zum Hauptinhalt

Holländische Fans sind seit jeher für ihre extravaganten bis durchgeknallten Outfits bekannt. Kein Wunder also, dass es Arjen Robben war, der diese Narrenkappe in Ballform auf dem Münchner Rathausbalkon salonfähig machte.

Singe, wem Gesang gegeben. Hausrotschwanz, Phoenicurus ochruros.

Es ist eine sagenhafte Erfolgsgeschichte, wenn auch ohne klares Geschäftsmodell: Wie der Onlinedienst Twitter dem literarischen Aphorismus zu neuer Blüte verhilft.

Von Astrid Herbold

Red Bull, McLaren, Ferrari, Mercedes: Bei den Formel-1-Spitzenteams toben brisante interne Duelle

Von Karin Sturm

Der Brief des vorläufigen Bundespräsidenten an die deutsche Nationalmannschaft Bundespräsidialamt Berlin, 9. Juni 2010 Betreff: Bundesratspräsident Jens Böhrnsen hat in Wahrnehmung der Befugnisse des Bundespräsidenten gemäß Art.

Immer auf dem Sprung. Füchse-Manager Bob Hanning (rechts, neben Bartlomiej Jaszka) ist für seine Umtriebigkeit bekannt.

Noch ist kein Eid geschworen: Der Deutsche Olympische Sportbund fordert die Aufklärung der Wettanbieter-Affäre um den Berliner Handball-Manager Bob Hanning.

Von Erik Eggers

Da sie krank waren und deshalb ihren Urlaub nicht nehmen konnten, haben acht Beamte auf Entschädigung geklagt - und Recht bekommen. Wie hoch die Kosten sind, ist noch unklar. Das Land will in Berufung gehen.

Von Fatina Keilani

Die Verbindung zwischen Zirkus und Stadtentwicklung? Nun, ein Zirkuszelt ist zumeist ein temporärer Veranstaltungsraum, der von Ort zu Ort hüpft.

Verständnis hat er nicht geerntet. Als der New Yorker Punkfan Tod A vor 13 Jahren seine Band Firewater gründete, verstanden die wenigsten, warum er Noise, Punk und Alternative Rock mit Bollywood Tunes, Balkanbeats oder nordafrikanischer Musik verknüpfte.

Von „Protzellan“ ist auch die Rede, ein bisschen Ironie soll sein. Klar, einst protzten die Fürsten mit Porzellan, und die Bürger machten es ihnen nach.

Von Brigitte Grunert

Felder, Container, Seerosen - Google sorgt für Abwechselung auf dem Desktop. Um zum schlichten Weiß des Startbildschirms zurückzukehren, wird ein Google-Konto benötigt. Das gefällt längst nicht jedem.

Von Kurt Sagatz
Anne Will und Günther Jauch.

Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Günther Jauch wird Polittalker im Ersten auf dem Sendeplatz von Anne Will, bleibt aber zugleich bei RTL.

Von Joachim Huber
Eine Seite von Anke Feuchtenberger

Jeden Monat gestaltet ein anderer Comic-Künstler eine Seite der Zeitung „Le Monde diplomatique“. Jetzt gibt es zum fünfzehnjährigen Jubiläum der Zeitung einen opulenten Sammelband und eine Ausstellung in Berlin.

Ob Fußballfan oder nicht - auch während der WM 2010 wird Beamten der Berliner Polizei untersagt, Deutschland-Flaggen zu tragen. Ganz anders sieht es dagegen in Sachsen-Anhalt aus.

Die Zukunft der Berliner Rentner ist ungewiss.

Union und FDP haben sich darauf verständigt, dass der Rentenzuschuss bei Hartz-IV-Empfängern gestrichen wird. Doch wenn das Land für Langzeitarbeitslose und Rentner einspringen muss, erhöhen die Sparpläne der Bundesregierung Berlins Haushaltsrisiko.

Von Sigrid Kneist

Die Regierungsbildung in den Niederlanden wird sehr kompliziert werden: Auch bei der Wahlparty in der Niederländischen Botschaft in Berlin war das Abschneiden des Rechtspopulisten Geert Wilders das große Thema.

Von Rolf Brockschmidt

Microsoft hofft durch Apples iPad auf den Durchbruch bei den so genannten Tablet-Computern. Der Konzern will mit eigenen Produkten nachziehen - und kritisiert Google.

Von Corinna Visser

Durch die Ölpest im Golf von Mexiko sind allein in Louisiana mehr als 70 Menschen erkrankt. Die Betroffenen klagten über Atemprobleme, gereizte Augen sowie Kopf- und Brustschmerzen, teilten die Gesundheitsbehörden des US-Bundesstaates mit.

Ab heute, mit Beginn der Fußball-WM, zeigt sich das Theater zurückhaltend. Eigentlich logisch: Welche Bühne kann sich schon den direkten dramatischen Vergleich mit Elfmeter-Thrillern oder antagonistischen Mann-gegen-Mann-Konflikten leisten?

Von Christine Wahl
Als Zeuge geladen. Hessens Innenminister Bouffier am Mittwoch im Landtag. Foto: dpa

Bei der Untersuchung des hessischen Landtages verteidigt sich Minister Bouffier in der Polizeichefaffäre. Die Opposition wirft ihm vor, seinen Favoriten auf den Posten durchgesetzt zu haben.

Von Christoph Schmidt Lunau