann

Die Rückkehr der Krankenschwestern ist für Bulgarien ein Feiertag – und für den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy ein Triumph. Seine "Geheimwaffe": Präsidentengattin Cécilia. Frankreich diskutiert die Rolle der First Lady auf diplomatischem Parkett.

Von Frank Stier
P.M.

Opulente Optik, sinnliche Texte – wie sich das "P.M."-Magazin aufgepeppt hat, um die Position am heiß umkämpften Markt der Wissensmagazine zu sichern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })