zum Hauptinhalt

Der Klavierhersteller Bechstein hat im ersten Halbjahr kräftig zugelegt. Noch ist Deutschland der Hauptabsatzmarkt - doch die Wachstumsmärkte liegen woanders.

Von Corinna Visser
Metaphysisch. Das Cover des Sammelbandes.

„Eine der besten Batman-Geschichten seit langem“, urteilten wir, als Bestsellerautor Neil Gaiman und Meisterzeichner Andy Kubert sich vor einiger Zeit für ein einmaliges Projekt zusammentaten. Jetzt ist ihre Erzählung „Was wurde aus dem dunklen Ritter?“ in Buchform erschienen.

Von Lars von Törne
Hype der Stunde. Ninja und Yo-Landi von Die Antwoord.

Der Markt für Popmusik in Südafrika ist zwar klein, garantiert aber dafür auch so manche Überraschung. Die Popszene reicht von Kwaito über Rave bis Prog-Rock.

Von Esther Kogelboom

Die DAK kann sich eine "feste Gesundheitspauschale" für alle Mitglieder vorstellen. Der Barmer-Vizechef spricht sich für eine geringere Vergütungen von Ärzte aus.

Von Rainer Woratschka

Die Einführung eines Zusatzbeitrags hat der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) einen spürbaren Mitgliederschwund beschert. In den ersten vier Monaten des Jahres verlor die Kasse netto 141 000 Mitglieder.

Gemeinsamer Weg? Kanzlerin Angela Merkel und Vize-Kanzler Guido Westerwelle.

Schwarz-Gelb wollte mit dem Sparpakt den Neuanfang – und streitet doch nur weiter. Auch über einen angemessenen Umgangston untereinander.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Union und SPD wollten mit dem Sparpakt den Neuanfang – und streiten doch nur weiter

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Bei Diabetikern ist Kontrolle immer noch besser. Für die richtige Dosierung des Insulins ist eine regelmäßige Blutzuckerbestimmung erforderlich.

Neue Insulinpräparate bringen jungen Diabetikern keinen Vorteil, heißt es. Wir können nicht auf sie verzichten, kontern Kinderärzte.

Von Adelheid Müller-Lissner
Bei der Razzia wurden zahlreiche Verdächtige festgenommen.

Betrug, Erpressung, Geldwäsche: Spezialeinsatzkräfte sind in Palermo gegen die Mafia vorgegangen. Es wurden Güter im Wert von Hunderten Millionen Euro beschlagnahmt.

Rund eine Million Besucher pro Tag sollen die Fanmeile zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 besucht haben – und ab Freitag, wenn die WM in Südafrika beginnt, hoffen die Veranstalter auf einen ähnlichen Andrang vor dem Olympiastadion.

Christian Wulff.

Die FDP droht wegen des Streits um Steuerfragen mit der Nichtwahl Wulffs – 42 Prozent der Deutschen sprechen sich für Joachim Gauck als neuen Bundespräsidenten aus.

Von Antje Sirleschtov
"Die Umgebung kommt mir vor wie in Technicolor, wenn ich trinke": Alec Völkel gibt Tagesspiegel-Autorin Jeannette Krauth Nachhilfe in Sachen korrekter Alkoholweiterverarbeitung.

Tagesspiegel-Autorin Jeanette Krauth ist auf der Suche nach den Eigenschaften, die ein Fußballfan haben muss. Sie fragt The-BossHoss-Frontmann Alec Völkel, wie man während der WM zielgerichtet trinkt.

Von Jeannette Krauth
David Grossman.

Der israelische Schriftsteller David Grossman erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der Stiftungsrat würdigte in seiner Begründung den Einsatz Grossmans für die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern.

Von Gerrit Bartels

„Er wird uns die WM gewinnen“, sagt sein Trainer Diego Maradona. Doch bei den Argentiniern ist Lionel Messi, der beste Fußballer der Welt, nicht wohlgelitten. Sie halten ihn für einen Verräter.

Von
  • Sven Goldmann
  • Julia Macher
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an den israelischen Autor David Grossmann (56).

Für seinen Einsatz für die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern erhält der israelischen Schriftsteller und Journalist David Grossman den Friedenspreis des Buchhandels. Seine Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt.

Niemand wird in Südafrika mehr geliebt als Nelson Mandela, der große Versöhner und Friedensnobelpreisträger. Zum WM-Eröffnungsspiel wird der inzwischen 91-Jährige wohl nur kurz ins Stadion kommen.

Von Wolfgang Drechsler
Ein Feuerwehrmann im Ortsteil Bockenheim von Frankfurt am Main auf Sandsäcken, die Keller und Einfahrten von Häusern vor den Wassermassen schützen sollen.

Überflutete Straßen, umgestürzte Bäume, Blitzeinschläge: Heftige Gewitter über Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen haben in der Nacht zum Donnerstag teils hohe Schäden verursacht.

An Berliner DRK-Kliniken wurden offenbar Patienten unnötig von nicht dafür ausgebildeten Ärzten behandelt. Ist Ihnen schon einmal etwas Ähnliches passiert? Schreiben Sie uns Ihre Erlebnisse!

Von Thorsten Scheimann

Während der amerikanische Präsident von einer Welt ohne Atomwaffen träumt, baut man in Teheran vor den Augen der Welt an der Atombombe. Barack Obamas Iranpolitik ist noch zu wankelmütig.

Von Saba Farzan
Polizei auf Arztbesuch. Ermittler rückten zu mehreren DRK-Kliniken aus, wo es umfangreiche Durchsuchungen gab. Foto: ddp

Vor fünf Jahren warf die Staatsanwaltschaft dem Radiologie-Professor des DRK-Klinikums Mitte jahrelangen systematischen Abrechnungsbetrug vor. Was Sigrid Kneist und Jörn Hasselmann damals schrieben.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Sigrid Kneist
Das Modell des geplanten Humboldtforums hat der italienische Architekt Stella entworfen.

Der Bundestagsausschuss will Bau des Humboldt-Forums. Ausschussvorsitzende Monika Grütters (CDU) will "einen anderslautenden Beschluss als den der Bundesregierung hinkriegen".

Von Bernhard Schulz
Der zurückgetretene Bundespräsident Horst Köhler und Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff, Kandidat der Regierungskoalition für Köhlers Nachfolge.

Wer die Direktwahl des Bundespräsidenten fordert, fordert eine andere Republik. Denn solange der Präsident keine Macht hat, wäre ein Wahlkampf um das höchste Staatsamt ein demokratisches Absurdistan.

Von Christoph Seils

Marusha und andere Techno-Veteranen laden zum „Berlin Summer Rave“ auf dem alten Flughafen Tempelhof. Am Samstag wird die ganze Nacht in den Hangars getanzt und gefeiert.

Von Nana Heymann