zum Hauptinhalt

Der umstrittene Anbieter für Altenbetreuung zieht sich nach massiver Kritik zurück. Die Firma wollte Altenpfleger zu Tiefstpreisen vermitteln. Für zwei Euro pro Stunde sollten Pflegebedürftige betreut werden – möglich sein sollte das durch die Vermittlung von Personal aus osteuropäischen Ländern.

Von Yasmin El-Sharif

US-Hypothekenkrise: An den Finanzmärkten wächst die Besorgnis vor einer weltweiten Kreditklemme. Banken und Fonds geraten in den Abwärtsstrudel.

Von Henrik Mortsiefer

Rot-Rot geht auf Konfrontationskurs gegen den Energieerzeuger Vattenfall. Die Senatorin Lompscher ruft zum Wechsel auf. Für den Konzern ist das „kein Problem“.

Von Christoph Stollowsky

GEWINNE MITNEHMEN Wer schon vor längerer Zeit Aktien oder Fondsanteile gekauft hat, den werden die derzeitigen Verluste kaum schrecken. Betrachtet man zum Beispiel die vergangenen zwölf Monate, steht für den Dax noch immer ein dickes Plus von rund 30 Prozent zu Buche.

Gaddafi

Gaddafis Sohn gibt zu, dass die bulgarischen Krankenschwestern gefoltert worden sind. Zuerst wurden die Äußerungen als zynisch empfunden – nun bekommt er auch Lob für seine Offenheit.

Von
  • Matthias Meisner
  • Frank Stier
Lammert

Münchner Staatsanwälte sehen keine Handhabe für die Ermittlung gegen Journalisten wegen Geheimnisverrats. Bundestagspräsident Norbert Lammert, der mit einer Ermächtigung die Ermittlungen ausgelöst hatte, akzeptiert die Einstellung des Verfahrens.

Von Tissy Bruns

Berlin - Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) hält die Praxis der deutschen Behörden, Flüchtlingen die freie Wahl ihres Wohnortes zu verwehren, wenn sie Sozialleistungen beziehen, für völkerrechtswidrig. In einem am Freitag veröffentlichten Gutachten kritisiert der UNHCR, dass Wohnortauflagen für Flüchtlinge, die Sozialhilfe oder Mittel aus dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, gegen die Genfer Flüchtlingskonvention verstoßen und auch gegen das Europarecht.

Berlin - Die geplante Verschärfung des Strafrechts gegen rechte Gewalt droht am Widerstand der unionsgeführten Länder zu scheitern. Die meisten dieser Länder wollen einer solchen Gesetzesinitiative im Bundesrat nicht zustimmen, wie ein Sprecher des Justizministeriums in Nordrhein-Westfalen sagte.

Von Torben Waleczek
Favre

Der Umbruch bei Hertha BSC war schon lange fällig, birgt aber ein hohes Risiko. Der Trainer Favre steht nicht für sanfte Reformen, er ist ein Revolutionär.

Von Stefan Hermanns
Altintop

Das Dreamteam hat sich gefunden. Und, Überraschung: Nicht Ribéry oder Toni, sondern Altintop und Jansen sind die tragenden Säulen des Münchner Ensembles.

Cinecittà

Ein Feuer, das in der Nacht von einem Lagerhaus auf das traditionsreiche Filmstudio Cinecittà in Rom übersprang, hat auf rund 4000 Quadratmetern Requisiten und ein Fernsehstudio zerstört. Star-Regisseur Federico Fellini drehte in Cinecittà Klassiker wie "La Dolce Vita".

In den nächsten zwei Wochen gibt es keine Streiks. Die Vermittler Geißler und Biedenkopf nehmen die Arbeit auf. Niemand weiß, ob ein Kompromiss gelingt.

Von
  • Moritz Döbler
  • Bernd Hops

Nach dem Fund einer Leiche im Franklin-Klinikum sind die Todesumstände des 72-Jährigen weiter unklar. Fest steht, dass es sich weder um einen Patienten noch um einen Mitarbeiter des Krankenhauses gehandelt hat.

Die „New York Times“ schreibt zu den Ermittlungen gegen deutsche Journalisten: Deutschland ist eines der letzten Länder, von dem man annehmen würde, dass die Regierung Journalisten einzuschüchtern versucht. Die Bundesregierung lässt gegen mindestens 17 deutsche Journalisten führender Medien wegen ihrer Artikel über einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der Gefangenenüberstellungen untersuchte, ermitteln.

Es ist die blanke Panik, die derzeit an den Finanzmärkten regiert. Anleger verkaufen ihre Aktien, Banken schließen ihre Fonds, die Kurse purzeln, und Analysten, die vor wenigen Wochen noch Rekordstände an der Börse vorhergesagt hatten, zeichnen die Zukunft nun in düsteren Farben.

Jetzt noch zwei, drei Wochenendinterviews – dann hat der erste Mann im Staat alle Chancen, auch die Nummer 1 unter den Sommerthemen zu werden. Über Horst Köhlers Schicksal wird derzeit geraunt, vernehmlich halblaut.

Mit dem Start der Fußball-Bundesliga wird nicht mehr Arena, sondern Premiere im Pay-TV berichten. Anders als Lothar Matthäus sind damit einige Reporter, Redakteure, Fußballexperten arbeitslos.

Discovery Channel

Das Radsport-Team Discovery Channel, das die Tour-Sieger Lance Armstrong und Alberto Contador hervorgebracht hat, wird aufgelöst. Es fand sich kein neuer Sponsor.

Im Streit um die Waldschlösschenbrücke bahnt sich ein neuer Konflikt an. Nach dem durch einen Gerichtsbeschluss geplatzten Baustart erwartet die Stadt Dresden Schadenersatzforderungen von Baufirmen, die sie an das Regierungspräsidium weiterreichen möchte.

Afghan

Stammesfürsten in Afghanistan wollen ein Ende der Gewalt – vom Westen sehen sie sich falsch verstanden. Aus den USA wird unterdessen Kritik an der afghanischen Führung und dem Umgang mit den entführten Südkoreanern laut.

Von Elke Windisch

Berlin - Die Grünen werden auf ihrem Sonderparteitag keinen sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan fordern. Gut einen Monat vor der Versammlung in Göttingen legten Vertreter des linken Parteiflügels ein Positionspapier unter dem Titel „Mit diesem Krieg ist kein Frieden zu machen“ vor.

Berlin

Ein Expertengremium wird in der nächsten Woche die Arbeit an einer Markenkampagne für Berlin starten. Ziel des so genannten Berlin-Boards sei es, die Stadt als internationale Marke zu verankern und zugleich die Identifikation der Bürger mit Berlin zu stärken.

Triumph Palast

Wie die Megacity Moskau in die Höhe wächst und viktorianische Courtyards in Moskauer Plattenbauten nachgeahmt werden.

Von Jens Mühling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })