zum Hauptinhalt

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat den Wechsel von Ex-Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) in den Aufsichtsrat des Stahlproduzenten Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt begrüßt. Er könne darin auch kein Geschmäckle erkennen, sagte Platzeck den PNN: „Ich finde das gut.

Berliner Vorstadt - Mit „Klauen und Zähnen“ kämpfte die Stadtverordnete Saskia Hüneke (B ’90/Grüne) in der Dienstag-Sitzung des Bauausschusses für den Erhalt des Natursteinpflasters in der westlichen Mangerstraße. Ihr Parteikollege, Baudezernent Matthias Klipp biss und kratzte jedoch zurück, sprach Hüneke die Kompetenz und Berechtigung ab, für die Denkmalpflege zu sprechen und kritisierte die „Methoden“ der Verordneten bei der Behandlung des Themas.

Am Sonntag bin ich beim Halbmarathon in Potsdam mitgelaufen – und fast zu spät zum Start gekommen. Das wäre aber auch nicht tragisch gewesen, denn der letzte Läufer hat die Startlinie erst nach gefühlten fünf Minuten überquert.

Es sind herrliche Zeiten – für alle, die nach Anzeichen suchen für Zerwürfnis, Zerrüttung, möglicherweise Zerfall in der EU. Es sind jene, die sich ein Euro-Land nach dem anderen vornehmen, um aus Zweifeln an Europas Stabilität Kapital zu schlagen.

Potsdam - Bei der Wahl des Bundespräsidenten kommt es auf jede Stimme an: Doch in Brandenburg haben CDU und FDP, trotz sonst enger Abstimmung als Opposition im Landtag, eine Stimme in der Bundesversammlung zu Lasten der SPD verschenkt. Das hat nach PNN-Informationen die Internet–Wahlplattform election.

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat am Mittwoch erstmals die neuen Büros der Aufarbeitungsbeauftragten Ulrike Poppe in der Potsdamer Innenstadt besichtigt. Platzeck sagte, in den Räumen an der Hegelallee sei eine individuelle Beratung von Opfern der DDR-Diktatur möglich.

Alltäglich ist das nicht, dass ein Chefarzt auf dem Klinikgelände verhaftet wird – so wie am Mittwoch in Berlin geschehen. Doch alles andere als alltäglich sind auch die Vorwürfe der Ermittlungsbehörden gegen ihn und zwei der Geschäftsführer: Sollten sie zutreffen, zeugen sie von einer ungeheuren Energie, die Gesundheitskassen auf kriminelle Art besonders gewinnbringend auszupressen.

Kleinmachnow - Der Gedenkstein an den norwegischen Journalisten Johan Nordahl Grieg am Machnower See zeugt von einer besonderen Verbindung zwischen Kleinmachnow und Norwegen: Vor 66 Jahren ist Kriegsreporter Grieg hier gestorben, als sein Flugzeug im Zweiten Weltkrieg abgeschossen wurde. Griegs Tod soll nun norwegische und Kleinmachnower Schüler näherbringen.

Die Hauptstadt Berlin sieht sich auch ohne Fußball-Erstligist als „Deutschlands Sportstadt Nummer eins“ und will wie vor vier Jahren die größte WM-Party in Europa feiern. Doch die Rekordmarken von 2006 würden diesmal sicher nicht erreicht, schätzt Anja Marx von der „Arge Fifa-Fanfest“.

Berlin – Tausende Berliner, die mit der U-Bahn zum Arbeitsplatz fahren, sind am Mittwoch zu spät angekommen. Nach einem Defekt in einem Stellwerk waren die Linien U 1 zwischen Gleisdreieck und Uhlandstraße sowie U 3 zwischen Nollendorfplatz und Spichernstraße von Betriebsbeginn bis gegen 7.

Morgen brechen harte vier Wochen an. Zumindest für jene, die mit Fußball überhaupt nichts am Hut haben.

Von Peer Straube

Über Eigensinn, Schwärmerei und abgeschnittene alte Zöpfe: Hanne Bahra liest heute im Filmmuseum aus ihrem Luise-Buch

Pferdegetrappel, Schlägereien, Lagerfeuerromantik: Bei dem Livehörspiel „Winnetou I“ entstehen wie von Zauberhand Bilder in den Köpfen des Publikums – durch einen Geräuschemacher auf der Bühne. Und nur vor Ort blicken die Zuhörer der hochkarätigen Sprecherriege, wie Konstantin Graudus, Martin Seifert, Max Hopp und Anna Thalbach sowie dem Deutschen Filmorchester Babelsberg über die Schultern, wenn im Nikolaisaal entsteht, was live auf Radio Bremen und auf www.

Über Klimakollaps, Rentnerschwemme, Schweinegrippe und ob die Medien tatsächlich jede Woche eine andere Sau durch’s Dorf treiben diskutieren am kommenden Freitag von 10 bis 15 Uhr die Teilnehmer des „5. Potsdamer Tages der Medienkritik“.