Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen in der Eurozone hat den Euro auf einen neuen Rekordstand zum Dollar getrieben. EZB-Direktoriumsmitglied Stark sieht keinen Nachteil für die europäische Wirtschaft durch einen starken Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.07.2007 – Seite 2

In Berlin ist besondere Vorsicht geboten: Hände weg von Graffiti-Schmierereien auf Glasscheiben - die dabei verwendete Flusssäure kann zu schweren Verletzungen führen. Bereits 40 Attacken mit Flussäure wurden gezählt. Noch fehlt die Spur zu den Tätern.

Zunehmende Neugründungen von Kreis- und Ortsverbänden durch die Brandenburger NPD beunruhigen die Linke. Bei ihren Aktivitäten setzt die NPD auf eine enge Zusammenarbeit mit einschlägigen Kameradschaften.
Die Kritik an den Plänen des Bundes zur Privatisierung der Bahn wächst. Die Länder befürchten Nachteile im Regionalverkehr. Ein erster Schritt auf den Kapitalmarkt wäre bereits Mitte 2008 möglich.
Die Deutsche Bahn ist mit 20 000 Beschäftigten der mit weitem Abstand größte Arbeitgeber der Berliner Wirtschaft und damit bedeutsam für die gesamte Region. Trotzdem sprechen sich die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg gegen die Teilprivatisierung aus.
Die SPD-Politikerin Ypsilanti zu ihrem Vorschlag, die Bürger mit Volksaktien am Konzern zu beteiligen.
Der 65-jährige Schauspieler Gert Voss hat mehrfach mit dem Theatermacher George Tabori zusammen gearbeitet. Mit Worten der Zuneigung äußerte er sich gegenüber Tagesspiegel über den Regisseur.
Entdeckungsreise durch den Orient
Am Wannsee kann die Max Liebermann Villa mit dem zugehörigen, riesigen Garten besichtigt werden. Der berühmte deutsche Maler war mit Leib und Seele Berliner.
Spanische Sommerferien
Berlin will sich wegen der geplanten Bewerbung Münchens für 2018 nicht mehr um die Sommerspiele 2020 bewerben.
Personal Service
Zimt & Koriander
Tetsuo – The Iron Man/Haze
Straße Nummer 1
Tanz der Vampire
Transformers (Start: 1.8.)
Und wieder ist Homer Simpson Schuld: Weil er den Unrat seines neuen Hausschweins in den See kippt, kommt es in Springfield zu einer Umweltkatastrophe. Daraufhin lässt Präsident Arnold Schwarzenegger die „schmutzigste Stadt Amerikas“ unter einer riesigen Glasglocke versiegeln.
Hockey: Die deutschen Frauen suchen die EM-Form
Friedhard Teuffel ärgert sich kurz über München und schaut dann nach vorn

In dem Skandal um eine Sexkarikatur des spanischen Prinzenpaares Felipe und Letizia müssen die beiden Autoren vor dem zuständigen Ermittlungsrichter aussagen.

Wahlkampf 2.0 mit völlig neuem Format: Hillary Clinton gewann den ersten Schlagabtausch der demokratischen Anwärter.
Rund 120 Mal sind Eltern vor dem neuen Schuljahr vor das Verwaltungsgericht gezogen, um ihr Kind an der Grundschule ihrer Wahl unterzubringen, nachdem es dort abgelehnt worden war.
Diakonischer Träger baut in Reinickendorf
Der Liegenschaftsfonds macht gute Geschäfte mit landeseigenen Grundstücken
Viele kennen die Geschichte vom Hauptmann von Köpenick. Doch nur wenige wissen, dass Köpenick das Wäscherei-Zentrum Berlins war und tausenden Menschen, vor allem Frauen, Arbeit bot.
Wegen der WestLB-Affäre um millionenschwere Fehlspekulationen muss Bankchef Thomas Fischer offenbar seinen Hut nehmen. Der Aufsichtsrat will darüber in einer Sondersitzung beraten.
Wegen des Raubüberfalls auf eine Reinickendorferin in deren Wohnhaus müssen sich zwei bulgarische Putzfauen vor dem Berliner Landgericht verantworten. Die Frauen sollen zwei mitangeklagte Türken für den Raubüberfall angeheuert haben.
Volksaktie – da denkt man an die Telekom und liegt falsch. Damals wurden Bürger mit vermeintlich bombensicheren Renditen geködert.
Die Welt und der Kosovo: Es geht nicht ums Völkerrecht, sondern um Macht und Geld
Unter „lehmann2006.de“ kann man im Internet nachlesen, was ihn so umtreibt, den Christoph Lehmann von der CDU.
Berlin - Das Gentechnikgesetz wird in seinen wesentlichen Teilen nicht geändert. Das stellte Agrarminister Horst Seehofer (CSU) am Dienstag klar.
Der deutsche UN-Sonderbeauftragte Koenigs teilt den deutschen Pessimismus zu Afghanistan nicht.
SPD-Außenpolitiker Niels Annen über die Kritik am Antiterrorkampf und den Generalinspekteur.
Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sagt 3,3 Millionen Arbeitslose für 2008 voraus. „Der Aufschwung in Deutschland ist signifikant und stabil“, so DIW-Chef Klaus Zimmermann. Dann sei jedoch erst einmal Schluss mit dem positiven Trend.
Die TU fragt Berliner und Brandenburger im Internet nach ihren Lieblingsorten beim Schwimmen
Vor 25 Jahren gab es Streit um das Mensa-Essen an den Schulen

Tony Blair soll einen „neuen Nahen Osten“ verwirklichen helfen. Konkrete Schritte, die die Palästinenser fordern, sind aber noch fern.
Die Rückkehr der Krankenschwestern ist für Bulgarien ein Feiertag – und für den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy ein Triumph. Seine "Geheimwaffe": Präsidentengattin Cécilia. Frankreich diskutiert die Rolle der First Lady auf diplomatischem Parkett.
Brandenburg/Havel - Wegen Verzögerungen bei einer Baugenehmigung muss das Land Brandenburg dem Betreiber eines privaten Krematoriums Schadenersatz zahlen. Das habe das Brandenburgische Oberlandesgericht (OLG) entschieden, teilte ein Gerichtssprecher in Brandenburg/Havel mit.
Frank Pagelsdorf steht unter Druck: Hansa Rostock kann kaum investieren, will aber den Abstieg vermeiden.
Bei Wittstock wurde ein Massengrab aus dem Dreißigjährigen Krieg gefunden

Was gibt’s Neues bei Sat 1? Umzüge in die Zentrale. Und die Tour hat schlechte Quoten.

Opulente Optik, sinnliche Texte – wie sich das "P.M."-Magazin aufgepeppt hat, um die Position am heiß umkämpften Markt der Wissensmagazine zu sichern.
Kai Müller überlegt, welche Wahl er als E-Gitarrist treffen würde
Der kanadische Autor Mordecai Richler erzählt vom wundersamen Aufstieg des Hochstaplers Duddy Kravitz
Blackmore’s Night
Die Schweiz in Berlin