zum Hauptinhalt

Auch wenn die gewünschte Ausbildung zunächst keine guten Zukunftschancen verspricht: Man sollte einen Beruf wählen, in dem man gut wird, raten Experten – und am besten besser als andere.

Unterm Strich ist Deutschland eher Gewinner als Verlierer des Klimawandels. Unmittelbar profitieren dürften Badeorte an Nord- und Ostsee, direkter Verlierer wird der Wintersporttourismus sein.

Windräder

Deutschlands Umweltindustrie macht bald mehr Umsatz als der Fahrzeugbau. Die grüne Industrie ist der große Profiteur des Klimawandels.

HEUTE GESUCHT: In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen noch eine Lehrstelle. Gemeinsam mit dem Online-Portal meinestadt.

Dax

Der deutsche Leitindex fällt innerhalb von zwei Wochen um acht Prozent. Die Anleger haben Angst vor einer weltweiten Kreditkrise.

Nach neuem Recht können die Länder das Mitführen von Stichwaffen an gefährlichen Orten untersagen. Berlins Innensenator Erhardt Körting reicht das nicht.

Von Tanja Buntrock

In der Affäre um den Störfall im Akw Krümmel Ende Juni hat die schleswig-holsteinische Sozialministerin Gitta Trauernicht offenbar doch mehr gewusst, als sie bisher zugibt.

Von Antje Sirleschtov

Wären am nächsten Sonntag Wahlen, müsste Klaus Wowereit als Bürgermeister wohl einpacken, so eine Umfrage. Freuen kann sich dagegen Friedbert Pflüger: Seine CDU liegt nur noch knapp hinter der SPD.

Jaroslaw Kaczynski

Der wegen Korruptionsvorwürfen gefeuerte Vizepremier Lepper versucht offenbar alles, um einen Bruch des Regierungsbündnisses in Polen zu provozieren. Erst kürzlich bediente er sich der Gerüchte über Jaroslaw Kaczynski und seine mögliche Homosexualität. Dieser ist bemüht, Neuwahlen zu verzögern.

Osama bin Laden

Das Terrornetz wird engmaschiger und fächert sich gleichzeitig immer weiter auf. Wie Al Qaida sich weltweit dezentral neu organisiert.

Von Frank Jansen

Berliner Dopingfahnder haben in Schleswig-Holstein ein illegales Labor zur Herstellung von Medikamenten ausgehoben. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Berlin sollen in der Garage bei Büsum Anabolika für die Bodybuilder-Szene hergestellt worden sein.

Der mit 5000 Euro dotierte „Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung“ wird in diesem Jahr an den deutsch-französischen Schriftsteller Georges-Arthur Goldschmidt verliehen. Er erhält die Auszeichnung im Rahmen eines Autorenporträts zur Eröffnung des 27.

Berlin - „Es war an einem schönen Sommerabend, da fanden sich 1889 fünf junge Bürschlein mit dünnem Geldbeutel, aber vollgefüllt mit Idealen zusammen und taten das, was man als deutsche Nationaltugend zu bezeichnen pflegt: Sie gründeten einen Verein“ – so heißt es in der Vereinschronik des Berliner Verbandsligisten BFC Viktoria. 118 Jahre später soll nun ein weiteres Kapitel hinzukommen.

Lodz war einst das Textilzentrum Europas. Nach der Wende standen alle Räder still. Nun erfindet sich der Ort neu – und begeistert sogar Hollywood.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })